Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

O.F. Bollnow: Der Aufbau der existenzphilosophischen Anthropologie aus der Stimmung der Angst

Ein zentrales Kapitel in Bollnows "Das Wesen der Stimmungen"

Titre: O.F. Bollnow: Der Aufbau der existenzphilosophischen Anthropologie aus der Stimmung der Angst

Essai , 2013 , 4 Pages , Note: unbenotet

Autor:in: Michael Veit (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Grundlage der Philosophischen Anthropologie O.F. Bollnows ist die Gestimmtheit als Grundtatsache der menschlichen Existenz. Im Unterschied zu Heidegger, der nach Meinung Bollnows seine Anthropologie allein auf der negativen Gestimmtheit der Angst aufbaut, setzt Bollnow hierbei ausdrücklich bei den "gehobenen" Stimmungen an. Das hier behandelte Kapitel befasst sich mit Bollnows Auseinandersetzung mit Heidegger und nimmt von daher eine zentralle Stellung in Bollnows Gesamtargumentation hinsichlich seiner eigenen Anthropologie ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Aufbau der existenzphilosophischen Anthropologie aus der Stimmung der Angst

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der existenzphilosophischen Anthropologie von Otto Friedrich Bollnow und untersucht, wie die Stimmung der Angst als Grundlage für diese Anthropologie dient. Der Text analysiert insbesondere die Kritik Bollnows an der existenzphilosophischen Konzeption von Angst bei Heidegger und Kierkegaard.

  • Die Rolle der Angst in der existenzphilosophischen Anthropologie
  • Bollnows Kritik an Heideggers Angstkonzeption
  • Die Bedeutung der Stimmung für die Anthropologie
  • Die Grenzen der existenzphilosophischen Betrachtungsweise
  • Die Notwendigkeit einer anderen stimmungsmäßigen Bereitschaft für die Anthropologie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Aufbau der existenzphilosophischen Anthropologie aus der Stimmung der Angst

    Bollnow argumentiert, dass die existenzphilosophische Anthropologie, insbesondere bei Heidegger und Kierkegaard, auf der Stimmung der Angst basiert. Er analysiert die Thesen Heideggers, die die Angst als Grundbefindlichkeit des Daseins begreifen und die Angst als Erfahrung des Nichts interpretieren. Bollnow stellt fest, dass die Angst in der existenzphilosophischen Betrachtungsweise als eine positive Erfahrung des Nichts gesehen wird, die den Menschen auf seine Uneigentlichkeit und Weltverfallenheit hinweist und die Grundlage für echte Freiheit schafft.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die existenzphilosophische Anthropologie, die Stimmung der Angst, die Kritik an Heidegger und Kierkegaard, die Bedeutung der Stimmung für die Anthropologie, die Grenzen der existenzphilosophischen Betrachtungsweise und die Notwendigkeit einer anderen stimmungsmäßigen Bereitschaft für die Anthropologie.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
O.F. Bollnow: Der Aufbau der existenzphilosophischen Anthropologie aus der Stimmung der Angst
Sous-titre
Ein zentrales Kapitel in Bollnows "Das Wesen der Stimmungen"
Université
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Philosophie)
Cours
O.F. Bollnow: Philosophische Anthropologie und hermeneutische Philosophie
Note
unbenotet
Auteur
Michael Veit (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
4
N° de catalogue
V265926
ISBN (ebook)
9783656556978
ISBN (Livre)
9783656575351
Langue
allemand
mots-clé
Hermeneutik Anthropologie Existenzphilosophie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Veit (Auteur), 2013, O.F. Bollnow: Der Aufbau der existenzphilosophischen Anthropologie aus der Stimmung der Angst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265926
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint