Ein wichtiges Ziel dieser Arbeit soll sein, die Besonderheit der Karstlandschaft aufzuzeigen.
Dabei werden vor allem die Voraussetzungen der Karstbildung näher erläutert. Darüber hinaus
werden ausgewählte Regionen des südlichen Afrikas wie beispielsweise die Tsingy der
Insel Madagaskar, sowie der Kegelkarst des Otavi-Berglandes vorgestellt und deren Besonderheit
für den jeweiligen Raum hervorgehoben. Auf Grund der vorgegebenen Rahmenbedingungen
habe ich mich auf die zuvor genannten Karstphänomene beschränkt. Eng verbunden
mit der Karstterminologie ist auch die Höhlenkunde, welche im letzten Abschnitt der vorliegenden
Arbeit thematisiert werden soll. Hierbei wird die Aufmerksamkeit auf drei bedeutende
Karsthöhlensysteme Südafrikas gelenkt. Auf Grund ihrer weit verbreiteten kuriosen Tropfsteinbildungen
zählen Karsthöhlen zu den imposantesten Höhlen weltweit (LESER 2009:325).
Die vorliegende Arbeit kann nicht die gesamte Thematik des Karstes abhandeln, sie soll jedoch
einen Überblick über die Theorie der Karstentstehung, sowie die wichtigsten Karstgebiete
des südlichen Afrikas geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Karstterminologie
- Die Entstehungsbedingungen von Karst
- Der Karst und seine chemischen Voraussetzungen
- Lösungsverwitterung
- Kohlensäureverwitterung
- Der Karst und seine chemischen Voraussetzungen
- Ausgewählte Karstphänomene im südlichen Afrika
- Der Kegelkarst des Otavi – Berglandes
- Die Tsingy – „steinerne Wüste“
- Verborgene Welten – Karsthöhlenverbreitung des südlichen Afrikas
- Die Echo Cave
- Die Sudwala Höhlen der Provinz Mpumalanga
- Das Sterkfontein Höhlensystem
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Karstlandschaft des südlichen Afrikas, die als am wenigsten erforschte Karstregion der Welt gilt. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten dieser Landschaftsform aufzuzeigen, insbesondere die Voraussetzungen für ihre Entstehung und die spezifischen Merkmale ausgewählter Karstgebiete.
- Chemische Voraussetzungen der Karstbildung: Lösungsverwitterung und Kohlensäureverwitterung
- Ausgewählte Karstphänomene im südlichen Afrika: Kegelkarst des Otavi-Berglandes und die Tsingy von Madagaskar
- Karsthöhlenverbreitung im südlichen Afrika: Die Echo Cave, die Sudwala Höhlen und das Sterkfontein Höhlensystem
- Hydrologische Besonderheiten von Karstlandschaften
- Die Rolle der Karstterminologie für das Verständnis der Landschaftsform
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Karstlandschaft ein und beleuchtet die Bedeutung des Verkarstungsprozesses für die Erdoberfläche.
- Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und dem Ursprung des Begriffs „Karst“ und beschreibt den geomorphologischen Landschaftstyp.
- Kapitel 3 behandelt die Entstehungsbedingungen von Karst. Es werden die chemischen Voraussetzungen, insbesondere die Lösungsverwitterung und die Kohlensäureverwitterung, erläutert.
- Kapitel 4 stellt ausgewählte Karstphänomene im südlichen Afrika vor, darunter der Kegelkarst des Otavi-Berglandes und die Tsingy von Madagaskar.
- Kapitel 5 befasst sich mit der Verbreitung von Karsthöhlen im südlichen Afrika und präsentiert drei bedeutende Höhlensysteme: die Echo Cave, die Sudwala Höhlen und das Sterkfontein Höhlensystem.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Karst, Karstphänomene, Karstlandschaften, Verkarstungsprozesse, Lösungsverwitterung, Kohlensäureverwitterung, Karstformen, Hydrologie, Höhlenkunde, südliches Afrika, Madagaskar, Otavi-Bergland, Echo Cave, Sudwala Höhlen, Sterkfontein Höhlensystem.
- Quote paper
- Josephin Arend (Author), 2013, Karstphänomene des südlichen Afrikas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266515