Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Betreuung einer Seminarfachgruppe in Klasse 11 und 12. Reflexion fachwissenschaftlicher und wissenschaftspropädeutischer Aspekte

Title: Betreuung einer Seminarfachgruppe in Klasse 11 und 12. Reflexion fachwissenschaftlicher und wissenschaftspropädeutischer Aspekte

Examination Thesis , 2013 , 27 Pages

Autor:in: Matthias Widner (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es ist in der vorliegenden Arbeit zu beweisen, dass die reflektierte Tätigkeit als Seminarfachbetreuer die Handlungsfelder „Bildung und Erziehung“, „Didaktik und Methodik“, „Lernen, Entwicklung und Sozialisation“, „Leistungs- und Lernmotivation“, „Diagnostik, Beurteilung und Beratung“, „Kommunikation“ und „Medienbildung“ umfasst.

Das Handlungsfeld „Beruf und Rolle des Lehrers“ wird nur indirekt berührt, da der Seminarfachbetreuer laut der Thüringer Schulordnung keine Lehrkraft sein muss, sondern allein durch die Seminarfachschüler ausgewählt wird.

Dennoch sind die Anwesenheit und die daraus resultierende Verfügbarkeit der Fachlehrer für viele Schüler ein Grund, auf einen schulfremden Seminarfachbetreuer zu verzichten und stattdessen eine gewünschte Lehrkraft zu fragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Seminarfachunterrichtes in der Schulgesetzgebung des Landes Thüringen
  • Reflexion
    • Übernahme der Fachbetreuung in der Klassenstufe 11
    • Seminarfachkonsultationen
    • Die weiteren Kommunikationsformen zum fachlichen Austausch zwischen dem Lehramtsanwärter als Seminarfachbetreuer und der Seminarfachgruppe
    • Die Zusammenarbeit zwischen der Seminarfachlehrerin und dem Lehramtsanwärter
    • Wissenschaftspropädeutische Aspekte anhand fachwissenschaftlicher Beispiele
  • Ausblick und Gesamtreflexion der Tätigkeit
  • Anhang
    • Konsultationen
    • Email-Korrespondenz (Exemplarisch)
    • Zwei beispielhafte Korrekturen per Email erhaltener Ausarbeitungen (Auszug)
    • Literaturverzeichnis
      • Printmedien
      • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit reflektiert die Betreuung einer Seminarfacharbeit als Seminarfachbetreuer im Rahmen der Ausbildung als Lehramtsanwärter. Die Arbeit beleuchtet sowohl fachwissenschaftliche als auch wissenschaftspropädeutische Aspekte bei der Begleitung der Schülerinnen und untersucht die Verbindung dieser Tätigkeit mit den Ausbildungszielen der Zweiten Phase der Lehramtsausbildung in Thüringen.

  • Reflexion der Seminarfachbetreuung als Lehramtsanwärter
  • Analyse der wissenschaftspropädeutischen Aspekte im Seminarfachunterricht
  • Bewertung der gewählten Kommunikationsformen zwischen Seminarfachbetreuer und Schülerinnen
  • Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten für die Seminarfachbetreuung
  • Bedeutung des Themas für die Ausbildung des Geschichtsbewusstseins

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Seminarfachunterrichts im Kontext der Lehramtsausbildung. Kapitel 2 analysiert die rechtlichen Grundlagen des Seminarfachunterrichts in Thüringen und beleuchtet die wissenschaftspropädeutische Bedeutung des Faches. Kapitel 3 reflektiert die Tätigkeit des Seminarfachbetreuers anhand der konkreten Erfahrungen mit einer Seminarfachgruppe. Die Kapitel 3.1 bis 3.5 beschreiben die einzelnen Phasen der Betreuung, von der Themenfindung bis zur Abgabe der Seminarfacharbeit. Die Kapitel 3.2 und 3.3 befassen sich mit der Bedeutung von Konsultationen und der Nutzung digitaler Kommunikationswege. Kapitel 3.4 analysiert die Zusammenarbeit mit der Seminarfachlehrerin und Kapitel 3.5 untersucht die Umsetzung wissenschaftspropädeutischer Aspekte in der Praxis. Kapitel 4 bietet eine Gesamtreflexion der Tätigkeit und stellt die Auswirkungen der Seminarfachbetreuung auf die Entwicklung der Kompetenzen des Lehramtsanwärters dar. Der Anhang enthält eine Übersicht über die Konsultationen, exemplarische Emails und Auszüge aus den Korrekturen der Seminarfacharbeiten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Seminarfachunterricht, die Lehramtsausbildung, die Wissenschaftspropädeutik, die Kommunikation zwischen Lehrer und Schüler, die Betreuung von Seminarfacharbeiten, die Didaktik und Methodik, die Diagnostik und Beurteilung sowie die Entwicklung von Kompetenzen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Seminarfachbetreuung im Kontext der gymnasialen Oberstufe in Thüringen und bietet konkrete Beispiele und Verbesserungsvorschläge für die Praxis.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Betreuung einer Seminarfachgruppe in Klasse 11 und 12. Reflexion fachwissenschaftlicher und wissenschaftspropädeutischer Aspekte
Author
Matthias Widner (Author)
Publication Year
2013
Pages
27
Catalog Number
V266566
ISBN (eBook)
9783668217126
ISBN (Book)
9783668217133
Language
German
Tags
betreuung seminarfachgruppe klasse reflexion aspekte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Widner (Author), 2013, Betreuung einer Seminarfachgruppe in Klasse 11 und 12. Reflexion fachwissenschaftlicher und wissenschaftspropädeutischer Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266566
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint