Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Prozesstheorien der Motivation

Title: Prozesstheorien der Motivation

Seminar Paper , 2012 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Irena Stotz (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wann immer über das Thema Gründe und Ursachen des menschlichen Handelns gesprochen wird, wird stets mit Worten wie Wunsch, Drang, Beweggrund, Bedürfnis, Trieb oder Steuerung auf die Antriebskräfte der Person verwiesen. Diese Worte erscheinen zusammengefasst in der modernen Psychologie im Konzept der Motivation. Dabei können diese Begriffe allerdings nicht ein beobachtbares Verhalten eines Menschen allein durch Motivation zureichend erklären.
Bei einer vereinfachten Betrachtungsweise kann das menschliche Handeln jedoch auf Bedingungen verweisen, die zum einen in der Situation begründet sind und zum anderen auf solche die in der Person des Menschen selbst liegen. Die situativen Komponenten sind die Ermöglichungsbedingungen, die entweder handlungsfördernd oder handlungsbehindernd sein können, wie bspw. Gesetze, Normen und Regelungen mit den soziales Dürfen und Sollen unser Verhalten in vielen Bereichen steuert. Zu den Ursachen, die in der Person liegen zählen überdauernde Fähigkeiten wie sprachliche Intelligenz und relativ rasch erlernbare Fähigkeiten wie eine Sprache fließend zu sprechen. Diese Fähigkeiten werde umgangssprachlich auch als Können bezeichnet. Zudem beschreibt man die Antriebsdynamik, die als Kräfte erlebbarer Verhaltensanstöße bezeichnet werden. Diese Antriebsdynamik wird häufig mit den Begriffen Wünschen und Wollen beschrieben. Diese stellen die Motivation eines Menschen dar.
Die folgende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Prozesstheorien der Motivation. Dafür wird zunächst im Grundlagenteil, Kapitel 2, der motivationstheoretische Ansatz dargestellt. Dabei werden die Begriffe Motiv, Motivation, Volition definiert und anschließend werden die verschiedenen Motivationstheorien von einander abgegrenzt. In Kapitel 3 werden daraufhin verschiedene Prozesstheorien erörtert, dabei werden fünf ausgewählte Prozesstheorien betrachtet. Zuletzt wird diese Arbeit im Fazit, Kapitel 4, kurz zusammengefasst und Bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Motivationstheoretischer Ansatz
    • Motive
    • Motivation
    • Volition
  • Motivationstheorien
    • Prozesstheorien der Motivation
      • VIE-Theorie
      • Motivationsmodell von Porter/Lawler
      • Gleichheitstheorie von Adams
      • Dissonanztheorie von Festinger
      • Zielsetzungstheorie von Locke
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der Prozesstheorien der Motivation. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Prozesstheorien zu analysieren und deren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext des Personalmanagements zu erläutern.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Motiv, Motivation und Volition
  • Erläuterung der verschiedenen Motivationstheorien
  • Analyse von fünf ausgewählten Prozesstheorien
  • Bewertung der Prozesstheorien im Hinblick auf ihre praktische Anwendbarkeit
  • Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Grundidee der Motivationstheorien vor und führt in das Thema der Prozesstheorien der Motivation ein. Sie erläutert die komplexen Zusammenhänge zwischen Motivation, menschlichem Handeln und situativen Bedingungen.

Motivationstheoretischer Ansatz

Das Kapitel definiert die zentralen Begriffe Motiv, Motivation und Volition und beschreibt deren Relevanz für die Motivationspsychologie. Es wird zudem eine Übersicht über verschiedene Motivationstheorien gegeben.

Prozesstheorien der Motivation

Dieses Kapitel behandelt fünf verschiedene Prozesstheorien der Motivation, darunter die VIE-Theorie, das Motivationsmodell von Porter/Lawler, die Gleichheitstheorie von Adams, die Dissonanztheorie von Festinger und die Zielsetzungstheorie von Locke. Es werden die Kernprinzipien und Anwendungsbeispiele jeder Theorie erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Motivation, Prozesstheorien, VIE-Theorie, Porter/Lawler-Modell, Gleichheitstheorie, Dissonanztheorie, Zielsetzungstheorie, Personalmanagement, Handlungssteuerung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Prozesstheorien der Motivation
College
University of applied sciences Dortmund
Grade
2,0
Author
Irena Stotz (Author)
Publication Year
2012
Pages
20
Catalog Number
V266385
ISBN (eBook)
9783656563426
ISBN (Book)
9783656563372
Language
German
Tags
Motivation Prozesstheorien Motivationstheorie VIE-Theorie Motivationsmodell von Porter/Lawler Gleichheitstheorie von Adams Dissonanztheorie von Festinger Zielsetzungstheorie von Locke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Irena Stotz (Author), 2012, Prozesstheorien der Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266385
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint