In diesem Semester habe ich das Seminar „Was ist der Mensch? – Das christliche
Menschenbild im Kontext der Weltreligionen“ belegt. Das Thema dieses Seminars
hat mich sehr neugierig gemacht, da mich die Frage „Was ist der Mensch?“ gleich
zum Nachdenken animiert hat. Vor allem aber der Bezug zu den anderen Weltreligionen hat mich sehr interessiert. Zu Beginn dieses Seminars wurde uns auch gleich die Frage gestellt, was denn unserer Meinung nach der Mensch ist. Es war
erstaunlich, wie viele verschiedene Antworten und Meinungen geäußert wurden. Viele bezogen diese Frage auf Gott und antworteten unter anderem: - „Mensch, Geschöpf des Herrn – die Liebe zu ihm zeigt Gott durch Jesus am
Kreuz“ - „Mensch ist Mann und Frau, er besteht aus Fleisch und Blut, von Gott geschaffen.“ - „Geschaffen von Gott lebt der Mensch und denkt und fühlt – individuell.“ Andere betrachteten diese Frage eher philosophisch und allgemein gefasst:
- „Jeder Mensch ist einzigartig“ - „Der Mensch hat zwei Gesichter, er kann liebevoll sein, aber auch grausam“ - „Der Mensch ist das mächtigste Tier“ Anhand dieser vielen verschiedenen Aussagen wurde schnell deutlich, dass dies ein sehr weit gefächertes Thema ist, auch wenn man es nur auf das Christentum beschränkt. Eine exakte, allgemeinfähige Antwort auf diese Frage kann man also nicht geben, allein aus dem Grund, dass man aus verschiedenen Perspektiven an sie herangehen kann. Auf dieses Problem werde ich in dieser Hausarbeit als erstes ein wenig genauer eingehen. Danach werde ich versuchen, das Menschenbild im Christentum genauer zu beschreiben. Hierbei sollen besonders die folgenden Gesichtspunkte angesprochen werden: -Was ist der Mensch allgemein? -Die Würde des Menschen -Ist der Mensch Ebenbild Gottes? -Der Mensch und die Sünde [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Was ist der Mensch? Betrachtung aus 3 verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven
- 2. Buddhismus und Christentum - Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Unterschiede
- 3. Der Mensch im Christentum
- 3.1 Die Würde des Menschen
- 3.2 Ist der Mensch Ebenbild Gottes?
- 3.3 Der Mensch und die Sünde
- 4. Der Mensch im Buddhismus
- 4.1 Der Buddhismus - ein kurzer Überblick über die Philosophie des Buddhas
- 4.1.1 Die Anfänge des Buddhismus
- 4.1.2 Das Leben des Buddha
- 4.1.3 Die Erschaffung bzw. Entstehung des Menschen
- 4.1.4 Die Formel vom Entstehen in Abhängigkeit
- 4.1.5 Der Mensch und die Erlösung
- 4.2 Die Würde des Menschen
- 4.3 Ist der Mensch Ebenbild Gottes?
- 4.4 Der Mensch und die Sünde
- 4.1 Der Buddhismus - ein kurzer Überblick über die Philosophie des Buddhas
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage nach dem Menschenbild im Christentum und Buddhismus. Sie analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die menschliche Natur und die Rolle des Menschen in beiden Religionen. Dabei werden insbesondere die Aspekte der Würde des Menschen, die Ebenbildlichkeit Gottes und die Frage nach der Sünde betrachtet.
- Das christliche Menschenbild im Kontext der Weltreligionen
- Der Vergleich des Menschenbildes im Christentum und Buddhismus
- Die Bedeutung der Würde des Menschen in beiden Religionen
- Die Rolle der Sünde im christlichen und buddhistischen Verständnis
- Die Frage nach der Ebenbildlichkeit Gottes im Christentum und ihre Relevanz im Vergleich zum Buddhismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und beleuchtet die Vielfältigkeit des Begriffs „Mensch“. Kapitel 1 betrachtet die Frage „Was ist der Mensch?“ aus drei verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven: der Naturwissenschaft, der Philosophie und der Theologie. Kapitel 2 bietet einen kurzen Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen Buddhismus und Christentum. Kapitel 3 konzentriert sich auf das christliche Menschenbild und untersucht die Aspekte der Würde des Menschen, der Ebenbildlichkeit Gottes und die Rolle der Sünde. Kapitel 4 widmet sich dem Menschenbild im Buddhismus, wobei die Entstehung des Buddhismus, die Philosophie des Buddha und die Frage nach der Erlösung im Mittelpunkt stehen. Dieses Kapitel beleuchtet auch die buddhistische Sicht auf die Würde des Menschen, die Ebenbildlichkeit Gottes und die Rolle der Sünde. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und zeigt die Unterschiede im Menschenbild zwischen Christentum und Buddhismus auf.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Christentum, Buddhismus, Menschenbild, Würde, Ebenbild Gottes, Sünde, Philosophie, Religion, Weltreligion, Vergleich, Entstehung, Geschichte, Erlösung.
- Arbeit zitieren
- Maren Göpffarth (Autor:in), 2004, Der Mensch im Christentum und Buddhismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26635