Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Ciceros Rolle in der Endphase der "res publica". Der letzte Kampf für die Freiheit

Titre: Ciceros Rolle in der Endphase der "res publica". Der letzte Kampf für die Freiheit

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 24 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Colin Schmidtchen (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 1
1. Cicero und die res publica nach Caesars Tod 2
1.1 Historischer Hintergrund 2
1.2 Ciceros Rolle im letzten Kampf für die res publica 5
2. Freiheit – ein vager Begriff 8
2.1 Libertas und der Verfall der überkommenen Staatsform 9
2.2 Ciceros Libertas 13
2.3 Abgrenzung zu anderen Freiheitsbegriffen 16
Schluss 18
Literaturverzeichnis 21
Quellenverzeichnis 22

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Cicero und die res publica nach Caesars Tod
    • Historischer Hintergrund
    • Ciceros Rolle im letzten Kampf für die res publica
  • Freiheit — ein vager Begriff
    • Libertas und der Verfall der überkommenen Staatsform
    • Ciceros Libertas
    • Abgrenzung zu anderen Freiheitsbegriffen
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Ciceros Rolle in der Endphase der römischen Republik nach Caesars Tod und untersucht, ob er die politische und militärische Macht hätte übernehmen können. Sie betrachtet Ciceros Freiheitsbegriff (libertas) im Kontext der römischen Staatsform und setzt ihn in Beziehung zu anderen Freiheitsdefinitionen. Die Arbeit beleuchtet die Krise der römischen Republik, die durch den Verfall der traditionellen Staatsform und das Streben nach Macht Einzelner ausgelöst wurde.

  • Ciceros Rolle in der römischen Republik nach Caesars Tod
  • Ciceros Freiheitsbegriff (libertas)
  • Die Krise der römischen Republik
  • Der Verfall der traditionellen Staatsform
  • Das Streben nach Macht Einzelner

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor und skizziert die zentrale These: Cicero war kein Machthaber, sondern ein Verfechter der res publica, der die Freiheit des römischen Volkes verteidigte. Das erste Kapitel beleuchtet die politische Situation nach Caesars Tod und analysiert Ciceros Verhältnis zu Octavian, dem Erben Caesars. Es zeigt, dass Cicero zwar Einfluss auf die politischen Ereignisse hatte, aber nicht in der Lage war, die Macht an sich zu reißen. Das zweite Kapitel befasst sich mit Ciceros Freiheitsbegriff (libertas) und setzt ihn in Beziehung zu anderen Freiheitsdefinitionen. Es wird deutlich, dass Ciceros Verständnis von Freiheit stark an die römische Staatsform gebunden war und sich von modernen Freiheitskonzepten unterscheidet. Das Kapitel analysiert die Krise der römischen Republik, die durch den Verfall der traditionellen Staatsform und das Streben nach Macht Einzelner ausgelöst wurde.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die römische Republik, Marcus Tullius Cicero, Libertas, Freiheit, Macht, Staatsform, Krise, Verfall, Octavian, Antonius, Caesar, Res Publica, Dignitas, Optimaten, Popularen, Ständekämpfe, Bürgerrecht, Politik, Geschichte, Philosophie.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ciceros Rolle in der Endphase der "res publica". Der letzte Kampf für die Freiheit
Université
University of Freiburg  (Seminar für Alte Geschichte)
Cours
Marcus Tullius Cicero - Redner, Staatsmann, Philosoph
Note
3,0
Auteur
Colin Schmidtchen (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
24
N° de catalogue
V266298
ISBN (ebook)
9783656563303
ISBN (Livre)
9783656563297
Langue
allemand
mots-clé
ciceros rolle endphase kampf freiheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Colin Schmidtchen (Auteur), 2012, Ciceros Rolle in der Endphase der "res publica". Der letzte Kampf für die Freiheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266298
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint