Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Mobbing am Arbeitsplatz, insbesondere bei der Polizei

Wie wird gemobbt und welche Maßnahmen werden gegen Mobbing getroffen?

Titel: Mobbing am Arbeitsplatz, insbesondere bei der Polizei

Seminararbeit , 2013 , 24 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Toni Große-Beck (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Seminararbeit wird dargestellt worum es sich bei dem Thema Mobbing überhaupt handelt. Zu der Entstehung und den Ursachen sowie zu Präventionsmöglichkeiten wird sich ebenfalls geäußern.
Des Weiteren werden Maßnahmen gegen Mobbing angesprochen und auf den Polizei Beruf übertragen, sodass vermittelt werden soll, welche Maßnahmen besonders sinnvoll sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeines
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Ursachen
    • 2.3 Mobbing bei der Polizei
  • 3. Verlauf von Mobbing
    • 3.1 Allgemeine Arten von Mobbing
    • 3.2 Welche Arten sind für die Polizei relevant?
  • 4. Maßnahmen gegen Mobbing
    • 4.1 Allgemeine Maßnahmen
    • 4.2 Präventive Maßnahmen
    • 4.3 Spezialfall Polizei
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit zielt darauf ab, das Thema Mobbing am Arbeitsplatz, insbesondere bei der Polizei, zu beleuchten. Sie soll den Mitstudierenden das Phänomen näherbringen, sie für die Problematik sensibilisieren und die Wichtigkeit des Umgangs damit verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Mobbingformen, Ursachen und insbesondere auf präventiven und reaktiven Maßnahmen, die speziell im polizeilichen Kontext relevant sind.

  • Definition und Erscheinungsformen von Mobbing
  • Ursachen von Mobbing am Arbeitsplatz, speziell in der Polizei
  • Verlauf und Auswirkungen von Mobbingprozessen
  • Allgemeine und polizei-spezifische Maßnahmen gegen Mobbing
  • Präventive Strategien zur Vermeidung von Mobbing

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert ein persönliches Erfahrungsbericht eines ehemaligen Polizeibeamten, der über lange Jahre hinweg Mobbing ausgesetzt war, ohne dies zunächst zu erkennen. Der Bericht verdeutlicht die schwerwiegenden psychischen Folgen von Mobbing und dient als eindrückliche Einführung in die Thematik. Er hebt die besondere Problematik von Mobbing innerhalb der Polizei hervor, wo Teamwork von essentieller Bedeutung ist.

2. Allgemeines: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Mobbing, basierend auf dem englischen Verb „to mob“, und erläutert die damit verbundenen psychischen Auswirkungen. Es differenziert Mobbing von physischer Gewalt und beschreibt typische Verhaltensmuster wie Gerüchteverbreitung, sinnlose Arbeitszuweisungen und soziale Isolation. Weiterhin wird auf verschiedene Definitionsversuche eingegangen und die Bedeutung des Verhaltensmusters als wiederkehrende Handlungsweise betont.

3. Verlauf von Mobbing: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Verlauf von Mobbingprozessen und unterscheidet verschiedene Arten von Mobbing. Es analysiert, welche Arten von Mobbing insbesondere für den Polizeiberuf relevant sind, unter Berücksichtigung der spezifischen Arbeitsbedingungen und hierarchischen Strukturen innerhalb der Polizei.

4. Maßnahmen gegen Mobbing: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Maßnahmen zur Bekämpfung von Mobbing, sowohl allgemeine als auch solche, die speziell für die Polizei entwickelt wurden. Es werden sowohl reaktive Maßnahmen zur Intervention bei bereits bestehendem Mobbing als auch präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Mobbing behandelt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, die den spezifischen Kontext der Polizei berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Mobbing, Polizei, Arbeitsplatz, psychischer Terror, Prävention, Maßnahmen, Teamwork, Hierarchie, Belästigung, soziale Isolation, psychische Gesundheit, Arbeitsbedingungen, Definition Mobbing, Erfahrungsbericht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mobbing bei der Polizei"

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht das Thema Mobbing am Arbeitsplatz, insbesondere innerhalb der Polizei. Sie beleuchtet Definitionen, Erscheinungsformen, Ursachen und vor allem präventive und reaktive Maßnahmen gegen Mobbing im polizeilichen Kontext. Die Arbeit enthält eine Einleitung mit einem persönlichen Erfahrungsbericht, ein Kapitel zu allgemeinen Aspekten von Mobbing, eines zum Verlauf von Mobbingprozessen und ein Kapitel zu Maßnahmen gegen Mobbing, inklusive polizeispezifischer Strategien. Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel sind ebenfalls enthalten.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen Mobbing bei der Polizei näher zu bringen, die Studierenden für die Problematik zu sensibilisieren und die Wichtigkeit des Umgangs damit zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Mobbingformen, Ursachen und insbesondere auf präventiven und reaktiven Maßnahmen, die speziell im polizeilichen Kontext relevant sind.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Erscheinungsformen von Mobbing, Ursachen von Mobbing am Arbeitsplatz (speziell in der Polizei), Verlauf und Auswirkungen von Mobbingprozessen, allgemeine und polizei-spezifische Maßnahmen gegen Mobbing sowie präventive Strategien zur Vermeidung von Mobbing.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Erfahrungsbericht), Allgemeines (Definition, Ursachen, Mobbing bei der Polizei), Verlauf von Mobbing (Arten von Mobbing, Relevanz für die Polizei), Maßnahmen gegen Mobbing (allgemeine und präventive Maßnahmen, Spezialfall Polizei) und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche Arten von Mobbing werden betrachtet?

Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten von Mobbing und analysiert, welche Arten für den Polizeiberuf besonders relevant sind. Berücksichtigt werden die spezifischen Arbeitsbedingungen und hierarchischen Strukturen innerhalb der Polizei. Beispiele für Mobbingverhalten wie Gerüchteverbreitung, sinnlose Arbeitszuweisungen und soziale Isolation werden genannt.

Welche Maßnahmen gegen Mobbing werden vorgestellt?

Die Arbeit beschreibt sowohl reaktive Maßnahmen (Intervention bei bestehendem Mobbing) als auch präventive Maßnahmen (Vermeidung von Mobbing). Es werden sowohl allgemeine Maßnahmen als auch solche, die speziell für die Polizei entwickelt wurden, behandelt. Der Fokus liegt auf Strategien und Maßnahmen, die den spezifischen Kontext der Polizei berücksichtigen.

Welche Rolle spielt der Erfahrungsbericht in der Einleitung?

Der Erfahrungsbericht eines ehemaligen Polizeibeamten, der über lange Jahre Mobbing ausgesetzt war, dient als eindrückliche Einführung in die Thematik und verdeutlicht die schwerwiegenden psychischen Folgen von Mobbing. Er hebt die besondere Problematik von Mobbing innerhalb der Polizei hervor, wo Teamwork von essentieller Bedeutung ist.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mobbing, Polizei, Arbeitsplatz, psychischer Terror, Prävention, Maßnahmen, Teamwork, Hierarchie, Belästigung, soziale Isolation, psychische Gesundheit, Arbeitsbedingungen, Definition Mobbing, Erfahrungsbericht.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mobbing am Arbeitsplatz, insbesondere bei der Polizei
Untertitel
Wie wird gemobbt und welche Maßnahmen werden gegen Mobbing getroffen?
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen
Note
2,3
Autor
Toni Große-Beck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
24
Katalognummer
V266080
ISBN (eBook)
9783656582434
ISBN (Buch)
9783656580300
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mobbing arbeitsplat polizei maßnahmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Toni Große-Beck (Autor:in), 2013, Mobbing am Arbeitsplatz, insbesondere bei der Polizei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266080
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum