Diese Ausarbeitung gibt einleitend Informationen warum auch im Mathematikunterricht Sprachhandlungen wichtig sind. Weitergehend wird eine Planungsskizze vorgestellt. Diese gibt Auskunft darüber wie die erstellten Aufgaben für den Mathematikunterricht einzusetzen sind. Neben der Reihenfolge sind in der Planungsskizze Zeitvorgaben und Inhalte dargelegt. Diese Arbeit enthält insgesamt vier Übungseinheiten zu den Themen Bruch- und Prozentrechnung. Eine Übungseinheit zur Bruchrechnung sowie drei Einheiten zu Prozentrechnung. Die Einheiten bestehen aus den jeweiligen Arbeitsblättern für den Unterricht sowie einem zugehörigen Lernzielraster, welches die Sprachhandlungen der jeweiligen Übungen analysiert und darstellt. Im Anhang befinden sich alle Lösungen zu den Arbeitsblättern. Eine abschließende Reflexion verdeutlich die Relevanz von gezielter Sprachförderung im Unterricht. Die Aufgaben sind für den allgemeinen Mathematikunterricht konzipiert und erfüllen die Anforderungen für gleichzeitige Sprachförderung. Sie beinhalten neben den mathematischen Fachinhalten eine gezielte Sprachförderung und sind somit für Schülerinnen und Schüler in zweierlei Hinsicht förderlich. Das Bewusstsein für Fachsprache wird ebenfalls gestärkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Planungsskizze mit Sprachhandlungen
- 3. Lernzielraster und Übungen
- 3.1. Lernzielraster 1
- 3.2. Übung 1 – Bruchrechnung
- 3.3. Lernzielraster 2
- 3.4. Übung 2 – Prozentrechnung
- 3.5. Lernzielraster 3
- 3.6. Übung 3 – Prozentrechnung
- 3.7. Übung 4 - Prozentrechnung
- 4. Reflexion
- 5. Quellen
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschreibt die Konzeption einer Unterrichtseinheit zur Bruch- und Prozentrechnung im DaZ-Aufbaumodul, die darauf abzielt, allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig ihrer sprachlichen Kompetenzen, den Zugang zu diesen mathematischen Themen zu ermöglichen. Die Einheit fördert sowohl fachliche als auch sprachliche Kompetenzen und berücksichtigt den Bedarf von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund oder allgemeinem Sprachförderbedarf.
- Förderung mathematischer Kompetenzen im Bereich Bruch- und Prozentrechnung
- Integration von DaZ-Förderung in den Mathematikunterricht
- Entwicklung von Übungen zur Verbesserung sprachlicher Kompetenzen im Fachkontext
- Thematisierung des "von"-Begriffs im Zusammenhang mit Bruchrechnung
- Verknüpfung von Bruch- und Prozentrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung sprachlicher Handlungen im Mathematikunterricht und führt in das Thema der Hausarbeit ein. Es wird erläutert, dass die Arbeit eine Sequenz von vier Übungseinheiten zur Bruch- und Prozentrechnung im Rahmen der DaZ-Förderung konzipiert. Das Hauptziel ist es, die behandelten Themen allen Schülern zugänglich zu machen, unabhängig von ihren individuellen sprachlichen Fähigkeiten. Die Wahl des Themas Bruch- und Prozentrechnung wird damit begründet, dass der fachliche Zusammenhang beider Themen eng ist und Bruchrechnung grundlegend für die Mathematik und insbesondere für die Prozent- und Zinsrechnung ist. Der Bezug zum Berliner Rahmenlehrplan Mathematik der Sekundarstufe I wird hergestellt, wobei die Thematik als Standardkompetenz für das Ende der Klassenstufe 8 genannt wird.
2. Planungsskizze mit Sprachhandlungen: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Planungsskizze für eine 90-minütige Unterrichtseinheit. Die Skizze beinhaltet eine Auflistung der Inhalte, der geplanten Sprachhandlungen (z.B. Nennen, Fragen, Berichten, Begründen, Formulieren, Erklären) und Notizen zur jeweiligen Phase der Stunde. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration verschiedener Sprachhandlungen, um die sprachlichen Kompetenzen der Schüler zusätzlich zu den fachlichen Inhalten zu fördern. Die Planung umfasst Wiederholungs- und Übungsphasen, die Einführung der Formel zur Prozentrechnung und die Berücksichtigung von Binnendifferenzierung, beispielsweise durch die Vorgabe einer Tabelle zur Unterstützung bei der Satzbildung.
Schlüsselwörter
DaZ-Förderung, Mathematikunterricht, Bruch- und Prozentrechnung, Sprachhandlung, Sprachförderung, Migrationsschüler, Berliner Rahmenlehrplan, Sekundarstufe I, mathematisch-naturwissenschaftlicher Fachunterricht, Lernzielraster, Übungseinheiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Konzeption einer Unterrichtseinheit zur Bruch- und Prozentrechnung im DaZ-Aufbaumodul
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit beschreibt die Konzeption einer Unterrichtseinheit zur Bruch- und Prozentrechnung im DaZ-Aufbaumodul. Ziel ist es, allen Schülern, unabhängig ihrer sprachlichen Fähigkeiten, den Zugang zu diesen mathematischen Themen zu ermöglichen und dabei sowohl fachliche als auch sprachliche Kompetenzen zu fördern.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtseinheit?
Die Einheit zielt auf die Förderung mathematischer Kompetenzen im Bereich Bruch- und Prozentrechnung ab und integriert die DaZ-Förderung in den Mathematikunterricht. Es werden Übungen zur Verbesserung sprachlicher Kompetenzen im Fachkontext entwickelt, der "von"-Begriff im Zusammenhang mit Bruchrechnung thematisiert und Bruch- und Prozentrechnung verknüpft.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, eine Planungsskizze mit Sprachhandlungen, einen Abschnitt mit Lernzielrastern und Übungen (Bruch- und Prozentrechnung), eine Reflexion, Quellenangaben und einen Anhang. Die Planungsskizze beinhaltet detaillierte Angaben zu einer 90-minütigen Unterrichtseinheit, inklusive Sprachhandlungen und Binnendifferenzierung.
Wie wird die sprachliche Förderung in den Mathematikunterricht integriert?
Die Integration der DaZ-Förderung geschieht durch die gezielte Auswahl und Einplanung von verschiedenen Sprachhandlungen (z.B. Nennen, Fragen, Berichten, Begründen, Formulieren, Erklären) in allen Phasen der Unterrichtseinheit. Zusätzliche Hilfestellungen wie Tabellen zur Unterstützung der Satzbildung werden eingesetzt.
Welche mathematischen Themen werden behandelt?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf Bruch- und Prozentrechnung. Der enge fachliche Zusammenhang beider Themen wird hervorgehoben, wobei die Bruchrechnung als Grundlage für die Prozentrechnung betrachtet wird.
Für welche Schulstufe ist die Unterrichtseinheit konzipiert?
Die Thematik entspricht den Standardkompetenzen des Berliner Rahmenlehrplans Mathematik für das Ende der Klassenstufe 8 der Sekundarstufe I.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: DaZ-Förderung, Mathematikunterricht, Bruch- und Prozentrechnung, Sprachhandlung, Sprachförderung, Migrationsschüler, Berliner Rahmenlehrplan, Sekundarstufe I, mathematisch-naturwissenschaftlicher Fachunterricht, Lernzielraster, Übungseinheiten.
Wie ist der Aufbau der Übungen gestaltet?
Die Hausarbeit beinhaltet mehrere Lernzielraster und darauf abgestimmte Übungen zur Bruch- und Prozentrechnung. Die Übungen sind darauf ausgerichtet, die Lernziele zu erreichen und die sprachlichen Kompetenzen der Schüler zu fördern.
Welche Bedeutung hat der "von"-Begriff in der Unterrichtseinheit?
Der "von"-Begriff wird im Zusammenhang mit der Bruchrechnung thematisiert und spielt eine wichtige Rolle im Verständnis der Aufgaben und im sprachlichen Ausdruck.
- Arbeit zitieren
- Keven Lass (Autor:in), 2013, Bruch- und Prozentrechnung im Mathematikunterricht (DaZ-Förderung), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266816