Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Adam Smith und die Euro-Finanzkrise. Eine Handlungsempfehlung

Title: Adam Smith und die Euro-Finanzkrise. Eine Handlungsempfehlung

Essay , 2012 , 6 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniel Kehne (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was würde Adam Smith in Zeiten, in denen die Schuldenkrise im Euroraum weiter zunimmt, empfehlen?

Als Gründervater der Nationalökonomie liefert er Ansätze und beobachtete Gesetzmäßigkeiten, die möglicherweise heute noch zur Geltung kommen. Smith ist auch in 2013 ein aktuelles Thema. Oder ist die Welt mittlerweile zu komplex geworden für die Theorien eines veralteten Ökonomen?

Einige sehen in ihm den maßgeblichen Wegbereiter einer menschenwürdigen Gesellschaftsordnung, andere als Erzvater des verhassten kapitalistischen Systems.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Adam Smith und die Euro-Finanzkrise
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Euro-Finanzkrise und analysiert, wie Adam Smith auf die aktuelle Situation reagieren würde. Er untersucht Smiths Theorien zur Staatsverschuldung und den Einfluss des Staates auf die Wirtschaft im Kontext der heutigen Finanzmärkte.

  • Adam Smiths Theorien zur Staatsverschuldung und Staatsausgaben
  • Der Einfluss des Staates auf die Wirtschaft nach Adam Smith
  • Die Rolle des Marktes und die unsichtbare Hand
  • Die Euro-Finanzkrise als Folge des unkontrollierten Marktes
  • Die Notwendigkeit von staatlichen Eingriffen in die Finanzmärkte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung

    Der Essay stellt die Problematik der Euro-Finanzkrise dar und führt in das Thema ein. Er stellt Adam Smith als Denker der Nationalökonomie vor und verdeutlicht die Relevanz seiner Theorien für die heutige Zeit.

  • Adam Smith und die Euro-Finanzkrise

    Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Euro-Finanzkrise und setzt diese in Beziehung zu Adam Smiths Theorien. Es untersucht die Rolle des Staates in der Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die Staatsverschuldung und die Notwendigkeit von staatlichen Eingriffen in den Markt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Adam Smith, Euro-Finanzkrise, Staatsschuldenkrise, Staatsverschuldung, Staatsausgaben, Marktwirtschaft, freie Marktwirtschaft, unsichtbare Hand, staatliche Eingriffe, Finanzmärkte, Finanzspekulation, Globalisierung, Arbeitsteilung, Spezialisierung.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Adam Smith und die Euro-Finanzkrise. Eine Handlungsempfehlung
College
University of Applied Sciences Südwestfalen; Meschede  (Wirtschaftswissenschaften)
Course
Wahlpflichtfach Management: Philosophie der Ökonomik
Grade
2,0
Author
Daniel Kehne (Author)
Publication Year
2012
Pages
6
Catalog Number
V266693
ISBN (eBook)
9783656571070
ISBN (Book)
9783656571032
Language
German
Tags
Finanzkrise Eurokrise Adam Smith Liberalismus Handlungsempfehlung Bankenkrise Kapitalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Kehne (Author), 2012, Adam Smith und die Euro-Finanzkrise. Eine Handlungsempfehlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266693
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint