Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel

Title: Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel

Term Paper , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lea Krause (Author), Sitan Z. (Author), Olaf P. (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Handelsmarken haben in letzter Zeit stark an Bedeutung gewonnen und sind aus dem Lebensmitteleinzelhandel nicht mehr wegzudenken. Die schlechtere wirtschaftliche Lage seit Anfang der 1990er Jahre bewirkte bei den Konsumenten ein Umdenken hinsichtlich ihres Kauf- und Konsumverhaltens und zwang viele Konsumenten dazu, auf günstigere Produkte zurückzugreifen. Hierdurch wurden die Handelsmarken zu einer immer größeren Konkurrenz für die Herstellermarken.

Viele Einzelhändler runden ihr Sortiment durch Handelsmarken im niedrigen und mittleren, aber auch im höheren Preissegment ab. Sie senken die Preise und vergrößern ihre Zielgruppe durch eine Erweiterung des Angebots. Schon längst sind Handelsmarken nicht mehr Billigprodukte mit niedriger Qualität, sondern zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

Im Mittelpunkt der vorliegenden Hausarbeit stehen die Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel. Zunächst werden die Begriffe des Lebensmitteleinzelhandels und der Handelsmarke definiert. Darauf folgen eine Gegenüberstellung der Handels- und Herstellermarken sowie eine Klassifizierung der Erscheinungsformen. Ausführlicher betrachtet werden dabei die Gattungsmarke, die klassische Handelsmarke und die Premium-Handelsmarke. Im dritten Kapitel werden die Ziele und Strategien der Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel erläutert. Dabei wird näher auf die Einzelmarken-, die Warengruppenmarken-, die Sortimentsmarken- und die Storebrand-Strategie eingegangen. Das vierte Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken von Handelsmarken für den Lebensmitteleinzelhandel.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Grundlagen
    • Der Begriff „Lebensmitteleinzelhandel"
    • Der Begriff „Handelsmarke"
    • Unterscheidung von Hersteller- und Handelsmarke
    • Erscheinungsformen von Handelsmarken
      • Gattungsmarken
      • Klassische Handelsmarken
      • Premium-Handelsmarken
  • Ziele und Strategien von Handelsmarken
    • Ziele von Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel
    • Handelsmarkenstrategien im Lebensmitteleinzelhandel
      • Einzelmarken-strategie
      • Warengruppenmarken-strategie
      • Sortimentsmarken-strategie
      • Storebrand-strategie
  • Chancen und Risiken von Handelsmarken tür den Lebensmitteleinzelhandel
    • Chancen von Handelsmarken tür den Lebensmitteleinzelhandel
    • Risiken von Handelsmarken tür den Lebensmitteleinzelhandel
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel. Ziel ist es, die Bedeutung und die Entwicklung von Handelsmarken im Kontext des Lebensmittelhandels zu analysieren. Dabei werden die verschiedenen Erscheinungsformen von Handelsmarken, ihre Ziele und Strategien sowie die Chancen und Risiken für den Lebensmitteleinzelhandel beleuchtet.

  • Begriffliche Grundlagen von Handelsmarken und Lebensmitteleinzelhandel
  • Erscheinungsformen von Handelsmarken: Gattungs-, klassische und Premium-Handelsmarken
  • Ziele und Strategien von Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel
  • Chancen von Handelsmarken für den Lebensmitteleinzelhandel
  • Risiken von Handelsmarken für den Lebensmitteleinzelhandel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel ein und zeigt die steigende Bedeutung dieser Markenform auf. Das zweite Kapitel erläutert die begrifflichen Grundlagen und definiert die Begriffe "Lebensmitteleinzelhandel" und "Handelsmarke". Die verschiedenen Erscheinungsformen von Handelsmarken, wie Gattungsmarken, klassische Handelsmarken und Premium-Handelsmarken, werden im Detail vorgestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Zielen und Strategien von Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel. Hier werden die Einzelmarken-, Warengruppenmarken-, Sortimentsmarken- und Storebrand-Strategie erläutert und ihre Vor- und Nachteile analysiert. Im vierten Kapitel werden die Chancen und Risiken von Handelsmarken für den Lebensmitteleinzelhandel beleuchtet. Die Chancen liegen in der Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen, die Einkaufsstättentreue zu erhöhen und den Umsatz zu steigern. Risiken sind hingegen die Gefahr von Qualitätsmängeln, der Verlust von Kundenvertrauen und die Abhängigkeit von Herstellern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Lebensmitteleinzelhandel, Handelsmarken, Herstellermarken, Gattungsmarken, klassische Handelsmarken, Premium-Handelsmarken, Einzelmarken-Strategie, Warengruppenmarken-Strategie, Sortimentsmarken-Strategie, Storebrand-Strategie, Chancen und Risiken von Handelsmarken, Kundenbindung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität, Marketing, Wettbewerb, und Markenpolitik.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel
College
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach
Grade
1,0
Authors
Lea Krause (Author), Sitan Z. (Author), Olaf P. (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V266494
ISBN (eBook)
9783656565475
ISBN (Book)
9783656565543
Language
German
Tags
Handelsmarken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Krause (Author), Sitan Z. (Author), Olaf P. (Author), 2012, Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266494
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint