Die Absicht dieses Texts ist die Interaktion Macbeths mit dem Übernatürlichen in Form der drei Hexen zu beleuchten, inwieweit diese Begegnungen Auswirkungen auf die Handlungen des Titelhelden haben und zu erörtern, ob Prädestination oder eigene Aktionen für das Schicksal der Figur ausschlaggebend sind.
Inhaltsverzeichnis
- Hamlets Dogma
- Hexen hexen
- Der Sündenfall
- Der König Ist tot, es lebe der König
- Der Untergang
- Das Überdauern der Zeiten
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Hexen in William Shakespeares Macbeth und analysiert ihre Interaktion mit dem Titelhelden. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern diese Begegnungen Macbeths Handlungen beeinflussen und ob Prädestination oder eigene Entscheidungen sein Schicksal bestimmen. Darüber hinaus wird die Rolle des Übernatürlichen im Stück im Allgemeinen betrachtet.
- Die Bedeutung des Übernatürlichen in Macbeth
- Die Rolle der Hexen als Schicksalsgestalten
- Die Auswirkungen der Hexen auf Macbeths Entscheidungen
- Die Frage nach Prädestination vs. freiem Willen
- Die Interpretation der Hexen als Symbole für Macbeths Unterbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel, "Hamlets Dogma", stellt die Bedeutung des Übernatürlichen in Shakespeares Werken dar und führt in die Thematik des Stückes ein. Es wird die Rolle des Übernatürlichen in "Hamlet" beleuchtet und die These aufgestellt, dass Macbeth das Stück ist, in dem das Übernatürliche am deutlichsten in Erscheinung tritt.
Das zweite Kapitel, "Hexen hexen", beschäftigt sich mit den drei Hexen als zentrale Figuren des Stückes. Im Unterkapitel "Der Sündenfall" wird die erste Begegnung Macbeths mit den Hexen und die Prophezeiungen, die sie ihm verkünden, beschrieben. Die Auswirkungen dieser Prophezeiungen auf Macbeths Handlungen und die Rolle von Lady Macbeth als "human witch" werden analysiert.
Das Unterkapitel "Der König ist tot, es lebe der König" beleuchtet Macbeths Aufstieg zum König und die Folgen des Mordes an Duncan. Es wird die Rolle der Hexen in Macbeths Entscheidungen sowie die Frage nach der Verantwortung für sein Handeln diskutiert.
Das Unterkapitel "Der Untergang" beschreibt Macbeths Fall und seinen Tod. Die Prophezeiungen der Hexen, die Rolle von Macduff und die Frage nach Macbeths Schuld werden analysiert.
Das dritte Kapitel, "Das Überdauern der Zeiten", beleuchtet die nachhaltige Wirkung des Motivs der drei Hexen in der Literatur und Kunst. Es werden Beispiele für die Verwendung dieses Motivs in anderen Werken, wie Dracula, Die Hexen von Eastwick und Harry Potter, genannt. Die Bedeutung von Macbeth für die Theater- und Filmgeschichte wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rolle der Hexen in William Shakespeares Macbeth, das Übernatürliche in der Literatur, Prädestination vs. freier Wille, die Interpretation von literarischen Figuren und die Bedeutung des Motivs der drei Hexen in der Kulturgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Thomas Vasniszky (Autor:in), 2011, Die Rolle der Hexen in William Shakespeares "Macbeth", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266754