Gegenstand der vorliegenden Forschungsarbeit ist der Kapitelschluss in den wissenschaftlichen Arbeiten. Anliegen der Arbeit ist es, das Schreiben von diesem Kapitel in den wissenschaftlichen Arbeiten zu untersuchen. Für diesen Zweck wurden Schlüsse von Abschlussarbeiten, die von Germanistikstudenten verfasst wurden, einer näheren Analyse unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Kapitelschluss in den wissenschaftlichen Arbeiten
- Analyse von Abschlussarbeiten
- Ziel der Untersuchung
- Korpusbeschreibung
- Zur Analyse der angefertigten Schlüsse
- Methodisch-didaktische Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Schreiben von Schlusskapiteln in wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in Abschlussarbeiten von Germanistikstudenten. Ziel ist es, Defizite und Kompetenzen der Studierenden in diesem Bereich zu identifizieren und zu analysieren.
- Der Aufbau und die Struktur von Schlusskapiteln in wissenschaftlichen Arbeiten
- Die verschiedenen Funktionen des Schlusses (Zusammenfassung, Fazit, Ausblick)
- Häufige Fehler und Defizite beim Verfassen von Schlusskapiteln
- Methodische Ansätze zur Verbesserung des Schreibens von Schlusskapiteln
- Kompetenzen und Defizite von Studierenden beim Verfassen von Schlusskapiteln
Zusammenfassung der Kapitel
Zum Kapitelschluss in den wissenschaftlichen Arbeiten: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen und Funktionen des Schlusskapitels in wissenschaftlichen Arbeiten anhand verschiedener methodischer Ansätze. Es werden unterschiedliche Ansichten von verschiedenen Autoren zitiert, die den Schluss als Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Ausblick oder eine Kombination dieser Elemente beschreiben. Die Autoren betonen die Wichtigkeit der klaren Strukturierung des Schlusses, die Einordnung der Ergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs und die Reflexion methodischer Limitationen. Die Bedeutung der Verbindung zwischen Einleitung und Schluss, um einen kohärenten Rahmen zu schaffen, wird ebenfalls hervorgehoben. Der optimale Umfang des Schlusses im Verhältnis zum Gesamtwerk wird ebenfalls diskutiert.
Analyse von Abschlussarbeiten: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es fokussiert auf Abschlussarbeiten von Germanistikstudenten des vierten Studienjahres aus dem Jahr 2013, um Defizite und Kompetenzen beim Schreiben von Schlusskapiteln zu analysieren. Sechs Arbeiten wurden ausgewählt und anhand von Kriterien untersucht, die sich auf den Umfang des Schlusses, die Darstellung der Ergebnisse, die Rahmungsfunktion und den Ausblick beziehen. Eine quantitative Analyse der Seitenanzahl der Abschlussarbeiten wird ebenfalls präsentiert.
Schlüsselwörter
Kapitelschluss, wissenschaftliches Schreiben, Abschlussarbeit, Germanistik, Zusammenfassung, Fazit, Ausblick, methodische Analyse, Kompetenzen, Defizite, Studierende.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Analyse von Schlusskapiteln in wissenschaftlichen Arbeiten
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Schreiben von Schlusskapiteln in wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in Abschlussarbeiten von Germanistikstudenten. Sie untersucht Defizite und Kompetenzen der Studierenden in diesem Bereich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: "Zum Kapitelschluss in den wissenschaftlichen Arbeiten", "Analyse von Abschlussarbeiten" (mit Unterkapiteln zu Zielsetzung, Korpusbeschreibung und Analyse der Schlüsse) und "Methodisch-didaktische Schlussfolgerungen".
Was ist das Ziel der Untersuchung?
Das Ziel ist die Identifizierung und Analyse von Defiziten und Kompetenzen von Studierenden beim Verfassen von Schlusskapiteln wissenschaftlicher Arbeiten. Es geht um die Untersuchung des Aufbaus, der Struktur und der Funktionen des Schlusses (Zusammenfassung, Fazit, Ausblick) sowie um die Erkennung häufiger Fehler.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit analysiert sechs ausgewählte Abschlussarbeiten von Germanistikstudenten des vierten Studienjahres aus dem Jahr 2013. Die Analyse konzentriert sich auf Kriterien wie Umfang des Schlusses, Darstellung der Ergebnisse, Rahmungsfunktion und Ausblick. Eine quantitative Analyse der Seitenanzahl wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Aspekte des Schlusskapitels werden untersucht?
Die Untersuchung umfasst den Aufbau und die Struktur von Schlusskapiteln, die verschiedenen Funktionen des Schlusses (Zusammenfassung, Fazit, Ausblick), häufige Fehler und Defizite beim Verfassen, methodische Ansätze zur Verbesserung und die Kompetenzen sowie Defizite der Studierenden.
Welche Ergebnisse werden in dem Kapitel "Zum Kapitelschluss in den wissenschaftlichen Arbeiten" präsentiert?
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen und Funktionen des Schlusskapitels anhand verschiedener methodischer Ansätze. Es werden unterschiedliche Autorenmeinungen zitiert und die Wichtigkeit der klaren Strukturierung, der Einordnung in den wissenschaftlichen Diskurs und der Reflexion methodischer Limitationen hervorgehoben. Die Verbindung zwischen Einleitung und Schluss und der optimale Umfang des Schlusses werden ebenfalls diskutiert.
Welche Ergebnisse werden in dem Kapitel "Analyse von Abschlussarbeiten" präsentiert?
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung und präsentiert die Ergebnisse der Analyse der sechs ausgewählten Abschlussarbeiten. Es werden quantitative und qualitative Aspekte der Schlusskapitel betrachtet, um Defizite und Stärken der Studierenden aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kapitelschluss, wissenschaftliches Schreiben, Abschlussarbeit, Germanistik, Zusammenfassung, Fazit, Ausblick, methodische Analyse, Kompetenzen, Defizite, Studierende.
- Quote paper
- Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2013, Der Schluss in wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266206