Mitbestimmung stößt beim Arbeitgeber nicht immer auf freudige Zustimmung, nichtsdestotrotz ist sie ein Teil des deutschen Arbeitsrechtssystems. Sie ist gesetzlich festgelegt und verpflichtend, egal ob in Form einer Schwerbehindertenvertretung, Jugend- und Auszubildendenvertretung, einem Betriebsrat für die örtliche Belegschaft oder einem Gesamt- oder sogar Konzernbetriebsrat für betriebs- und unternehmensübergreifende Interessenvertretung.
Ziel dieser Arbeit soll es sein einen Überblick über die drei Gremien, den örtlichen oder lokalen Betriebsrat (kurz: BR), den Gesamtbetriebsrat (kurz: GBR) und den Konzernbetriebsrat (kurz: KBR) zu geben und sie voneinander abzugrenzen. Neben den Rechten und Pflichten dieser betrieblichen Einrichtungen, stehen auch Wahl, allgemeine Voraussetzungen und die Abgrenzung untereinander im Fokus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Mitbestimmung in Betrieben, Unternehmen und Konzernen
- Definition
- Gremien der Mitbestimmung
- Rechtliche Stellung der Betriebsräte
- Definition und Voraussetzung
- Lokaler Betriebsrat
- Der Gesamtbetriebsrat
- Der Konzernbetriebsrat
- Die Wahl und Zusammensetzung
- Lokaler Betriebsrat
- Gesamtbetriebsrat
- Konzernbetriebsrat
- Die Geschäftsführung
- Lokaler Betriebsrat
- Gesamtbetriebsrat
- Konzernbetriebsrat
- Aufgaben und Mitbestimmungsrecht
- Lokaler Betriebsrat
- Gesamtbetriebsrat
- Konzernbetriebsrat
- Quellenverzeichnis
- Literaturquellen
- Zeitschriftenquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den drei Gremien der betrieblichen Mitbestimmung: dem lokalen Betriebsrat (BR), dem Gesamtbetriebsrat (GBR) und dem Konzernbetriebsrat (KBR). Ziel ist es, die einzelnen Gremien zu definieren und voneinander abzugrenzen, ihre rechtliche Stellung zu beleuchten und ihre Aufgaben und Mitbestimmungsrechte zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Wahl und Zusammensetzung der Gremien sowie die Organisation und Geschäftsführung.
- Definition und Abgrenzung der drei Betriebsratsgremien
- Rechtliche Stellung und Aufgaben der Betriebsräte
- Wahl und Zusammensetzung der Gremien
- Geschäftsführung und interne Organisation der Gremien
- Mitbestimmungsrechte und Aufgaben der einzelnen Gremien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Mitbestimmung im deutschen Arbeitsrechtssystem dar und definiert das Ziel und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Mitbestimmung in Deutschland und erläutert die verschiedenen Gremien der Mitbestimmung auf Unternehmensebene.
Kapitel 3 definiert die Voraussetzungen für die Bildung eines lokalen Betriebsrates, eines Gesamtbetriebsrates und eines Konzernbetriebsrates.
Kapitel 4 vergleicht die Wahlverfahren und die Zusammensetzung der drei Gremien.
Kapitel 5 behandelt die Geschäftsführung der einzelnen Betriebsratsgremien, einschließlich der Wahl des Vorsitzenden und des Stellvertreters sowie der Organisation von Ausschüssen.
Kapitel 6 analysiert die Aufgaben und Mitbestimmungsrechte der einzelnen Gremien, wobei der Fokus auf den Unterschieden zwischen den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen liegt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die betriebliche Mitbestimmung, den lokalen Betriebsrat, den Gesamtbetriebsrat, den Konzernbetriebsrat, die Wahl und Zusammensetzung der Gremien, die Geschäftsführung, die Aufgaben und Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte, das Betriebsverfassungsgesetz, das Arbeitsrecht, die Arbeitnehmervertretung, die Interessenvertretung, die Gewerkschaften und die Sozialplanung.
- Quote paper
- Daniel Kehne (Author), 2012, Der lokale Betriebsrat gegenüber dem Gesamt- oder Konzernbetriebsrat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266694