Das Thema dieser Hausarbeit ist der beabsichtigte bzw. unbeabsichtigte Schusswaffengebrauch
bei der Polizei.
Die hier thematisierte „Absicht“ bezieht sich auf das hinter dem Schuss stehende Motiv,
also ob es sich um eine durch den Willen getragene Tat handelt oder nicht.
Dieses Thema gewinnt insbesondere dadurch an Bedeutung, dass es für keinen
Polizeibeamten auszuschließen ist, irgendwann in eine Situation zu geraten, in der die
Schusswaffe das einzige verbleibende adäquate Mittel ist, um den staatlichen Willen
durchzusetzen.
In dieser Arbeit werden u.a. ein Erklärungsmodell zur unbeabsichtigten Schussabgabe,
sowie ethische Ansätze zu der beabsichtigten als auch unbeabsichtigten Abgabe
erläutert. Daran angelehnt werden verschiedene Möglichkeiten dargelegt, um die Gefahr
eines unbeabsichtigten Schusses zu minimieren. Abschließend wird noch das weitere
Verfahren nach der Abgabe eines Schusses erläutert.
Ziel dieser Arbeit ist es, unter ethischen Gesichtspunkten und der Anwendung von
Bewertungsmodellen verschiedene Fragestellungen zum Thema der Schuld in den
Fällen der absichtlichen und des unabsichtlichen Schusses zu erläutern und das darauf
folgende Verfahren zu erläutern.
Zunächst werden jedoch die besondere Bedeutung des Themas und die gesetzlichen
Voraussetzungen für den Einsatz der Schusswaffe erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Eingrenzung des Themas
- Die Ermächtigung zum Schusswaffengebrauch
- Die beabsichtigte Schussabgabe
- Absicht
- Der Gesinnungsethiker
- Der Verantwortungsethiker
- Die unbeabsichtigte Schussabgabe
- Ethische Bewertung
- Bedeutung des Themas
- Abgrenzung zum unrechtmäßigen Schusswaffengebrauch
- Anforderungen an die Ausbildung
- Nach dem Schusswaffengebrauch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem beabsichtigten und unbeabsichtigten Schusswaffengebrauch in der Polizei. Sie untersucht das Motiv hinter dem Schuss und analysiert, ob es sich um eine bewusste Handlung handelt oder nicht. Der Fokus liegt dabei auf der ethischen Bewertung des Schusswaffengebrauchs, insbesondere im Hinblick auf die Schuldfrage bei absichtlichen und unabsichtlichen Schüssen.
- Ethische Bewertung des Schusswaffengebrauchs in der Polizei
- Untersuchung der Motive und Absichten hinter dem Schuss
- Analyse der Schuldfrage bei beabsichtigten und unbeabsichtigten Schüssen
- Erörterung von Ansätzen zur Minimierung der Gefahr eines unbeabsichtigten Schusses
- Darlegung des Verfahrens nach der Abgabe eines Schusses
Zusammenfassung der Kapitel
- Eingrenzung des Themas: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf den beabsichtigten und unbeabsichtigten Schusswaffengebrauch in der Polizei. Sie betont die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit, das Motiv hinter dem Schuss zu analysieren.
- Die Ermächtigung zum Schusswaffengebrauch: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Schusswaffen durch die Polizei. Es erläutert die Eingriffsnorm im Polizeigesetz NRW und die Zulässigkeitsvoraussetzungen für den Schusswaffengebrauch.
- Die beabsichtigte Schussabgabe: Dieses Kapitel widmet sich der ethischen Bewertung des beabsichtigten Schusswaffengebrauchs. Es stellt zwei gängige Theorien zur Beurteilung des Schusswaffengebrauchs vor: den Gesinnungsethiker und den Verantwortungsethiker.
- Die unbeabsichtigte Schussabgabe: Dieses Kapitel beleuchtet die ethische Bewertung des unbeabsichtigten Schusswaffengebrauchs und die Bedeutung dieses Themas. Es erörtert Möglichkeiten, die Gefahr eines unbeabsichtigten Schusses zu minimieren, und grenzt den unrechtmäßigen Schusswaffengebrauch ab.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Schusswaffengebrauch, Polizei, Absicht, unbeabsichtigt, Ethik, Schuld, Verfahren, Recht, Gesetz, Polizeigesetz NRW, Gesinnungsethik, Verantwortungsethik, Sicherheit, Gefahr, Ausbildung, Training.
- Quote paper
- Pierre Malkowski (Author), 2013, Absicht und Unabsicht des polizeilichen Schusswaffengebrauchs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266463