Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Der Weg zu Stille im Religionsunterricht

Title: Der Weg zu Stille im Religionsunterricht

Term Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: gut

Autor:in: Maren Göpffarth (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Semester habe ich an dem Seminar „Methoden- und Medienkompetenz für Religionspädagogen“ teilgenommen. Besonders interessiert hat mich das Thema Meditation und Stilleübungen im Religionsunterricht, da ich es für sehr wichtig halte, dass die Kinder, in unserer heutigen „Stressgesellscha ft“, wieder lernen, zur Ruhe zu kommen. Muße, Beschaulichkeit, Besinnlichkeit und vor allem Ruhe sind Begriffe, die heutzutage in Bezug auf Schule immer mehr verloren gehen. Man assoziiert in heutigen Tagen Schule eher mit den Begriffen Geschäftigkeit, Aktivität und Leistung. Doch bereits vor dem ersten Weltkrieg entwickelte Maria Montessori Unterrichtsmethoden, bei denen Stilleübungen als Balance zur Betriebsamkeit ihren festen Platz hatten. Je mehr Aspekte der Zielgerichtetheit des Lernens, des Konkurrenz- und Leistungsdenkens in den Vordergrund rückten, um so stärker besann man sich auf Erfahrungs- und Lernvorgänge in Stille und Muße. In der heutigen „Schnelllebigkeit“ versuchen immer mehr Lehrer/innen einen Platz für sich und die Kinder zu schaffen, an dem man Ruhe vorfindet. In dem ersten Teil dieser Hausarbeit werde ich kurz auf die Gründe eingehen, warum Kinder immer mehr Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, zu phantasieren und zur Ruhe zu kommen. Im zweiten Punkt gehe ich dann auf „Den Weg zur Stille“ ein. Hierunter fallen die Themen Meditation und Stilleübungen. • Die Bedeutung von Stille. • Was sind Stilleübungen? • Einige Beispiele von Stilleübungen. • Was ist Meditation? • Meditieren mit Hilfe von Musik Ich werde jeweils einige Beispiele aus der Praxis vorstellen, die mir persönlich sehr gefallen hat und bei der ich der Meinung bin, dass sie gut in einer Grundschulklasse einzusetzen ist. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Was bedeutet es heute Kind zu sein? Mögliche Gründe für die Unruhe der Kinder - Der Einfluss der Medien
    • Die Bedeutung der Familie hat sich verändert, die außerfamiliäre Erziehung bestimmt die Kinder immer mehr,
    • die Medien und ihr Einfluss auf die Kinder entwickeln sich immer schneller,
    • es gibt immer weniger natürlichen Spielraum für Kinder,
    • die Pädagogisierung und Kommerzialisierung erreicht die Kinder in allen Lebensbereichen.
  • 2. Der Weg zur Stille über die Stilleübungen
    • 2.1 Die Bedeutung von Stille
    • 2.2 Was sind Stilleübungen?
    • 2.3 Drei Beispiele von Stilleübungen
  • 3. Der Weg zur Stille über die Meditation
    • 3.1 Was ist Meditation?
    • 3.2 Meditieren mit Hilfe von Musik
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Stille und Meditation im Religionsunterricht. Ziel ist es, den Einfluss von Medien auf die Ruhe und Konzentration von Kindern zu analysieren und Wege aufzuzeigen, wie Stilleübungen und Meditation den Kindern im Unterricht helfen können, zur Ruhe zu kommen und ihre innere Ruhe zu finden.

  • Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Kindern
  • Die Bedeutung von Stille und Ruhe im heutigen Schulalltag
  • Stilleübungen als Mittel zur Förderung der Konzentration und inneren Ruhe
  • Meditation als Methode zur Entspannung und Stressbewältigung
  • Praktische Anwendung von Stilleübungen und Meditation im Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Gründe, warum Kinder heutzutage Schwierigkeiten haben, zur Ruhe zu kommen und sich zu konzentrieren. Es wird dabei insbesondere auf den Einfluss von Medien eingegangen und die zunehmende Ablenkung durch eine mediale Bilderflut beschrieben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Weg zur Stille über die Stilleübungen. Es werden die Bedeutung von Stille, verschiedene Stilleübungen und praktische Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Im dritten Kapitel wird die Meditation als Methode zur Entspannung und Stressbewältigung näher beleuchtet. Es werden verschiedene Meditationstechniken vorgestellt, unter anderem die Meditation mit Hilfe von Musik.

Schlüsselwörter

Stille, Meditation, Stilleübungen, Religionsunterricht, Kinder, Medien, Ruhe, Konzentration, Entspannung, Stressbewältigung, Phantasie, Schulalltag, Praxisbeispiele.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Weg zu Stille im Religionsunterricht
College
Technical University of Braunschweig  (Fachbereich für Geistes- und Erziehungswissenschaften)
Course
Didaktik
Grade
gut
Author
Maren Göpffarth (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V26633
ISBN (eBook)
9783638289092
Language
German
Tags
Stille Religionsunterricht Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maren Göpffarth (Author), 2004, Der Weg zu Stille im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26633
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint