In dieser Arbeit wird dem Phänomen der Geschlechterstereotype nachgegangen. Der Fokus wird darauf gelegt, zu klären, was genau Geschlechterstereotype sind und wie sie Menschen beeinflussen können. Dabei werden zum einen die theoretischen Grundlagen, also Konzepten von Stereotypen und Geschlechterstereotypen besprochen und auf den Vorgang der Stereotypisierung und die Konzepte der Global- und Substereotype kritisch eingegangen. Darüber hinaus werden kurz die Inhalte von Geschlechter- und einige Substereotype besprochen und im dritten Teil der Arbeit ihre direkten Auswirkungen auf Individuen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Zur Theorie der Stereotype
- 1.1 Stereotype und Geschlechterstereotype
- 1.2 Stereotypisierung
- 1.3 Globalstereotype und Substereotype
- 2. Inhalte der Geschlechterstereotype
- 3. Folgen der Rezeption von Geschlechterstereotype
- 3.1 Nutzen
- 3.2 Ungleichbehandlung
- 3.3 Selbstwahrnehmung & Zugehörigkeit
- 3.4 Stereotypen-Bedrohung
- Zusammenfassung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Konzept der Geschlechterstereotype und analysiert deren Inhalte und sozialen Folgen. Sie befasst sich mit der Frage, wie Geschlechterstereotype Menschen beeinflussen können und welche Auswirkungen sie auf die Selbstwahrnehmung, das Verhalten und die Leistungen von Individuen haben.
- Theoretische Grundlagen von Stereotypen und Geschlechterstereotypen
- Inhalte von Geschlechterstereotypen und Substereotypen
- Positive und negative Folgen der Rezeption von Geschlechterstereotypen
- Ungleichbehandlung aufgrund von Geschlechterstereotypen
- Stereotype-Bedrohung und deren Auswirkungen auf die Leistung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Geschlechterstereotype ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit vor.
Das erste Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Stereotypen und Geschlechterstereotypen. Es werden die Definitionen von Stereotypen und Geschlechterstereotypen erläutert, der Prozess der Stereotypisierung beschrieben und die Konzepte der Global- und Substereotype diskutiert.
Das zweite Kapitel widmet sich den Inhalten von Geschlechterstereotypen. Es werden typische Merkmale, die stereotyp Männern und Frauen zugeschrieben werden, vorgestellt und verschiedene Substereotype, die innerhalb der Geschlechterstereotype existieren, analysiert.
Das dritte Kapitel untersucht die Folgen der Rezeption von Geschlechterstereotypen. Es werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen von Stereotypen auf die soziale Wahrnehmung, das Verhalten und die Leistungen von Individuen beleuchtet. Die Ungleichbehandlung von Personen aufgrund von Geschlechterstereotypen wird im Detail untersucht, und das Phänomen der Stereotype-Bedrohung wird erklärt und anhand von Beispielen illustriert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Geschlechterstereotype, Stereotypisierung, Globalstereotype, Substereotype, soziale Folgen, Ungleichbehandlung, Selbstwahrnehmung, Stereotype-Bedrohung, Leistung, soziale Konstruktion von Geschlecht, Geschlechterrollen, Statusungleichheiten, Think-manager-think-male-Phänomen.
- Arbeit zitieren
- Ch. Körner (Autor:in), 2013, Geschlechterstereotype. Konzept, Inhalte und soziale Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266082