Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Via Flaminia

Title: Die Via Flaminia

Seminar Paper , 1998 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ulrich Jacobs (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befaßt sich mit der Via Flaminia, und zwar in erster Linie mit der antiken
Trasse. Um den Kontext zu dem Thema des Proseminars „Rom und Umbrien” herzustellen,
soll dabei versucht werden, einen Überblick über die Via Flaminia aus dem dritten
vorchristlichen Jahrhundert zu geben. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Person des
CAIUS FLAMINIUS, dem nach heutigem Wissensstand der Bau der Straße zugeschrieben wird.
Des weiteren soll dann der Verlauf der antiken Via Flaminia skizziert werden, gefolgt von
einer baugeschichtlichen Betrachtung, in deren Verlauf zum einen die Bauweise der Straße
selbst, sowie die spätantiken und mittelalterlichen Veränderungen am Straßenkörper, zum
anderen auch herausragende Bauten der Via Flaminia betrachtet werden. Schließlich wird
noch kurz die Bedeutung der Via Flaminia in der Geschichte Italiens umrissen, auch nach
dem Untergang des Imperium Romanums. Insbesondere für den dritten Teil, die Darstellung des Verlaufs der antiken Trasse, benutze ich den Aufsatz T. ASHBY/R. A. L. FELL 1921: «The Via Flaminia», Journal of Roman Studies
11:125-191. Trotz seines beträchtlichen Alters ist er meines Wissens nach bis heute die einzige
Darstellung, die das Ergebnis einer archäologischen Begehung des gesamten Geländes der Via
Flaminia ist. Aus diesem Grund hat er Vorrang vor Texten, die sich vor allem auf literarische
Quellen berufen Zudem liegt mir der Artikel A. ESCH 1995: «Die Via Flaminia in der
Landschaft», Antike Welt 26:85-113, der Ergebnis einer Begehung eines Streckenabschnittes
im Jahre 1990 ist. Er beruft sich ebenfalls auf den Artikel aus dem Jahre 1921 und bestätigt
ihn, so daß ich davon ausgehe, daß dieser immer noch als Referenz dienen kann, insbesondere
da mittlerweile viele Spuren, die ASHBY und FELL noch sahen durch Straßenbau und
Kriegseinwirkung nicht mehr auffindbar sind. Des weiteren sei hier erwähnt, daß die
Entfernungen i n Teil 3, soweit sie sich auf Entfernungen der antiken Straße beziehen, in
römischen Meilen angegeben, wobei eine Meile bekanntlich 1481 Metern entspricht.2
2 vgl. ESCH, A. 1995: «Die Via Flaminia in der Landschaft», Antike Welt 2/95:85

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • CAIUS FLAMINIUS
  • Verlauf der Via Flaminia
    • Roma bis Forum Flaminii
    • Forum Flaminii bis Ariminum
    • Abweichender Verlauf nach RADKE
  • Baugeschichte der Via Flaminia
    • Generelle Problematik der Datierung
    • Straßenkörper und Bauwerke der Via Flaminia
  • Die Via Flaminia in der Geschichte
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Via Flaminia und soll einen Überblick über die antike Trasse im dritten vorchristlichen Jahrhundert geben, um den Kontext zum Thema des Proseminars „Rom und Umbrien“ herzustellen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Geschichte der Via Flaminia zu beleuchten, beginnend mit der Person Caius Flaminius, der mit dem Bau der Straße in Verbindung gebracht wird. Weitere Schwerpunkte sind die Skizzierung des Verlaufs der antiken Trasse, eine baugeschichtliche Betrachtung der Via Flaminia und ihre Bedeutung in der Geschichte Italiens, auch nach dem Untergang des Imperium Romanums.

  • Die Person Caius Flaminius und seine Rolle beim Bau der Via Flaminia
  • Der Verlauf der Via Flaminia von Rom bis Ariminum
  • Die Baugeschichte der Via Flaminia, einschließlich der Bauweise und späterer Veränderungen
  • Die Bedeutung der Via Flaminia in der Geschichte Italiens
  • Die Beziehung zwischen der Via Flaminia und dem Thema "Rom und Umbrien"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit und skizziert den historischen Kontext der Via Flaminia. Kapitel 2 beleuchtet die Person Caius Flaminius, seinen politischen Werdegang und seine Bedeutung für den Bau der Via Flaminia. Kapitel 3 beschreibt den Verlauf der antiken Via Flaminia von Rom bis Forum Flaminii und weiter nach Ariminum. Kapitel 4 befasst sich mit der Baugeschichte der Via Flaminia, einschließlich der generellen Problematik der Datierung und der Beschreibung des Straßenkörpers sowie der Bauwerke entlang der Trasse. Schließlich wird in Kapitel 5 die Bedeutung der Via Flaminia in der Geschichte Italiens umrissen.

Schlüsselwörter

Via Flaminia, Caius Flaminius, antike Trasse, Baugeschichte, Straßenkörper, Bauwerke, Verlauf, Geschichte Italiens, Rom und Umbrien, römische Straßen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Via Flaminia
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Historisches Seminar)
Grade
1,7
Author
Ulrich Jacobs (Author)
Publication Year
1998
Pages
24
Catalog Number
V26640
ISBN (eBook)
9783638289146
Language
German
Tags
Flaminia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrich Jacobs (Author), 1998, Die Via Flaminia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26640
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint