Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Die Theorie der Interdependenz von Islam, Menschenrechten & Säkularismus

Nach 'Abdallāhi Ahmad An-Na'īm

Title: Die Theorie der Interdependenz von Islam, Menschenrechten & Säkularismus

Term Paper , 2013 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lisa Quelle (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Beziehung zwischen Islam und Menschenrechten ist ein wichtiger Aspekt im gegenwärtigen Diskurs über die Schwierigkeit, international anerkannte Menschenrechte in allen Teilen der Welt durchzusetzen. Die zunehmend öffentliche Rolle des Islams in modernen muslimischen Staaten hat dieses Thema seit jeher geprägt. Abgegrenzt von den „westlichen“ Rechtswissenschaftlern sollen in dieser Arbeit Ideen des sudanesischen muslimischen Juristen 'Abdallāhi Ahmad An-Na'īm vorgestellt werden. Dieser hat sich neben seiner Forschung auch für öffentliche Angelegenheiten eingesetzt. Im Gegensatz zu anderen muslimischen Gelehrten, die sich sichtbarer mit diesem Diskurs beschäftigen, lässt sich An-Na'īm nicht in die Gruppe der „Fundamentalisten“, sondern in die der „Unorthodoxen und Reformisten“ einordnen (Voll 1990 : ix).

In seiner Stellung wird er oft von eher konservativen und fundamentalistischen muslimischen Oberhäuptern beobachtet (vgl. Voll 1990 : ix). An-Na'īm's Ideen sind nicht in einem Vakuum entstanden. Seine eigenen Erfahrungen als früherer Student in Khartoum sowie der große Einfluss seines Engagements in den siebziger Jahren mit der Republican Brotherhood im Sudan prägen sein Denken bis
heute. Der spirituelle Anführer der Republican Brotherhood, Mahmoud Mohamed Taha, gilt als sein philosophisches Vorbild. Taha gründete die Bruderschaft in den frühen fünfziger Jahren, in einem Sudan, der von traditionellen muslimischen Parteien dominiert wurde. Er hegte schon früh den Gedanken einer islamischen Reformierung und Liberalisierung, die von konfessionellen Kräften dominiert werden sollte. Er wurde 1985 vom sudanesischen Regime unter Ja'far Numayry exekutiert, nachdem er sich viele Jahre mit der Republican Brotherhood gegen die anhaltende radikale Islamisierungsreform Ja'far Numayry's gewehrt hatte (vgl. Voll 1990 : xf). Wie damals bei Mahmoud Mohamed Taha, spielen die äußeren politischen und sozialen Umstände eine große Rolle bei An-Na'īm's Entwicklung seiner Philosophie über den Islam und die Menschenrechte.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass diese Arbeit keine kritische Auseinandersetzung mit An-Na'īm's Philosophie bedeutet. Ich werde im folgenden Abschnitt seine Gedanken und Hauptargumente aufzeigen, die zu seiner Theorie der Interdependenz zwischen Islam, Menschenrechten und Säkularismus führen. Dabei habe ich Arbeiten seiner Forschung zwischen 1987 – 2008 analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • An-Na'im's Philosophie
    • Die interkulturelle Universalität der Menschenrechte
    • Die interne Reformierung des islamischen Rechts auf Grundlage der Methodik Mahmoud Mohamed Taha's
    • Die Wiederbekräftigung des Säkularismus für muslimische Staaten
  • Schlussfolgerung - Die Theorie der Interdependenz zwischen Islam, Menschenrechten und Säkularismus
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der Interdependenz von Islam, Menschenrechten und Säkularismus nach Abdallähi Ahmad An-Na'im. Sie analysiert seine Ideen und Argumente, die auf die Frage nach der Universalität und Definition dieser drei Konzepte eingehen.

  • Die interkulturelle Universalität der Menschenrechte
  • Die interne Reformierung des islamischen Rechts
  • Die Bedeutung des Säkularismus für muslimische Staaten
  • Die Synergie und Interdependenz von Islam, Menschenrechten und Säkularismus
  • Die Rolle des Islam im öffentlichen Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Beziehung zwischen Islam und Menschenrechten ein und stellt den sudanesischen muslimischen Juristen Abdallähi Ahmad An-Na'im vor. Sie beschreibt seinen Hintergrund und sein Engagement für die Reformierung des islamischen Rechts.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit An-Na'im's Philosophie. Er argumentiert für die interkulturelle Universalität der Menschenrechte, die auf dem Prinzip der Reziprozität basiert. An-Na'im plädiert für eine interne Reformierung des islamischen Rechts, die auf einer modernen Interpretation der Scharia basiert und die historische Entwicklung des Rechts berücksichtigt. Er betont die Notwendigkeit einer säkularen Ordnung für muslimische Staaten, um die Freiheit von Religion und Weltanschauung für alle zu gewährleisten.

Im dritten Teil der Arbeit wird An-Na'im's Theorie der Synergie und Interdependenz von Islam, Menschenrechten und Säkularismus vorgestellt. Er argumentiert, dass diese drei Faktoren in Harmonie zusammenarbeiten können, um individuelle Freiheit und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Islam, Menschenrechte, Säkularismus, Interdependenz, Universalität, islamisches Recht, Scharia, Reformismus, islamische Modernisierung, muslimische Staaten, interkultureller Dialog, Pluralismus, Freiheit von Religion und Weltanschauung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Theorie der Interdependenz von Islam, Menschenrechten & Säkularismus
Subtitle
Nach 'Abdallāhi Ahmad An-Na'īm
College
University of Göttingen
Course
Ethnologische Forschung, fremde Kulturen und ihre Bedeutung für das politische Denken in Europa
Grade
2,0
Author
Lisa Quelle (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V266512
ISBN (eBook)
9783656569596
ISBN (Book)
9783656569589
Language
German
Tags
theorie interdependenz islam menschenrechten säkularismus nach aḥmad an-naʾīm
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Quelle (Author), 2013, Die Theorie der Interdependenz von Islam, Menschenrechten & Säkularismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266512
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint