Diese Studie unternimmt den Versuch ein Gesamtbild der `Ndrangheta zu konstruieren, das jedoch unvollständig bleiben muss. Allein aus Platzgründen bleibt dies allerdings auf bestimmte Teilaspekte reduziert. Manche Perioden wie der Faschismus werden vollständig ausgespart, um stattdessen diejenigen Aspekte zu berücksichtigen, die für das Verständnis der modernen Entwicklung der kalabrischen Mafia bedeutsam sind. Denn der Fokus der Arbeit ist auf ihren Aufstieg konzentriert, der in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts seinen Ausgang nahm. Sie vernetzte sich mit der Lokalpolitik, unterwanderte die regionalen Institutionen, profitierte von staatlichen Mitteln, wurde zu einem zentralen Akteur des illegalen Marktes und expandierte aus ihrem Kerngebiet in andere Landesteile. Das Jahrzehnt bildet demnach eine Ausgangsphase, daran anschließend der weitere Aufstieg der `Ndrangheta in und außerhalb Kalabriens untersucht wird. Die Darstellung ist von einem starken Gegenwartsbezug geleitet, da die kalabrischen Mafia-Clans seit einigen Jahren einen Höhepunkt ihres soziokulturellen Einflusses auf regionaler und nationaler Ebene erreicht haben. Aus diesem Grund verfolgt die Studie das Ziel, die Entwicklung der `Ndrangheta aus den entlegenen Gebieten der äußersten Stiefelspitze Italiens zu jenem Machtgebilde darzustellen das sie heute repräsentiert.
Für den Aufbau der Arbeit wurde eine weitgehend systematische Gliederung gewählt. Insofern möglich verlaufen die einzelnen Teilbereiche aber chronologisch, um den Aufstieg der `Ndrangheta historisch aufeinanderfolgend abzubilden. Zunächst werden einleitend einige ihrer Charakteristika in der traditionellen Phase der Mafia (1860- 1950) vorgestellt. Im Anschluss daran bildet die Transformation der Nachkriegsgesellschaft (1950-1970) den Übergang zum Hauptteil, der vor allem in den siebziger Jahren situiert ist. Die letzten Kapitel behandeln jeweils Themenblöcke, die sich bis zur Gegenwart erstrecken und wegen ihres komplexen Charakters etwas isoliert stehen. Sie beschreiben den weiteren Aufstieg der `Ndrangheta. Insgesamt sind die einzelnen Inhalte eng ineinander verzahnt. Häufig werden Vergleiche zur sizilianischen Cosa Nostra angestellt, welche die Entwicklung der `Ndrangheta teilweise vorwegnahm. Ein besonderer Akzent der Studie liegt auf Rolle des Staates, der den Aufstieg der Mafia entscheidend mittrug.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mafia - Ein Themenproblem
- 2.1 Die Problematik der historischen Darstellung
- 2.2 Die Definitionsproblematik Mafia
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie verfolgt das Ziel, ein Gesamtbild der 'Ndrangheta zu konstruieren, fokussiert auf ihren Aufstieg ab den 1970er Jahren. Sie untersucht die Vernetzung mit der Lokalpolitik, die Unterwanderung regionaler Institutionen und die Expansion der 'Ndrangheta über Kalabrien hinaus. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Staates im Aufstieg der Mafia und vergleicht die 'Ndrangheta mit der sizilianischen Cosa Nostra.
- Aufstieg der 'Ndrangheta ab den 1970er Jahren
- Rolle des Staates bei der Entwicklung der 'Ndrangheta
- Vergleich zwischen 'Ndrangheta und Cosa Nostra
- Problematik der historischen Darstellung der 'Ndrangheta
- Definitionsproblematik des Begriffs "Mafia"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die 'Ndrangheta als mächtigstes italienisches Mafia-Gebilde dar, das aus dem "vergessenen Kalabrien" entstand und durch die erfolgreiche Übertragung archaischer Muster auf das kriminelle Potenzial des Nachkriegskapitalismus zu internationaler Bedeutung gelangte. Der Fokus liegt auf dem Aufstieg der 'Ndrangheta ab den 1970er Jahren, ihrer Vernetzung mit der Lokalpolitik und ihrem Einfluss auf regionale Institutionen. Die Studie beschreibt die Schwierigkeiten bei der Darstellung der 'Ndrangheta aufgrund ihres klandestinen Charakters und der mangelnden Quellenlage. Der Aufbau der Arbeit folgt einer weitgehend systematischen, chronologischen Gliederung, beginnend mit den Charakteristika der traditionellen Phase (1860-1950) und dem Übergang zur Nachkriegsgesellschaft (1950-1970). Die späteren Kapitel behandeln den weiteren Aufstieg bis zur Gegenwart.
