Zu den Grundkenntnissen eines Elektronikers gehört es, fachlich korrekte Verbindungskupplungen, für z.B. Verlängerungsleitungen oder Maschinenanschlüsse, herzustellen, bzw. anschließen zu können. Die Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse, die bei solch einer Klemmarbeit gewonnen werden, sind unabdingbare Grundkenntnisse für die weitere Arbeit in der Ausbildung z.B. bei anderen Klemmarbeiten. Verbindungskupplungen haben den Zweck, zwei Leitungen vorrübergehend zu verbinden. (Stecker und Steckdose)
Inhaltsverzeichnis
- Kurzbeschreibung des Themas
- Beschreibung des Lehrlings
- Einordnung des Themas aus dem Ausbildungsrahmenplan zum Elektroniker
- Bestimmung der Lernziele
- Ausbildungsmethode
- Festlegung zur Unterweisung
- Verlaufsplanung der Unterweisung
- Praktische Durchführung einer Ausbildungssituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die fachgerechte Herstellung einer Verlängerungsleitung zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der notwendigen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse, um elektrische Betriebsmittel sicher und korrekt zu montieren und anzuschließen.
- Herstellung einer Schutzkontakt-Verlängerungsleitung
- Anwendung der 4-Stufenmethode: Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären, Selbstständiges Anwenden und Üben
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Richtige Verwendung von Werkzeugen und Materialien
- Praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten in einer realistischen Ausbildungssituation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kurzbeschreibung des Themas: Die Unterweisung behandelt die Herstellung von fachgerechten Verbindungskupplungen, insbesondere für Verlängerungsleitungen. Es werden die grundlegenden Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse erläutert, die für diese Art von Klemmarbeit erforderlich sind.
- Beschreibung des Lehrlings: Der Auszubildende Jan X. ist ein Elektroniker für Gebäudeenergie im ersten Lehrjahr. Er verfügt über theoretische Vorkenntnisse zu Steckvorrichtungen und Anschlüssen sowie über Grundkenntnisse im Umgang mit Werkzeugen.
- Einordnung des Themas aus dem Ausbildungsrahmenplan zum Elektroniker: Die Unterweisung ist im Ausbildungsrahmenplan für Elektroniker für Gebäudeenergie im Abschnitt 57 Abs. 1 Nr. 7 b verankert.
- Bestimmung der Lernziele: Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, selbstständig und fachgerecht Schuko-Steckverbindungen zu montieren, die bei Geräteanschlüssen oder Verlängerungsleitungen notwendig sind. Er soll die richtige Montage der Verlängerungsleitung kennen und die Arbeiten sauber, ordentlich und unter Einhaltung der UVV durchführen können.
- Ausbildungsmethode: Die Unterweisung findet in Anlehnung an die 4-Stufenmethode statt. Diese Methode ermöglicht dem Auszubildenden ein schrittweises Verständnis der neuen Fertigkeiten und Fähigkeiten.
- Festlegung zur Unterweisung: Die Unterweisung findet in der Lehrwerkstatt statt, da dort alle benötigten Werkzeuge und Materialien griffbereit vorhanden sind. Der Zeitpunkt der Unterweisung wurde so gewählt, dass der Auszubildende in dieser Zeit am besten für neue Dinge aufnahmebereit ist.
- Verlaufsplanung der Unterweisung: Die Unterweisung gliedert sich in vier Stufen: Vorbereiten des Auszubildenden, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären, Selbstständiges Anwenden und Üben. In jeder Stufe werden die einzelnen Arbeitsschritte detailliert erläutert und geübt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Herstellung einer Verlängerungsleitung, die Anwendung der 4-Stufenmethode, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften (UVV), die Verwendung von Werkzeugen und Materialien sowie die praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten in einer realistischen Ausbildungssituation. Der Text beleuchtet die Bedeutung von fachgerechten Verbindungskupplungen, insbesondere für Verlängerungsleitungen, und vermittelt die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse, um diese selbstständig und sicher herzustellen.
- Arbeit zitieren
- Philip Robel (Autor:in), 2013, Herstellen einer Verlängerungsleitung (Unterweisungsentwurf Elektroniker, -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266367