Die Multiple Sklerose (MS) ist nach der Epilepsie die zweithäufigste Krankheit, die im frühen und mittleren Erwachsenenalter zu verschiedensten Störungen führt und eine der häufigsten, chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems darstellt (vgl. Web 05). Es erkranken vornehmlich Erwachsene zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr, Frauen häufiger als Männer (Gehlen, S. 271, 2010). Sie gehört zu den neurologischen Erkrankungen, deren Pathologie schon frühzeitig beschrieben wurde. So wurden bereits im 18. Jahrhundert erste Beschreibungen von Gehirnveränderungen von Charecot festgestellt und diskutiert (vgl. Kesselring, S. 20, 2005). Sie bilden die Grundlage einer intensiven Forschungsarbeit, welche auch heute noch lang nicht abgeschlossen ist. Der Verlauf des Krankheitsbildes ist neben chronisch, zunehmender Beschwerden geprägt von einem nicht unerheblichen Risiko entstehender psychischer Behinderung (Paulig, S. 14, 2010). Eine genaue Zahl von MS-Erkrankungen ist nicht bekannt. Man geht jedoch derzeit von circa 2,5 Millionen Betroffenen weltweit aus (vgl. Paulig, S. 13, 2010).
Die Krankheit ist gekennzeichnet von verschiedensten Symptomen und das Auftreten sogenannter Schübe. Sind diese stark ausgeprägt oder bilden sie sich nicht zurück, können sich mitunter schwere Behinderungen entwickeln. Stehen beispielsweise Bewegungsstörungen wie eine Gang- und Standunsicherheit (Ataxie) und Lähmungen im Vordergrund, die sich bis zur Gehunfähigkeit steigern können, sind viele körperliche Alltagsaktivitäten nur noch eingeschränkt, nur für eine bestimmte Dauer oder nur mit Unterstützung möglich. Somit hat die MS erheblichen Einfluss auf die soziale Lebensqualität.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in das Thema
- 2 Multiple Sklerose
- 2.1 Was ist MS?
- 2.2 Die Entstehung von MS
- 2.3 Verläufe der MS
- 2.4 Mögliche Ursachen und Risikofaktoren
- 3 Ein Leben mit MS
- 3.1 Diagnose MS - was nun?
- 3.2 Gesundheitliche Einschränkungen
- 3.3 Herausforderungen im Alltag
- 3.4 Bewältigungsstrategie
- 4 Ausgehende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der komplexen Thematik der Multiplen Sklerose (MS), einer chronisch-entzündlichen Erkrankung des Nervensystems, die vor allem im jungen und mittleren Erwachsenenalter auftritt. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Krankheit zu zeichnen, ihre Entstehung und möglichen Verläufe zu beleuchten sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten eines Lebens mit MS zu erörtern.
- Die Entstehung und die verschiedenen Verläufe der MS
- Die Auswirkungen von MS auf die Lebensqualität der Betroffenen
- Die Bewältigung des Alltags mit MS und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien
- Die besonderen Herausforderungen im Leben mit MS, insbesondere im Hinblick auf die körperlichen Einschränkungen
- Die Rolle der Diagnose und der ersten Schritte im Umgang mit MS
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und gibt eine allgemeine Beschreibung der Multiplen Sklerose. Es stellt die Krankheit als die zweithäufigste Erkrankung im frühen und mittleren Erwachsenenalter vor, die zu diversen Störungen führt, und beleuchtet die Geschichte der Forschung sowie die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Betroffenen.
Kapitel 2 befasst sich mit den wissenschaftlichen Aspekten der MS, erklärt den Begriff, beschreibt die Entstehung der Krankheit und erläutert die verschiedenen Verlaufsformen. Es stellt zudem die möglichen Ursachen und Risikofaktoren der Erkrankung vor.
Kapitel 3 widmet sich den Erfahrungen mit der MS im Alltag. Es betrachtet die Zeit nach der Diagnose, die gesundheitlichen Einschränkungen und die Herausforderungen, die sich aus der Erkrankung ergeben können. Es geht auf die Bedeutung der Bewältigungsstrategie für ein gelingendes Leben mit MS ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Multiplen Sklerose, darunter die Entstehung und die verschiedenen Verläufe der Krankheit, die Auswirkungen auf den Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen sowie die Bedeutung von Bewältigungsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Sebastian Reichenbach (Autor:in), 2012, Multiple Sklerose - Ein Leben mit MS aus der Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266771