2. Mafia - Ein Themenproblem: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen der historischen Erforschung der Mafia, insbesondere der 'Ndrangheta. Der klandestine Charakter der Organisation erschwert den Zugang zu verlässlichen Quellen. Die Kapitel unterstreichen den Mangel an schriftlichen Primärquellen und die Schwierigkeiten bei der Interpretation von Polizeiermittlungen und Aussagen von Pentiti. Es wird die Bedeutungsvielfalt des Begriffs "Mafia" diskutiert und auf die verschiedenen Forschungsansätze und Definitionsprobleme eingegangen. Der Vergleich mit den Ansichten von Salvatore Lupo und Pino Arlacchi bezüglich der Organisationstruktur der Mafia wird beleuchtet. Die unterschiedlichen Perspektiven der historischen Forschung und der juristischen Definition von Mafia werden gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Ndrangheta, Kalabrische Mafia, Cosa Nostra, organisierte Kriminalität, italienische Mafia, historische Darstellung, Quellenproblematik, Definitionsproblematik, Aufstieg der Mafia, Rolle des Staates, Nachkriegskapitalismus, Pentiti.
Häufig gestellte Fragen zur Studie: Aufstieg der 'Ndrangheta
Was ist der Gegenstand der Studie?
Die Studie befasst sich mit dem Aufstieg der 'Ndrangheta, der kalabrischen Mafia, ab den 1970er Jahren. Sie untersucht deren Vernetzung mit der Lokalpolitik, die Unterwanderung regionaler Institutionen und die Expansion über Kalabrien hinaus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Staates im Aufstieg der 'Ndrangheta und einem Vergleich mit der sizilianischen Cosa Nostra.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Aufstiegs der 'Ndrangheta zu liefern, ihre Entwicklung im Kontext der Nachkriegsgesellschaft zu analysieren und die Herausforderungen bei der Erforschung dieser kriminellen Organisation zu beleuchten. Der Vergleich mit der Cosa Nostra dient als Vergleichsmaßstab.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie behandelt den Aufstieg der 'Ndrangheta ab den 1970er Jahren, die Rolle des Staates, den Vergleich zwischen 'Ndrangheta und Cosa Nostra, die Problematik der historischen Darstellung und die Definitionsprobleme im Zusammenhang mit dem Begriff "Mafia".
Welche Kapitel beinhaltet die Studie und worum geht es in diesen?
Kapitel 1 (Einleitung): Stellt die 'Ndrangheta als mächtigstes italienisches Mafia-Gebilde vor und beschreibt die Schwierigkeiten bei der Darstellung aufgrund des klandestinen Charakters und der mangelnden Quellenlage. Es skizziert den Aufbau der Arbeit mit einem Fokus auf den Aufstieg ab den 1970er Jahren.
Kapitel 2 (Mafia - Ein Themenproblem): Behandelt die Herausforderungen der historischen Erforschung der Mafia, den Mangel an Quellen, die Interpretation von Polizeiermittlungen und Aussagen von Pentiti, sowie die Bedeutungsvielfalt des Begriffs "Mafia" und die unterschiedlichen Forschungsansätze. Es vergleicht verschiedene Perspektiven auf die Organisationstruktur der Mafia.
Welche Schwierigkeiten bei der Erforschung der 'Ndrangheta werden angesprochen?
Die Studie betont die Schwierigkeiten aufgrund des klandestinen Charakters der 'Ndrangheta, des Mangels an schriftlichen Primärquellen und der Probleme bei der Interpretation von Polizeiermittlungen und Aussagen von Pentiti (Kronzeugen).
Wie wird der Begriff "Mafia" in der Studie behandelt?
Die Studie diskutiert die Bedeutungsvielfalt des Begriffs "Mafia" und die damit verbundenen Definitionsprobleme, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Forschungsansätze und juristischer Definitionen. Es werden auch verschiedene Perspektiven von Forschern wie Salvatore Lupo und Pino Arlacchi beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: 'Ndrangheta, Kalabrische Mafia, Cosa Nostra, organisierte Kriminalität, italienische Mafia, historische Darstellung, Quellenproblematik, Definitionsproblematik, Aufstieg der Mafia, Rolle des Staates, Nachkriegskapitalismus, Pentiti.
- Quote paper
- Alexander vom Dorp (Author), 2011, Der Aufstieg der `Ndrangheta. Aus dem Abseits Italiens zu einem Phänomen von nationaler Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266454