Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Far East

Rohstoffsicherungspolitik Chinas in Afrika. Erklärungsansätze der Realismus-Theorie

Title: Rohstoffsicherungspolitik Chinas in Afrika. Erklärungsansätze der Realismus-Theorie

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lucas Gerrits (Author)

Politics - Region: Far East
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

China ist durch sein rasant wachsendes Wirtschaftswachstum auf dem Weg vom Schwellenland zum „Global Player“. Um das Wachstum aufrecht zu erhalten und den steigenden Energie- und Rohstoffbedarf des Landes zu decken, versucht der Staat neue Absatzmärkte und externe Ressourcenvorkommen zu erschließen. Seit Ende der 1990er Jahre hat die Volksrepublik China ihre Direktinvestitionen, die Entwicklungszusammenarbeit sowie die Migration und den Außenhandel auf die Länder Afrikas massiv ausgeweitet. Neben den zuvor politischen Motiven rückten vor allem wirtschaftliche Interessen bei der Zusammenarbeit mit den afrikanischen Staaten in den Vordergrund. Das gestiegene Engagement und die wachsende Präsenz Chinas schrecken die westlichen Industriestaaten auf und lassen sie befürchten, den Einfluss auf die Rohstoffe Afrikas zu verlieren. Welche Maßnahmen China warum ergreift, um sich die Rohstoffe in Afrika zu sichern, werde ich anhand der Theorie des Realismus‘ analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Realismus-Theorie
  • 3. Rohstoffvorkommen auf dem afrikanischen Kontinent und dessen Bedeutung nach der Realismus-Theorie
  • 4. Interessen Chinas an der Rohstoffsicherung in Afrika
  • 5. Historischer Umriss der Beziehungen zwischen China und Afrika nach dem 2. Weltkrieg bis Anfang der 1990er Jahre
  • 6. Formen der Rohstoffsicherung
    • 6.1 Politische Zusammenarbeit
    • 6.2 Wirtschaftliche Zusammenarbeit
    • 6.3 Entwicklungszusammenarbeit
    • 6.4 Weitere Felder der Zusammenarbeit zur Rohstoffsicherung
  • 7. Analyse anhand der Realismus-Theorie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Chinas Rohstoffsicherungspolitik in Afrika anhand der Realismus-Theorie. Im Fokus stehen dabei die wirtschaftlichen und politischen Interessen, die Chinas Engagement in Afrika antreiben. Darüber hinaus wird die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen China und Afrika beleuchtet.

  • Chinas steigender Rohstoffbedarf und die Suche nach neuen Ressourcen
  • Die Rolle des Realismus in der internationalen Politik und seine Anwendung auf die Beziehungen zwischen China und Afrika
  • Die Bedeutung von Rohstoffen für die wirtschaftliche und politische Entwicklung Chinas
  • Die strategischen Interessen Chinas in Afrika
  • Die Auswirkungen der chinesischen Rohstoffsicherungspolitik auf die afrikanischen Staaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage dar und gibt einen Überblick über Chinas wachsendes Engagement in Afrika.
  • Kapitel 2: Die Realismus-Theorie: Die Realismus-Theorie wird als theoretisches Fundament für die Analyse der chinesischen Rohstoffsicherungspolitik vorgestellt. Die Theorie betrachtet Staaten als rationale Akteure, die in einem anarchischen System nach Macht streben und ihr Überleben sichern wollen.
  • Kapitel 3: Rohstoffvorkommen auf dem afrikanischen Kontinent und dessen Bedeutung nach der Realismus-Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Rohstoffen für die Weltwirtschaft und die Konzentration von Rohstoffvorkommen auf dem afrikanischen Kontinent.
  • Kapitel 4: Interessen Chinas an der Rohstoffsicherung in Afrika: Die Arbeit untersucht Chinas wachsendes Interesse an Rohstoffen aus Afrika und die strategische Bedeutung dieser Ressourcen für die chinesische Wirtschaft und Außenpolitik.
  • Kapitel 5: Historischer Umriss der Beziehungen zwischen China und Afrika nach dem 2. Weltkrieg bis Anfang der 1990er Jahre: Der Abschnitt bietet einen historischen Überblick über die Beziehungen zwischen China und Afrika, wobei insbesondere die Entwicklung der wirtschaftlichen und politischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg im Vordergrund steht.
  • Kapitel 6: Formen der Rohstoffsicherung: In diesem Kapitel werden verschiedene Formen der chinesischen Rohstoffsicherungspolitik in Afrika beleuchtet, darunter politische, wirtschaftliche und entwicklungspolitische Kooperationen.
  • Kapitel 7: Analyse anhand der Realismus-Theorie: Dieses Kapitel analysiert Chinas Rohstoffsicherungspolitik in Afrika anhand der Realismus-Theorie und untersucht die Motive und Handlungsweisen des chinesischen Staates in diesem Bereich.

Schlüsselwörter

Realismus, Rohstoffsicherung, Afrika, China, Wirtschaftswachstum, strategische Interessen, Machtpolitik, internationale Beziehungen, Ressourcenkonflikte, Entwicklungszusammenarbeit, Direktinvestitionen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Rohstoffsicherungspolitik Chinas in Afrika. Erklärungsansätze der Realismus-Theorie
College
University of Potsdam
Course
Einführung in die Internationale Politik
Grade
1,0
Author
Lucas Gerrits (Author)
Publication Year
2012
Pages
20
Catalog Number
V266955
ISBN (eBook)
9783656568117
ISBN (Book)
9783656568087
Language
German
Tags
rohstoffsicherungspolitik chinas afrika erklärungsansätze realismus-theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucas Gerrits (Author), 2012, Rohstoffsicherungspolitik Chinas in Afrika. Erklärungsansätze der Realismus-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266955
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint