Deutschland wird nicht jünger. Das hohe Alter stellt zahlreiche Familienunternehmer vor die Wahl: entweder das meist über viele Jahrzehnte mit Herzblut gewachsene Unternehmen aufgeben oder die große Herausforderung der Betriebsübergabe annehmen. Wohl dem, der schon früh einen Nachfolger gefunden hat. Daraus entwickelt sich dann die Frage nach der Versorgung des Übergebers. Schenkt der Familienunternehmer nämlich seinen Betrieb an die Kinder, dann verliert er in der Regel den größten Teil seines Vermögens. Deshalb wird in diesen Fällen häufig der Nießbrauch bestellt: als Mittel zur Alterssicherung.
Der Nießbrauch findet seinen Ursprung im römischen Recht und wurde als Dienstbarkeit anfangs lediglich an Haus und Grund bestellt. Er ist das unveräußerliche und unvererbliche absolute Recht, die Früchte und Gebrauchsvorteile (Nutzungen) einer fremden Sache oder eines fremden Rechts zu ziehen. Der Nießbrauch trennt also Ertrag und Substanz voneinander. Die vorliegende Arbeit behandelt den Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen im Gesellschafts- und Steuerrecht.
Inhaltsverzeichnis
Da der bereitgestellte Text kein Inhaltsverzeichnis enthält, kann hier keins erstellt werden.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet einen Überblick über verschiedene juristische Kommentare und Literaturquellen zum Thema Gesellschaftsrecht, insbesondere im Hinblick auf Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen. Die Zielsetzung ist die Zusammenstellung und Referenzierung relevanter Werke für weitere Recherche und Studien.
- Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen
- Steuerrechtliche Implikationen des Nießbrauchs
- Gesellschaftsrechtliche Regelungen
- Bewertung von Nießbrauchrechten
- Vorweggenommene Erbfolge
Zusammenfassung der Kapitel
Da der bereitgestellte Text keine Kapitel im herkömmlichen Sinne enthält, sondern lediglich eine Liste von Literaturquellen, können keine Kapitelzusammenfassungen erstellt werden.
Schlüsselwörter
Gesellschaftsrecht, Nießbrauch, Steuerrecht, GmbHG, AktG, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Bewertung, Vorbehaltsnießbrauch, Vorweggenommene Erbfolge, Personengesellschaften.
FAQ: Zusammenfassung der juristischen Literaturübersicht zum Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen
Was ist der Inhalt dieser Literaturübersicht?
Die Literaturübersicht bietet einen Überblick über juristische Kommentare und Literaturquellen zum Thema Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen. Sie dient als Referenzwerk für weitere Recherchen und Studien im Gesellschaftsrecht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Übersicht behandelt zentrale Aspekte des Nießbrauchs an Gesellschaftsanteilen, einschließlich der steuerrechtlichen Implikationen, gesellschaftsrechtlichen Regelungen, der Bewertung von Nießbrauchrechten und der Thematik der vorweggenommenen Erbfolge.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Nein, das bereitgestellte Dokument enthält keine Kapitel im herkömmlichen Sinne und somit kein Inhaltsverzeichnis. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von relevanten Literaturquellen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Da der Text keine Kapitel im herkömmlichen Sinne aufweist, werden keine Kapitelzusammenfassungen bereitgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gesellschaftsrecht, Nießbrauch, Steuerrecht, GmbHG, AktG, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Bewertung, Vorbehaltsnießbrauch, Vorweggenommene Erbfolge, Personengesellschaften.
Welche Zielsetzung verfolgt die Übersicht?
Die Zielsetzung ist die Zusammenstellung und Referenzierung relevanter Werke zum Thema Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen, um die weitere Recherche und das Studium zu erleichtern.
Für wen ist diese Übersicht gedacht?
Diese Übersicht richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen auseinandersetzen, z.B. Juristen, Wissenschaftler oder Studierende.
- Quote paper
- Franz Meschke (Author), 2013, Der Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen im Gesellschafts- und Steuerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265989