Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Adoption in Deutschland. Rechte und Pflichten

Title: Adoption in Deutschland. Rechte und Pflichten

Term Paper , 2011 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sebastian Schmitt (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Paare, auch Gleichgeschlechtliche und Alleinerziehende, greifen zur Möglichkeit ein Kind zu adoptieren. Daher soll diese Hausarbeit die Verfahrensweise, die rechtlichen Grundlagen, die allgemeine Situation in Deutschland und dem Ausland, sowie die verschiedenen Arten der Adoption beleuchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Vorwort
  • Adoption der Begriff
    • Definition
    • Rechtliche Voraussetzungen
    • Vermittlung innerhalb Deutschlands
    • Unterschied Pflegekind und Adoptivkind
    • Freigabe des Kindes zur Adoption
    • Rechtsfolgen einer Adoption
      • Minderjährigenadoption
      • Erwachsenenadoption
    • Geschichte und Zukunftsaussichten
  • Verschiedene Arten der Adoption
    • Inkognitoadoption
    • Offene Adoption
    • Halboffene Adoption
    • Verwandtschaftsadoption
  • internationale Adoption
    • Vermittlung
    • Rechtslage
  • Gesetz und Realität
  • Resümee
  • Quellenangabe
  • Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Adoption in Deutschland und soll die rechtlichen Grundlagen, die Verfahrensweise, die allgemeine Situation im In- und Ausland sowie die verschiedenen Arten der Adoption beleuchten.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Adoption in Deutschland
  • Vermittlungsprozesse und Voraussetzungen für die Adoption
  • Unterschiedliche Arten der Adoption (Inkognito-, offene, halboffene, Verwandtschaftsadoption)
  • Internationale Adoptionen und deren Besonderheiten
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen im Vergleich zur Realität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Adoption ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Adoption definiert, die rechtlichen Voraussetzungen für eine Adoption in Deutschland dargestellt und die Vermittlungsprozesse innerhalb Deutschlands beleuchtet. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Pflegekind und Adoptivkind sowie die Freigabe eines Kindes zur Adoption erläutert. Im dritten Kapitel werden verschiedene Arten der Adoption vorgestellt, darunter die Inkognitoadoption, die offene Adoption, die halboffene Adoption und die Verwandtschaftsadoption. Das vierte Kapitel behandelt die internationale Adoption, wobei die Vermittlungsprozesse und die Rechtslage im Detail besprochen werden. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Vergleich zwischen Gesetz und Realität und beleuchtet die Unterschiede zwischen den gesetzlichen Möglichkeiten und den realen Gegebenheiten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Adoption, rechtliche Voraussetzungen, Vermittlungsprozesse, Arten der Adoption, Inkognitoadoption, offene Adoption, halboffene Adoption, Verwandtschaftsadoption, internationale Adoption, Gesetz und Realität, Deutschland.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Adoption in Deutschland. Rechte und Pflichten
College
University of Applied Sciences Fulda
Grade
2,0
Author
Sebastian Schmitt (Author)
Publication Year
2011
Pages
13
Catalog Number
V265940
ISBN (eBook)
9783656556589
ISBN (Book)
9783656556763
Language
German
Tags
Adoption Pflegekind Kind Junge Mädchen Eltern kinderlos
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Schmitt (Author), 2011, Adoption in Deutschland. Rechte und Pflichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265940
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint