Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - East European Studies

Nostalgie und / oder Ironie in Andrzej Stasiuks „Jak zostałem pisarzem“

Title: Nostalgie und / oder Ironie in Andrzej Stasiuks „Jak zostałem pisarzem“

Term Paper , 2012 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Hannes Blank (Author)

Cultural Studies - East European Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Es gibt keine Literatur ohne Ironie“

Diese Behauptung stellte Günter Grass in einem Interview mit der deutschen Ausgabe der Vogue auf. Unter diesem Aspekt untersuche ich das 14. Werk des polnischen Schriftstellers Andrzej Stasiuk Wie ich Schriftsteller wurde (Original Jak zostałem pisarzem). In meiner Arbeit werde ich versuchen aufzuzeigen, inwiefern Stasiuks Retroperspektive ironische oder vielleicht doch nostalgische Tendenzen hat. Des Weiteren gilt es die Frage zu beachten, in wie weit eine Erinnerung, zwanzig Jahre später niedergeschrieben, zu einhundert Prozent dem wirklich Geschehenen entspricht. Beginnen werde ich mit einer Zusammenfassung des Textes, einer kurzen Biographie des Autors und einem Überblick über den geschichtlichen Hintergrund, vor dem die Handlung stattfindet. Anschließend werde ich auf die Grundlagen meiner Analysen eingehen und die Begriffe der Ironie, Nostalgie und Erinnerung genauer betrachten. Mit diesem Wissen werde ich schlussendlich die Erzählung bearbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zusammenfassung
  • Autor
  • Geschichtlicher Hintergrund
    • Ironie
    • Nostalgie
    • Erinnerung/Gedächtnis
  • Jak zostalem psarzem — Ironie oder Nostalgie?
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht Andrzej Stasiuks autobiographisches Werk „Jak zostalem pisarzem" (dt. „Wie ich Schriftsteller wurde") im Hinblick auf die Frage, ob die Retroperspektive des Autors ironische oder nostalgische Tendenzen aufweist. Neben einer Zusammenfassung des Textes und einer kurzen Biographie Stasiuks wird der geschichtliche Kontext der Handlung beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Begriffe Ironie, Nostalgie und Erinnerung, um schließlich die Erzählung unter diesem Aspekt zu bearbeiten.

  • Ironie als Stilmittel in der polnischen Literatur
  • Nostalgie und ihre Bedeutung im Kontext des Umbruchs in Osteuropa
  • Das autobiographische Gedächtnis und seine Rolle in der Erinnerung
  • Politische und gesellschaftliche Veränderungen in Polen während der 70er und 80er Jahre
  • Stasiuks Darstellung von Freiheit, Rebellion und dem polnischen Charakter

Zusammenfassung der Kapitel

In „Wie ich Schriftsteller wurde" beschreibt Andrzej Stasiuk seinen Weg zum Erwachsenwerden in der Zeit der Volksrepublik Polen. Er schildert seine jugendlichen Abenteuer in Warschau, seine Erfahrungen mit der Armee und seinen späteren Lebensweg, der von Rastlosigkeit, Alkohol und kleinen Jobs geprägt war. Der Text zeichnet ein Bild eines jungen Mannes, der sich gegen die Konventionen seiner Zeit auflehnt und seinen eigenen Weg sucht.

Die Arbeit analysiert den Text unter dem Aspekt der Ironie und der Nostalgie. Die Analyse zeigt, dass Stasiuk in seiner Retroperspektive eine ironische Distanz zu seiner Vergangenheit einnimmt, die sich in der Verwendung von Sarkasmus, Kontrastpaarungen und Anspielungen zeigt. Nostalgie ist bei Stasiuk jedoch nicht als sentimentale Verklärung zu verstehen, sondern dient eher der Überzeichnung und der Steigerung der Ironie. Die Analyse beleuchtet außerdem die Rolle des autobiographischen Gedächtnisses und wie es die Erinnerung an die Vergangenheit beeinflusst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Andrzej Stasiuk, "Jak zostalem pisarzem", Ironie, Nostalgie, Erinnerung, autobiographisches Gedächtnis, Volksrepublik Polen, 70er und 80er Jahre, Freiheit, Rebellion, polnischer Charakter, gesellschaftliche Veränderungen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Nostalgie und / oder Ironie in Andrzej Stasiuks „Jak zostałem pisarzem“
College
University of Heidelberg  (Slavisches Institut)
Grade
1,7
Author
Hannes Blank (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V265972
ISBN (eBook)
9783656556855
ISBN (Book)
9783656556930
Language
German
Tags
nostalgie ironie andrzej stasiuks
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannes Blank (Author), 2012, Nostalgie und / oder Ironie in Andrzej Stasiuks „Jak zostałem pisarzem“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265972
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint