Information etabliert sich mehr und mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Tagtäglich werden Organisationen und Personen mit unzähligen und zum Großteil unnötigen
Daten und Informationen überflutet. Dies kann zu Gefahren führen, indem die falschen
Informationen nachgefragt, konsumiert und auf dessen Basis Entscheidungen getroffen
werden. Es muss dafür gesorgt werden, dass nur die Informationen nachgefragt werden, die
für einzelne Aufgabenstellungen oder Problemsituationen benötigt werden. Die nachfolgende
Hausarbeit gibt einen Überblick über dieses Problemgebiet auf, hauptsächlich im Bezug zum
Informationsbedarf und dessen Ermittlung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung grundlegender Begriffe
- Daten, Zeichen, Informationen und Wissen
- Abgrenzung zum Begriff „Information“
- Unterschiedsmerkmale „Information“ zu „materiellen Wirtschaftsgut“
- Informationssysteme
- Informationsbedarf
- Definitionen Informationsbedarf
- Begrifflichkeiten zum Informationsbedarf
- Informationsbedarfsermittlung
- Subjektive Verfahren
- Objektive Verfahren
- Gemischte Verfahren
- Methoden der Informationsbedarfsermittlung
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Balanced Scorecard
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Ermittlung des Informationsbedarfs in Unternehmen. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Konzepte, die verschiedenen Verfahren und Methoden zur Bedarfsermittlung. Dabei werden insbesondere die subjektiven, objektiven und gemischten Verfahren sowie wichtige Methoden wie die Analyse der kritischen Erfolgsfaktoren und die Balanced Scorecard vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Information"
- Unterschiede zwischen Information und materiellen Wirtschaftsgütern
- Einführung in Informationssysteme
- Konzepte und Definitionen des Informationsbedarfs
- Verschiedene Verfahren und Methoden zur Informationsbedarfsermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Informationsbedarfsermittlung ein und erläutert die Relevanz des Themas für Unternehmen.
- Einführung grundlegender Begriffe: In diesem Kapitel werden die Begriffe Daten, Zeichen, Informationen und Wissen definiert und abgegrenzt. Des Weiteren werden die Unterschiede zwischen Information und materiellen Wirtschaftsgütern sowie die Bedeutung von Informationssystemen beleuchtet.
- Informationsbedarf: Dieses Kapitel behandelt die Definition und verschiedene Begrifflichkeiten zum Informationsbedarf. Es werden die verschiedenen Arten des Informationsbedarfs und deren Bedeutung für die Entscheidungsfindung im Unternehmen dargestellt.
- Informationsbedarfsermittlung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Verfahren zur Ermittlung des Informationsbedarfs. Es werden die subjektiven, objektiven und gemischten Verfahren vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.
- Methoden der Informationsbedarfsermittlung: Dieses Kapitel behandelt wichtige Methoden zur Informationsbedarfsermittlung, wie die Analyse der kritischen Erfolgsfaktoren und die Balanced Scorecard. Es werden die jeweiligen Schritte und Vorgehensweisen erläutert und die Anwendungsbereiche der Methoden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Informationsbedarf in Unternehmen und deckt wichtige Konzepte, Verfahren und Methoden zur Bedarfsermittlung ab. Die Schwerpunkte liegen auf den Begriffen "Information" und "Informationsbedarf", den Unterschieden zwischen Information und materiellen Wirtschaftsgütern, verschiedenen Informationsbedarfsverfahren und den Methoden der kritischen Erfolgsfaktoren und der Balanced Scorecard.
- Arbeit zitieren
- Konstantin Silka (Autor:in), 2012, Verfahren zur Ermittlung des Informationsbedarfs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266669