Die wachsende Gestaltungsmacht der Europäischen Union nach Lissabon, die Integrationsverantwortung der nationalen Parlamente, die Fortentwicklung des
Europäischen Rechtsraums (Stockholmer Programm) und die europäische Gerichtsbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Tampere-Programm (1999)
- Haager Programm (2004)
- Stockholmer Programm (2009)
- Die Stockholmer Agenda
- Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
- Die Politische Zusammenarbeit im Bereich der Justiz und Inneren
- Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP)
- Fortentwicklung des Europäischen Rechtsraums
- Die Europäische Grundrechtecharta
- Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft
- Der Subsidiaritätsgrundsatz
- Die Prinzipien der Rechtmäßigkeit und Verhältnismäßigkeit
- Der Rechtsstaat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Entwicklung des Europäischen Rechtsraums von den Programmen in Tampere, Den Haag und Stockholm bis hin zur aktuellen Rechtslage. Sie beleuchtet dabei die wichtigsten Ziele und Herausforderungen der Weiterentwicklung des Europäischen Rechtsraums und die Bedeutung von Programmen wie dem Stockholmer Programm für die Gestaltung der Europäischen Union.
- Die Bedeutung von Programmen wie dem Stockholmer Programm für die Weiterentwicklung des Europäischen Rechtsraums
- Die Herausforderungen der Harmonisierung des Europäischen Rechtsraums
- Die Rolle der Europäischen Union als Rechtsgemeinschaft
- Die Bedeutung der Grundrechte im Europäischen Rechtsraum
- Die Prinzipien der Rechtmäßigkeit und Verhältnismäßigkeit im Europäischen Recht
Zusammenfassung der Kapitel
Tampere-Programm (1999)
Das Tampere-Programm legt die Schwerpunkte für die Entwicklung der Europäischen Union im Bereich der Justiz und Inneren fest. Das Programm beinhaltet unter anderem Maßnahmen zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität und zur Förderung der Zusammenarbeit in der Asyl- und Einwanderungspolitik.
Haager Programm (2004)
Das Haager Programm baut auf dem Tampere-Programm auf und konkretisiert die Ziele der Zusammenarbeit im Bereich der Justiz und Inneren. Das Programm beinhaltet unter anderem Maßnahmen zur Verbesserung der Koordinierung der Strafverfolgung, zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Stärkung der europäischen Polizei- und Justiz-Kooperation.
Stockholmer Programm (2009)
Das Stockholmer Programm fokussiert auf die Weiterentwicklung des Europäischen Rechtsraums im Bereich der Sicherheit und der inneren Angelegenheiten. Das Programm beinhaltet unter anderem Maßnahmen zur Stärkung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Bereich der Asyl- und Migrationspolitik und zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität.
Schlüsselwörter
Europäischer Rechtsraum, Tampere-Programm, Haager Programm, Stockholmer Programm, Europäische Union, Sicherheit, Justiz und Inneres, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), Rechtsstaat, Grundrechte, Prinzipien der Rechtmäßigkeit und Verhältnismäßigkeit.
- Arbeit zitieren
- Johannes Schäfer (Autor:in), 2010, Von Tampere über das Haager zum Stockholmer Programm (2009), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266011