Viele Hundebesitzer träumen von einem wohlerzogenen Hund, der stets gehorsam folgt. Die Realität sieht allerdings oft anders aus – aber das ist kein Grund zur Panik. Mit einer positiven Einstellung und viel Geduld verbessern Sie auch das Problemverhalten Ihres Hundes.
In diesem Buch gibt die Autorin Sybille Ehlers Ihnen hilfreiche Tipps für die Arbeit an problematischen Verhaltensweisen. Nachdem in den ersten Kapiteln Grundlagenwissen vermittelt wird, erhalten Sie detaillierte Anleitungen zum Aufbau der wichtigsten Signale für den Hund und lernen so, in Problemsituationen optimal zu reagieren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zu meiner Person
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Handbuch zielt darauf ab, Hundebesitzern konkrete Anleitungen zur Lösung von Problemverhalten bei ihren Hunden zu geben. Es geht über oberflächliche Ratgeber hinaus und vermittelt theoretische Hintergründe, um ein tieferes Verständnis für das Verhalten des Hundes zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Arbeit mit dem Hund im persönlichen Umfeld.
- Lösung von Problemverhalten bei Hunden
- Vermittlung theoretischer Hintergründe zum Hundeverhalten
- Praktische Anleitung zum Hundetraining
- Betonung der Wichtigkeit professioneller Hilfe bei schweren Fällen
- Herausarbeitung der Bedeutung tierärztlicher Untersuchungen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort betont den Mangel an konkreten Anleitungen in vielen Hundebüchern zur Lösung von Problemverhalten. Die Autorin verspricht, diese Lücke zu schließen, indem sie sowohl praktische Anleitungen als auch theoretische Hintergründe liefert. Sie betont jedoch die Notwendigkeit professioneller Hilfe bei gefährlichen oder hartnäckigen Verhaltensweisen und die Wichtigkeit eines tierärztlichen Check-Ups vor Beginn des Trainings, um organische Ursachen auszuschließen. Besonders bei Aggression und Angstproblemen wird die Konsultation eines Experten dringend empfohlen, da Training allein oft nicht ausreicht. Der Fokus liegt auf dem Wunsch, Hund und Halter durch Wissen und praktische Hilfestellungen wieder zu mehr Freude im Zusammenleben zu verhelfen.
Zu meiner Person: Dieses Kapitel beschreibt den Werdegang der Autorin, der von einer frühen Faszination für Tiere geprägt ist und über ein Studium der Tiermedizin bis hin zur eigenen Praxis für Verhaltenstherapie führt. Die Autorin schildert ihre langjährige Erfahrung im Umgang mit Hunden und anderen Tieren, ihre Tätigkeit in einer Kleintierpraxis und Hundeschule, sowie ihre kontinuierliche Weiterbildung. Der Abschnitt vermittelt die Expertise und den persönlichen Bezug der Autorin zu ihrem Thema.
Schlüsselwörter
Problemverhalten, Hundetraining, Verhaltenstherapie, Tierarzt, Aggression, Angst, organische Ursachen, professionelle Hilfe, Hundeschule.
Häufig gestellte Fragen zum Handbuch: Problemverhalten bei Hunden
Was ist der Inhalt dieses Handbuchs?
Das Handbuch bietet Hundebesitzern konkrete Anleitungen zur Lösung von Problemverhalten bei ihren Hunden. Es kombiniert praktische Tipps mit theoretischen Hintergrundinformationen zum Hundeverhalten und legt den Fokus auf die praktische Arbeit im persönlichen Umfeld. Es enthält ein Vorwort, ein Kapitel zur Autorin, eine Kapitelzusammenfassung und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Handbuch behandelt?
Die zentralen Themen sind die Lösung von Problemverhalten bei Hunden, die Vermittlung theoretischer Hintergründe zum Hundeverhalten, praktische Anleitungen zum Hundetraining, die Bedeutung professioneller Hilfe bei schwierigen Fällen und die Wichtigkeit tierärztlicher Untersuchungen vor Beginn des Trainings.
Welche konkreten Probleme werden angesprochen?
Das Handbuch konzentriert sich auf die Lösung von Problemverhalten im Allgemeinen. Besonders hervorgehoben werden Aggression und Angstprobleme, bei denen die Konsultation eines Experten dringend empfohlen wird.
Wer ist die Zielgruppe dieses Handbuchs?
Die Zielgruppe sind Hundebesitzer, die ihr Problemverhalten verstehen und effektiv angehen möchten. Das Handbuch richtet sich an Leser, die über oberflächliche Ratgeber hinausgehen und ein tieferes Verständnis für das Verhalten ihrer Hunde erlangen wollen.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Handbuch beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel "Zu meiner Person" und weitere Kapitel, die im Detail im Inhaltsverzeichnis aufgeführt sind. Die Kapitelzusammenfassung bietet einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Warum ist die Konsultation eines Tierarztes wichtig?
Eine tierärztliche Untersuchung vor Beginn des Trainings ist unerlässlich, um organische Ursachen für das Problemverhalten auszuschließen. Dies ist besonders wichtig, bevor mit einem Training begonnen wird.
Wann ist professionelle Hilfe notwendig?
Professionelle Hilfe wird dringend empfohlen bei gefährlichen oder hartnäckigen Verhaltensweisen, insbesondere bei Aggression und Angstproblemen, da Training allein oft nicht ausreichend ist.
Was ist der Ansatz des Handbuchs?
Der Ansatz des Handbuchs ist praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert. Es verbindet praktische Anleitungen mit theoretischen Kenntnissen, um ein umfassendes Verständnis für das Hundeverhalten zu ermöglichen und Hund und Halter zu einem harmonischeren Zusammenleben zu verhelfen.
Was erfahren wir über die Autorin?
Im Kapitel "Zu meiner Person" beschreibt die Autorin ihren Werdegang, ihre Ausbildung (Tiermedizin), ihre Erfahrung in der Kleintierpraxis und Hundeschule sowie ihre kontinuierliche Weiterbildung. Dies unterstreicht ihre Expertise und den persönlichen Bezug zum Thema.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Handbuch?
Schlüsselwörter sind: Problemverhalten, Hundetraining, Verhaltenstherapie, Tierarzt, Aggression, Angst, organische Ursachen, professionelle Hilfe, Hundeschule.
- Arbeit zitieren
- Sybille Ehlers (Autor:in), 2013, Probleme mit Hunden lösen – aber richtig, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265983