Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Planungsskizze mit Sprachhandlungen
3. Lernzielraster und Übungen
3.1. Lernzielraster 1
3.2. Übung 1 – Bruchrechnung
3.3. Lernzielraster 2
3.4. Übung 2 – Prozentrechnung
3.5. Lernzielraster 3
3.6. Übung 3 – Prozentrechnung
3.7. Übung 4 - Prozentrechnung
4. Reflexion
5. Quellen
6. Anhang
1. Einleitung
Sprachliche Handlungen stellen ein Grundelement von schulischem Unterricht dar. Ein Unterrichtsfach ohne Sprachhandlungen in jeglicher Form wäre nicht denkbar. Oftmals wird die These vertreten, dass das Schulfach Mathematik nur aus Rechnen und mathematischen Handlungen besteht. Es ist jedoch festzustellen, dass für jedes Unterrichtsfach sprachliche Kompetenzen notwendig sind. Somit ist jeder Unterricht mit seinen sprachlichen Bestandteilen nicht nur ein Fachunterricht, sondern gewissermaßen auch ein Sprachunterricht.
Im Zuge dieser Ausarbeitung wurde aus dem Berliner Rahmenlehrplaneine Thematik ausgewählt, zu der eine Sequenz von vier Übungseinheiten konzipiert wurde. Dies geschah im Rahmen der „DaZ-Förderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachunterricht“. Mit Hilfe der konzipierten Unterrichtseinheiten sollen die behandelten Thematiken allen Schülerinnen und Schülern gleichermaßen zugänglich gemacht werden, unabhängig von deren individuellen sprachlichen Kompetenzen.
Des Weiterensollen die sprachlichen Kompetenzen unterstützt und neben den fachlichen Kompetenzengefördertund ausgebautwerden. Die konzipierten Übungen berücksichtigen damit nicht nur Migrationsschülerinnen und -schüler, sondern auch Schülerinnen und Schülermit einem Sprachförderbedarf im Allgemeinen.
Es wurdedas Thema der Bruch- und Prozentrechnung gewählt, da bei dieser Thematik der fachliche Zusammenhang beider Themen besonders wichtig ist. Die Bruchrechnung ist ein grundlegender Bestandteil der Mathematik und wird bis zum Abschluss der Sekundarstufe II benötigt, da viele Themengebiete das Wissen der Bruchrechnung implizieren.
Insbesondere für die Prozent- und Zinsrechnung ist das Verständnis von Bruchzahlen notwendig, da hier eine thematische Vernetzung stattfindet. Inhaltlich gliedert sich die Bruch- und Prozentrechnung in den Berliner Rahmenlehrplan Mathematik der Sekundarstufe I ein. Unter der Leitidee „Zahl“ wird diese Thematik gesondert erwähnt und als Standardkompetenz für das Ende der Klassenstufe 8 festgesetzt.[1] In der Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ wird ebenfalls auf die Prozentrechnung verwiesen. Dies verdeutlicht die Bedeutung dieser Lerneinheit, da die Thematik in zwei Leitideen Anwendung findet.
Durch die konzipierte Lerneinheit soll das folgende Lernziel erreicht werden: „Die Schülerinnen und Schüler verstehen den „von“-Begriff im Zusammenhang mit der Bruchrechnung und erfahren ein Lösungsschema für Aufgaben zur Prozentrechnung.“
Um die Übungen abwechslungsreich zu gestalten wurden mehrere Sprachschwerpunkte gewählt, um zusätzlich zu den fachlichen Inhalten verschiedene Sprachhandlungen innerhalb des Mathematikunterrichts zu fördern, zu festigen sowie auszubauen. Die erste Übung wurde zum Thema Satzbildung erstellt. Das zweite Aufgabenblatt dient schwerpunktmäßig als Wortschatzübung.In den darauffolgenden Übungen 3 und 4 soll das Erstellen von Texten gefördert werden.
2. Planungsskizze mit Sprachhandlungen
Abbildung in dieserLeseprobenichtenthalten
3. Lernzielraster und Übungen
Abbildung in dieserLeseprobenichtenthalten
[...]
[1] Vgl. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin (Hrsg.) (2006): Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 7-10, Mathematik, S. 15 und 18.