Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Software

3D-CAD mit KBE-Software

Konstruieren mit CAD- und KBE-Software

Title: 3D-CAD mit KBE-Software

Seminar Paper , 2012 , 21 Pages , Grade: 2

Autor:in: Philipp Andreas Grabher (Author), Thomas Felder (Author)

Computer Science - Software
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit ist in fünf Hauptpunkte gegliedert. Die Einführung und somit der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Konstruktionswesens. Im zweiten Teil der Arbeit wird auf das Konstruieren mittels Computer eingegangen. Dabei wird für das bessere Verständnis mit dem zweidimensionalen Konstruieren am Computer (2D-CAD) begonnen und anschließend übergegangen in den Bereich des dreidimensionalen Konstruierens (3D-CAD).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Entwicklung des Konstruktionswesens
    • 1.1 Die mechanische Zeichentafel
    • 1.2 2D-CAD (2 Dimensional Computer Aided Design)
    • 1.3 3D-CAD (3 Dimensional Computer Aided Design)
    • 1.4 Knowledge Based Engineering
  • 2 Computer Aided Design
    • 2.1 2D-CAD (2 Dimensional Computer Aided Design)
      • 2.1.1 Nachteil eines 2D-CAD gegenüber dem Zeichenbrett
      • 2.1.2 Vorteile eines 2D-CAD gegenüber dem Zeichenbrett
    • 2.2 3D-CAD (3 Dimensional Computer Aided Design)
      • 2.2.1 Vorteile eines 3D-CAD gegenüber dem 2D-CAD
      • 2.2.2 Nachteil eines 3D-CAD gegenüber dem 2D-CAD
    • 2.3 SolidWorks
      • 2.3.1 Erstellen eines Bauteiles
      • 2.3.2 Erstellen einer Baugruppe
  • 3 Prozessoptimierung im Konstruktionsbereich
    • 3.1 Zeitfaktor
    • 3.2 Kostenfaktor
    • 3.3 Qualitätsfaktor
    • 3.4 Vernetzung mit dem Fertigungsprozess
  • 4 Knowledge Base Engineering
    • 4.1 Definition
    • 4.2 Vorteile einer KBE-Software
    • 4.3 Nachteile einer KBE-Software
    • 4.4 Tacton Works
      • 4.4.1 Tacton Works Studio
        • 4.4.1.1 Modellansicht
          • 4.4.1.1.1 Komponentenstruktur
          • 4.4.1.1.2 Komponentenklassen
          • 4.4.1.1.3 Anwendungsstruktur
          • 4.4.1.1.4 Benannte Domänen
        • 4.4.1.2 Eigenschaftsansicht
        • 4.4.1.3 Verknüpfungsansicht
        • 4.4.1.4 Ansicht für Inspektionen
      • 4.4.2 Tacton Works Engineering

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Konstruktionswesens, insbesondere mit dem Einsatz von Computer-unterstütztem Design (CAD) und Knowledge-Based Engineering (KBE). Ziel ist es, die Evolution der Konstruktionsmethoden vom traditionellen Zeichenbrett bis hin zu modernen Softwarelösungen darzustellen und die Vorteile und Herausforderungen dieser Entwicklung aufzuzeigen.

  • Entwicklung des Konstruktionswesens
  • Computer Aided Design (CAD)
  • Knowledge Based Engineering (KBE)
  • Prozessoptimierung im Konstruktionsbereich
  • Praxisbezogene Reflexion der Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Entwicklung des Konstruktionswesens: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Konstruktionswesens, ausgehend von der traditionellen Zeichentafel, über die Einführung des 2D-CAD bis hin zur Integration des 3D-CAD und des Knowledge Based Engineering.
  • Kapitel 2: Computer Aided Design: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten des Computer Aided Design, insbesondere mit den Vorteilen und Nachteilen des 2D-CAD und des 3D-CAD. Darüber hinaus wird die Software SolidWorks als Beispiel für ein 3D-CAD Programm vorgestellt.
  • Kapitel 3: Prozessoptimierung im Konstruktionsbereich: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Verwendung von CAD-Software auf den Konstruktionsprozess, insbesondere in Bezug auf Zeit, Kosten und Qualität. Zudem wird die Bedeutung der Vernetzung mit dem Fertigungsprozess hervorgehoben.
  • Kapitel 4: Knowledge Based Engineering: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Knowledge Based Engineering und erläutert die Definition, Vorteile und Nachteile dieser Konstruktionsmethode. Die Software Tacton Works wird als Beispiel für ein KBE Programm vorgestellt und dessen Funktionsweise im Detail erklärt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Computer Aided Design (CAD), 2D-CAD, 3D-CAD, Knowledge Based Engineering (KBE), SolidWorks, Tacton Works und der Prozessoptimierung im Konstruktionsbereich.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
3D-CAD mit KBE-Software
Subtitle
Konstruieren mit CAD- und KBE-Software
College
University of Applied Sciences Vorarlberg  (Wirtschaftsingenieurwesen BSc)
Course
IT Infrastruktur 1
Grade
2
Authors
Philipp Andreas Grabher (Author), Thomas Felder (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V266183
ISBN (eBook)
9783656568629
ISBN (Book)
9783656568599
Language
German
Tags
kbe-software konstruieren cad-
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Andreas Grabher (Author), Thomas Felder (Author), 2012, 3D-CAD mit KBE-Software, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266183
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint