Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Stuxnet. Mit Völkerrecht gegen Schläfer-Viren

Title: Stuxnet. Mit Völkerrecht gegen Schläfer-Viren

Term Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alina Kuzei (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Internet und die virtuelle Welt sind zu einem festen Element unserer gemeinschaftlichen, wirtschaftlichen und staatlichen Systeme gereift. Mit dem Wachstum des Internets geht leider auch ein Wachstum von Bedrohungsszenarien einher. Seit dem Jahre 2008 ist der Begriff Cyberwar zu einem Bestandteil sicherheitspolitischer Diskussionen gereift. Cyberwar entsteht durch militärische Operationen, auch Computernetzwerkoperationen genannt, die dafür entwickelt werden, Computersysteme und -netzwerke anzugreifen mit dem Ziel diese zu sabotieren, oder zu infiltrieren, um weitere Maßnahmen zur Informationsübermittlung, -veränderung oder -vernichtung zu schaffen. Ein Beispiel solch einer Computernetzwerkoperation ist der Computerwurm Stuxnet, auf den später näher eingegangen wird. Völkerrechtlich wird von Cyberwar erst dann gesprochen, wenn die bereits oben genannten Operationen während eines bewaffneten Konfliktes vorgenommen werden, oder einen solchen auslösen. Allerdings wurde im Falle der Cyberwaffe Stuxnet weder das eine, noch das andere Tatbestandsmerkmal erfüllt. Diese verursachte nämlich im Jahre 2010 unter anderem Störungen in Steuerungssystemen von Industrieanlagen im Iran, mit der Absicht diese zu sabotieren oder zu zerstören. Um völkerrechtlich dagegen angehen zu können müssen Verbote, Sanktionen o.ä. für solche Arten von Angriffen festgelegt werden. Folglich stellen sich Staaten die Frage, ob Mittel die in Verbindung mit solchen Angriffen eingesetzt werden überhaupt unter den Begriff einer sog. „Waffe“ fallen- denn erst dann könnte ohne Probleme dagegen angegangen werden. Ferner ob in diesem Zusammenhang von Krieg gesprochen werden kann, da solche Konflikte im Netz mit Computerschadprogrammen wie Stuxnet bisher jedweder völkerrechtlichen Regelung entweichen. Mithin gerät das staatenbasierte Kriegsvölkerrecht an seine Macht-grenzen. Gefährlich wird es, wenn Staaten nicht mehr die „Herren der Kriege“ sind und ihre Wirkung als Garanten des Weltfriedens verlieren. Diese Hausarbeit wird die Schadsoftware Stuxnet „unter die Lupe“ nehmen, erklären was es mit diesem Phänomen auf sich hat und untersuchen, welche rechtlichen Lösungsansätze das Völkerrecht im Falle von unsicherer Identifikation des Urhebers eines solchen Angriffes aufzeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Computerschadprogramm Stuxnet
    • Hintergrund
    • Stuxnet,- Eigenschaften
      • Wie funktioniert Stuxnet
      • Folgen der Cyberattacke
      • Urheber der Schadsoftware
  • Völkerrechtliche Regelungen unter Unsicherheit
    • Das Vorsorgeprinzip bei Computernetzwerkoperationen
    • Selbstverteidigungsrecht aus der UN-Charta als Ausnahme vom Gewaltverbot
      • Erleichterung der Zurechnung?
  • Ausblick: Völkervertragsrechtliche oder Völkergewohnheitsrechtliche Grundlagen?
    • Völkervertragsrechtliche Grundlagen
    • Völkergewohnheitsrechtliche Grundlagen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Computerwurm Stuxnet und untersucht, welche rechtlichen Lösungsansätze das Völkerrecht im Falle von unsicherer Identifikation des Urhebers eines solchen Angriffs aufzeigt.

  • Die Funktionsweise und die Folgen des Computerwurms Stuxnet
  • Die völkerrechtlichen Herausforderungen bei Cyberattacken
  • Die Anwendung des Vorsorgeprinzips im Kontext von Computernetzwerkoperationen
  • Die Relevanz des Selbstverteidigungsrechts im Zusammenhang mit Cyberangriffen
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der völkervertragsrechtlichen und völkergewohnheitsrechtlichen Regulierung von Cyberwarfare

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Cyberwarfare ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung des Internets und die damit verbundenen Bedrohungen. Sie stellt den Computerwurm Stuxnet als Beispiel für eine Computernetzwerkoperation vor und erläutert die völkerrechtlichen Herausforderungen, die sich aus solchen Angriffen ergeben.

Das zweite Kapitel analysiert den Computerwurm Stuxnet im Detail. Es beschreibt seine Funktionsweise, die Folgen der Cyberattacke und die Diskussionen um den Urheber der Schadsoftware.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den völkerrechtlichen Regelungen im Kontext von unsicherer Identifikation des Urhebers eines Cyberangriffs. Es untersucht das Vorsorgeprinzip und das Selbstverteidigungsrecht als mögliche Lösungsansätze.

Das vierte Kapitel diskutiert die Möglichkeiten der völkervertragsrechtlichen und völkergewohnheitsrechtlichen Regulierung von Cyberangriffen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Cyberwarfare, Computernetzwerkoperationen, Stuxnet, Völkerrecht, Vorsorgeprinzip, Selbstverteidigungsrecht, Völkervertragsrecht, Völkergewohnheitsrecht, Zurechnung, Identifikation des Urhebers, Sicherheit, Weltfrieden.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Stuxnet. Mit Völkerrecht gegen Schläfer-Viren
College
Cologne University of Applied Sciences  (Wirtschafts- und Rechtswissenschaften)
Grade
1,3
Author
Alina Kuzei (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V266592
ISBN (eBook)
9783656572626
ISBN (Book)
9783656572442
Language
German
Tags
Völkerrecht Stuxnet Viren Cyberwar Schläfer-Viren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alina Kuzei (Author), 2013, Stuxnet. Mit Völkerrecht gegen Schläfer-Viren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266592
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint