Für das Seminar „Kindervorstellungen im Sachunterricht“ sollten wir eine Erhebung zu einem spezifischen Thema vornehmen, dass sich als Lernziel für den Teilrahmenplan Sachunterricht eignet.
Da ich mich im Laufe des letzten Jahres viel mit dem Thema Gefühle und Emotionen beschäftigt habe (Goleman 2011; Damasio 2011; Rosenberg 2010; Ekman 1980/2011), lag es für mich Nahe, dieses Phänomen auch mit den Kindern zu entdecken.
Dazu habe ich zwei mir bekannte Mädchen eingeladen, Maria und Amelie, daran teilzunehmen. Um dieser Erhebung eine Spur von Repräsentation zu geben, lud ich noch drei weitere Freundinnen aus der Kindertagesstätte ein. Im ersten Schritt fragte ich mich also, inwieweit es Kindern zwischen drei und fünf Jahren gelingen würde Emotionsausdrücke auf den Gesichtern anderer wahrzunehmen. Weiter galt mein Interesse an der Frage, wie die Kinder mit meinen Fragestellungen umgehen würden, die in Form eines kleinen Gedankenexperimentes daherkamen. Verstanden sie meine Intentionen? Waren es zu viele Fragen? Waren sie kindgerecht formuliert? Wie ist eine Realisierung im Sachunterricht möglich?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrundwissen und wissenschaftliche Befunde
- Emotionen
- Definition Emotion
- Emotionen und der Lernprozess
- Gefühle
- Definition Gefühle
- Gefühle ausdrücken
- Empathie
- Emotionen
- Die Erhebung
- Der Ablauf und Hilfsmittel
- Vorüberlegungen
- Vorwissen
- Der Fragebogen (zu finden unter 3.7 Differenzierte Interpretationen)
- Reflexion der einzelnen Interviews
- Reflexion der Bedingungen für das Interview
- Differenzierte Interpretationen
- Analyse der Interviews und Begründung des Schnitts
- Die Mehrdeutigkeit bei den Emotionskarten
- Konsequenzen für den Sachunterricht
- Schluss und Erklärung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Erhebung befasst sich mit dem Thema „Was sind Gefühle?" und untersucht das Vorwissen von Kindern im Alter zwischen drei und fünf Jahren über Emotionen. Ziel der Erhebung ist es, zu erforschen, inwieweit Kinder in diesem Alter in der Lage sind, Emotionsausdrücke auf den Gesichtern anderer wahrzunehmen und zu benennen. Darüber hinaus wird untersucht, wie Kinder mit Fragestellungen zu Emotionen umgehen und ob sie diese verstehen.
- Wahrnehmung von Emotionsausdrücken
- Benennung von Emotionen
- Verständnis von Fragestellungen zu Emotionen
- Entwicklung der emotionalen Intelligenz
- Konsequenzen für den Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Erhebung vor und erläutert die Motivation der Autorin, dieses Thema mit Kindern zu untersuchen. Sie beschreibt die Interviewteilnehmer und die Methode, die für die Erhebung verwendet wurde.
Das Kapitel „Hintergrundwissen und wissenschaftliche Befunde" liefert einen Überblick über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Emotionen und Gefühlen. Es werden Definitionen von Emotionen und Gefühlen gegeben, sowie die Rolle von Emotionen im Lernprozess und die Bedeutung von Empathie im menschlichen Zusammenleben erläutert.
Im Kapitel „Die Erhebung" wird der Ablauf der Interviewsequenz beschrieben, die Hilfsmittel vorgestellt und die Vorüberlegungen erläutert. Die Reflexion der einzelnen Interviews gibt einen detaillierten Einblick in die Antworten der Kinder und deren Verhalten während der Befragung. Das Kapitel „Differenzierte Interpretationen" analysiert die Antworten der Kinder im Detail und beleuchtet die Mehrdeutigkeit bei der Interpretation der Emotionskarten. Abschließend werden die Konsequenzen für den Sachunterricht diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gefühle, Emotionen, Empathie, Emotionsausdrücke, Kinder, Vorwissen, Sachunterricht, Entwicklung der emotionalen Intelligenz, Gewaltfreie Kommunikation, Mentale Stärke, Salutogenese.
- Arbeit zitieren
- Marco José (Autor:in), 2013, Was sind Gefühle? Eine Erhebung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266836