Der Frankenkönig Karl der Große wurde am Abend des 1. Weihnachtstages 800 in der Peterskirche in Rom zum Kaiser gekrönt. Das Ereignis an sich scheint eindeutig, dennoch werfen der Vollzug und die Hintergründe dieser Krönung aufgrund der widersprüchlichen und nebelhaften Quellenlage bis heute zahlreiche Fragen und Diskussionen über die wirklichen Vorgänge auf. Die wenigen Quellen, die über die Kaiserkrönung berichten, bieten leider nur vereinzelte Informationen. Diese Arbeit soll sich damit befassen, unter welchen Umständen es zu Karls Erhebung zum Kaiser kam. Die Überlieferung des Ereignisses der Kaiserkrönung Karls soll unter Betrachtung der Darstellung in den Annalen von Lorsch untersucht werden. Dieser Text der Lorscher Annalen verdient besondere Aufmerksamkeit, da er ein einzigartiges und unabhängiges Zeugnis der fränkischen Geschichte des 8. und frühen 9. Jahrhunderts bietet. Der in ihm enthaltene Kommentar zur Kaiserkrönung bringt als einzige Quelle die Erhebung Karls damit in Verbindung, dass zu dieser Zeit eine weibliche Herrschaft („femineum imperium“ ) durch Kaiserin Irene herrschte.
Im Folgenden soll zunächst ein kurzer Einblick in den Aufstieg Karls zum König der Franken und die Vorgänge vor dem heiligen Abend 800 beschrieben werden. Danach erfolgt ein genauerer Einblick in die eigentliche Kaiserkrönung, geschildert in den Lorscher Annalen. Unter besonderem Augenmerk bezogen auf das Argument des „Weibkaisertums“ werden so die Argumentation des Lorscher Annalisten und damit verbundene Kontroversen aufgezeigt. Zuletzt werden die Hintergründe und die Entstehung der Lorscher Annalen etwas näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ereignisse vor dem heiligen Abend
- Der Aufstieg der Karolinger
- Das Attentat auf Papst Leo III. und der Weg in die Kaiserkrönung
- Die Kaiserkrönung
- Darstellung in den in den Lorscher Annalen
- Besonderheiten
- Kontroversen zur Kaiserkrönung
- Quellenkritik der Lorscher Annalen
- Schluss
- Quellen und Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Umständen der Kaiserkrönung Karls des Großen am 1. Weihnachtstag 800 in Rom. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Darstellung dieses Ereignisses in den Lorscher Annalen, einer wichtigen Quelle für die fränkische Geschichte des 8. und frühen 9. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert die Argumentation des Annalisten, insbesondere im Hinblick auf das Argument des „Weibkaiseriums" und die Kontroversen, die sich daraus ergeben.
- Der Aufstieg Karls zum König der Franken und die Ereignisse vor 800
- Die Kaiserkrönung Karls in den Lorscher Annalen
- Die Argumentation des Lorscher Annalisten und die Rolle des „Weibkaiseriums"
- Kontroversen und Kritik an der Darstellung der Kaiserkrönung in den Lorscher Annalen
- Die Entstehung und Quellenkritik der Lorscher Annalen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Bedeutung der Kaiserkrönung Karls des Großen sowie die Herausforderungen der Quellenlage dar. Das erste Kapitel beleuchtet den Aufstieg Karls zum König der Franken und die Ereignisse, die zur Kaiserkrönung führten. Hierbei werden insbesondere das Attentat auf Papst Leo III. und die politische Situation in Rom behandelt.
Das zweite Kapitel analysiert die Darstellung der Kaiserkrönung in den Lorscher Annalen. Es werden die Argumente des Annalisten, die zum Kaisertitel Karls führten, beleuchtet. Insbesondere wird das Argument des „Weibkaiseriums" und die damit verbundenen Kontroversen untersucht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Quellenkritik der Lorscher Annalen. Es werden die Entstehung des Werkes, die Autorenschaft und die verschiedenen Überlieferungen der Annalen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kaiserkrönung Karls des Großen, die Lorscher Annalen, das „Weibkaiserium", die politische Situation in Rom im 8. Jahrhundert, die Quellenkritik und die fränkische Geschichte des frühen Mittelalters.
- Arbeit zitieren
- Stefan Schmidt (Autor:in), 2013, Karl der Große: Die Kaiserkrönung im Spiegel der Lorscher Annalen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266914