900 Millionen aktive Nutzer sowie 3,2 Millionen Likes und Kommentare pro Tag bei Facebook – Stand März 2012. 1,6 Milliarden empfangene E-Mails von deutschen Internetbenutzern. Über 30 Millionen Smartphones in Deutschland 2012 (6,3 Millionen in 2009!). 243 Millionen verschiedene Websites.
Diese Daten lassen die Größe und Bedeutung des Internets nur erahnen. Unternehmen können sich in heutiger Zeit nicht mehr überlegen, ob sie „online“ gehen möchten oder nicht – sie sind es. Durch die Digitalisierung wurde eine Großzahl an neuen Touchpoints geschaffen – Touchpoints an denen der Konsument auf die Marke trifft und das Unternehmen keinen Einfluss darauf nehmen kann. Kontrollmechanismen, die Marken Jahre lang begleitet haben, müssen neu überdacht, wenn nicht sogar völlig entfernt werden. Um trotzdem für ein stringentes Markenbild zu sorgen, müssen Unternehmen versuchen, ihre Marke bestmöglich im Internet auf allen relevanten Plattformen zu vertreten. Um in der „Online-Wüste“ überleben zu können, müssen Unternehmen Online-Marketing-Kampagnen detailliert planen. Gerade der Begriff des Cross-Media-Marketings, also die Vernetzung von verschiedenen Maßnahmen, bekommt im digitalen Zeitalter eine neue Bedeutung. So lassen sich Medien wie Facebook, YouTube aber auch Out-Of-Home-Maßnahmen untereinander verbinden und sorgen so für ein einheitliches, digitales Markenbild.
Inhaltsverzeichnis
- _ 1 _ Problemstellung
- _2_ Vorgehensweise
- _3_ Zielsetzung
-
2. Einführung.
-
2.1. Unternehmensanalyse Nike
- 2.1_1. Zahlen, Daten und Fakten
- 2.1_2. Markt und Wettbewerbsanalyse
-
2.2.
Gründe und Anen von Markenexpansjpnsstrategien
- Fokus: Extensjgn
-
2.3. erand Exten>ipn
- Idee und Hintergrund
- Funktignswejsg
-
2.1. Unternehmensanalyse Nike
-
3. Digital
-
3.1. Pigitp!e
- erand-!nteragtiop -Prcues>
- 3.2. Phase 1: Discover
-
3.3. Phase 2: Define
-
Oefiner?rozess Nike-Eigur-Plus
- Maßnahmen Pre-Launch
- Maßnahmen MerkteinführungJQikg-figur-Plus"
- MaßnahmenPost-Launch
- Maßnahmenk?talog und
-
Oefiner?rozess Nike-Eigur-Plus
- 3.4.
-
3.1. Pigitp!e
- 4. Kritische Würdigung
- 5. Fazit
- 6. Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Konzeption des integrierten Einsatzes digitaler Medien für eine Brand Extension am Beispiel der Marke Nike. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer fiktiven Category Extension, „Nike-Figur-Plus", ein digitales Personal Training und Ernährungsprogramm, und untersucht die Anwendung des Brand Interaction-Design-Prozesses zur Gestaltung einer digitalen Marketingkampagne für dieses Produkt.
- Analyse der Marke Nike und des relevanten Marktes
- Entwicklung und Beschreibung der fiktiven Category Extension „Nike-Figur-Plus"
- Anwendungen des Brand Interaction-Design-Prozesses zur Konzeption der digitalen Marketingkampagne
- Definition und Gestaltung von Maßnahmen für die Phasen vor, während und nach der Markteinführung
- Analyse und Darstellung der Vernetzung digitaler Medien im Rahmen des Crossmedia-Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt die Problemstellung, Vorgehensweise und Zielsetzung dar. Es beleuchtet die wachsende Bedeutung des Internets für Unternehmen und die Notwendigkeit, Marken bestmöglich im Internet zu vertreten. Die Hausarbeit untersucht die Planung und Gestaltung von digitalen Marketingmaßnahmen am Beispiel einer fiktiven Category Extension der Marke Nike.
Kapitel zwei führt in die Thematik der Brand Extension ein und analysiert die Marke Nike. Es werden Zahlen, Daten und Fakten zum Unternehmen sowie eine Markt- und Wettbewerbsanalyse präsentiert. Darüber hinaus werden die Gründe und Arten von Markenexpansionsstrategien, mit besonderem Fokus auf die Category Extension, erläutert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der digitalen Konzeption des Brandings. Es wird der Brand Interaction-Design-Prozess vorgestellt, der in fünf Phasen unterteilt ist: Discover, Define, Design, Deliver und Distribute. Die Arbeit konzentriert sich auf die Phasen Discover und Define, wobei die Zielgruppe von Nike-Figur-Plus analysiert und die Planung des Markenerlebnisses sowie die Definition von Maßnahmen für die Phasen vor, während und nach der Markteinführung dargestellt werden.
Kapitel vier bietet eine kritische Würdigung der Arbeit und beleuchtet die Grenzen und Einschränkungen der durchgeführten Analyse. Es wird betont, dass der Brand Interaction-Design-Prozess in der Praxis wesentlich ausführlicher durchgeführt werden muss und dass die Arbeit nicht als exemplarische Darstellung des Prozesses verstanden werden sollte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Brand Extension, digitales Marketing, Brand Interaction-Design-Prozess, Category Extension, Nike, Nike-Figur-Plus, Crossmedia-Marketing, Social Media, Mobile Apps, Responsive Webdesign, Out-Of-Home-Werbung, Newsletter, Customer Relationship Management.
- Arbeit zitieren
- David Kunz (Autor:in), 2013, Konzeption des integrierten Einsatzes digitaler Medien einer Brand Extension, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266230