Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Miscellaneous

Scientology: Rechtscharakter, Religion oder Weltanschauung, verfassungsrechtliche Organisation

Title: Scientology: Rechtscharakter, Religion oder Weltanschauung, verfassungsrechtliche Organisation

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 37 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christopher Klüss (Author), Torsten Zimmer (Author)

Law - Public Law / Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich sehr detailliert mit den Fragestellungen, welcher Rechtscharakter Scientology zuzusprechen ist, ob es sich um eine Religion oder eine Weltanschauung handelt und inwiefern die Organisation gegen das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verstoßen könnte. In diesem Zusammenhang wird auch die Gesamtorganisation samt Sekundärorganisation "durchleuchtet" sowie die Organisations- und Führungsstruktur dargestellt. Die Anwerbepraxis für neue Mitglieder wird ebenso diskutiert, wie die Problematik eines Verbots von Scientology.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechtspersönlichkeit der Scientology Kirche
    • Scientology als Körperschaft des öffentlichen Rechts
    • Scientology als Verein
    • Scientology als steuerbefreite Körperschaft
      • Anfallklausel
      • Kirchliche, mildtätige oder gemeinnützige Zwecke
        • Kirchliche Zwecke
        • Mildtätige Zwecke
        • Gemeinnützige Zwecke
          • Prüfung des gemeinnützigen Zwecks
          • Zusammenfassung
          • Ausschlusstatbestände
      • Selbstlose, ausschließliche und unmittelbare Zweckverfolgung
        • Prüfung der Tatbestandsmerkmale
        • Zusammenfassung
    • Scientology als gemeinnützige Organisation in den USA
  • Scientology, Religion oder Weltanschauung
    • Der Aufbau der Gesamtorganisation Scientology
      • Organisationsstruktur
        • Betätigungsfeld
        • Organisationsstruktur des „kirchlichen“ Bereichs
        • Führung
      • Sekundärorganisationen
        • Das World Institute of Scientology Enterprises
        • Die Association for Better Living and Education
    • Die Begriffe „Religion“ und „Weltanschauung“
      • Definitorischer Ansatz des Begriffs Religion
      • Der Begriff der Weltanschauung
    • Prüfung des Bestehens einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft
      • Zusammenschluss Mehrerer
      • Religiös-weltanschaulicher Konsens
        • Subjektivierte Prüfung
        • Objektivierte Prüfung
        • Europazentrisch geprägter Religionsbegriff
        • Die Ausrichtung der Vereinigung auf eine Gottheit
      • Zusammenfassung
  • Verfassungsrechtliche Organisation
    • Verstoß gegen justizielle Grundrechte
    • Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz aus Art. 3 I GG
    • Verstoß gegen die Freiheit der Person nach Art. 2 II S. 2 GG
    • Verstoß gegen die Meinungsfreiheit aus Art. 5 GG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Rechtscharakter der Scientology Kirche, ihrer Stellung als Religion oder Weltanschauung und der verfassungsrechtlichen Organisation der Scientology in Deutschland.

  • Die Rechtspersönlichkeit der Scientology Kirche
  • Die Frage, ob Scientology als Religion oder Weltanschauung im Sinne von Art. 4 GG anzusehen ist
  • Die verfassungsrechtliche Organisation der Scientology in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf mögliche Verstöße gegen Grundrechte
  • Die Bedeutung der Scientology in Deutschland und ihre Relevanz für die freiheitlich demokratische Grundordnung
  • Die Methoden der Scientology bei der Gewinnung neuer Mitglieder und die potenziellen Gefahren für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beleuchtet die kontroverse Geschichte der Scientology Kirche. Anschließend wird die Rechtspersönlichkeit der Scientology Kirche untersucht, wobei verschiedene rechtliche Formen wie Körperschaft des öffentlichen Rechts, Verein und steuerbefreite Körperschaft betrachtet werden. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, ob Scientology die Voraussetzungen für eine steuerliche Begünstigung erfüllt. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, ob Scientology als Religion oder Weltanschauung im Sinne von Art. 4 GG anzusehen ist. Es werden die Begrifflichkeiten von „Religion“ und „Weltanschauung“ erläutert und die Organisation Scientology anhand definitorischer Ansätze analysiert. Dabei wird insbesondere auf den Aufbau der Gesamtorganisation und die Frage nach dem religiös-weltanschaulichen Konsens innerhalb der Scientology Kirche eingegangen. Im vierten Kapitel wird die verfassungsrechtliche Organisation der Scientology in Deutschland beleuchtet. Es wird untersucht, ob Scientology gegen justizielle Grundrechte, den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz, die Freiheit der Person und die Meinungsfreiheit verstößt.

Schlüsselwörter

Scientology, Religion, Weltanschauung, Rechtspersönlichkeit, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Verein, Steuerbefreiung, Grundgesetz, Art. 4 GG, Grundrechte, Meinungsfreiheit, Freiheit der Person, Gleichheitsgrundsatz, Sekte, Wirtschaftsunternehmen, USA, Deutschland.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Scientology: Rechtscharakter, Religion oder Weltanschauung, verfassungsrechtliche Organisation
College
University of Applied Sciences Trier; Environment - Campus
Grade
1,3
Authors
Christopher Klüss (Author), Torsten Zimmer (Author)
Publication Year
2012
Pages
37
Catalog Number
V266039
ISBN (eBook)
9783656563778
ISBN (Book)
9783656563761
Language
German
Tags
scientology rechtscharakter religion weltanschauung organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Klüss (Author), Torsten Zimmer (Author), 2012, Scientology: Rechtscharakter, Religion oder Weltanschauung, verfassungsrechtliche Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266039
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint