Die United Nations Organization, kurz UNO, ist seit dem Zweiten Weltkrieg eine der wichtigsten trans- und international agierenden Institutionen im Einsatz für die Einhaltung der Völkerrechtes sowie den Schutz und Aufbau von Frieden in Krisenregionen überall auf der Welt. 193 Mitgliedsstaaten (vgl. UN, Stand: 14.08.11) sind gemeinsam aktiv, um die Sicherheit auf der Welt zu erhalten und auszubauen.
Nach vielen erfolgreichen Missionen, der unersetzbaren Rolle bei der Entschärfung von Konflikten und der Förderung von Dialog in der Vergangenheit, scheint es, als würde die UNO vor den gegenwärtigen Veränderungen der internationalen Politik und der Konfliktstrukturen zunehmend an Bedeutung verlieren und keine passenden Lösungskonzepte bieten.
Im Rahmen des Seminars „Friedenssicherungs- und Staatsbildungsmissionen der internationalen Gemeinschaft“ behandelt diese Hausarbeit unter dem Thema „Die UNO: gestern – heute – morgen“ die Frage, inwiefern die UNO in Bezug auf Friedens- und Staatsbildungsmissionen überhaupt noch notwendig ist.
Um den Sachverhalt zu veranschaulichen, werden zunächst Grundlagen der UNO vorgestellt, um zu verdeutlichen, welche Ziele die UNO hat sowie mit welchen Instrumenten und Methoden sie bei der Durchsetzung dieser Ziele vorgeht. Darauffolgend wird erklärt, wie die jeweiligen friedenserhaltenden, bzw. –konsolidierenden Maßnahmen zu verstehen sind und welche die gegenwärtigen Herausforderungen in der internationalen Politik sind, auf die sich die UNO einstellen muss. Daraufhin werden kurz die Aktivitäten der UNO während des Kalten Krieges geschildert, anschließend die Missionen seit dem Zusammenbruch des Ost-West-Konflikts, um dann einen Ausblick in die Zukunft zu wagen unter Beachtung der Faktoren, die verändert werden müssen, um die Arbeit der UNO effektiv zu gestalten.
Abschließend werden die Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst und bewertet.
Selbstverständlich können im Rahmen einer Hausarbeit nicht alle komplexen Aspekte vertieft behandelt werden, besonders, da es kein einzelnes konkretes Fallbeispiel zu behandeln gibt. Jedoch gilt es einen Überblick über die Strukturen und Methoden der UNO zu erschaffen, der sowohl Wichtigkeit und Brisanz, als auch kausale Schlussfolgerungen herausstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Wirkens der UNO
- 2.1 Ziele und Prinzipien
- 2.2 Methoden und Instrumente für die Durchsetzung von Frieden und Sicherheit
- 2.3 Peacekeeping, peacebuilding, peacemaking, peace enforcement: Definitionen und Differenzen
- 2.4 Gegenwärtige Herausforderungen
- 3. Zwischenfazit
- 4. Die UNO gestern: Ursprüngliche Grundgedanken und Arbeitsweisen
- 5. Missionen der UNO von 1990 bis heute
- 5.1 Erfolgreiche Missionen
- 5.2 Gescheiterte Missionen
- 6. Die UNO morgen?
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit der UNO für Friedens- und Sicherheitsmissionen im Kontext ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie analysiert die Ziele und Methoden der UNO, beleuchtet erfolgreiche und gescheiterte Missionen und diskutiert aktuelle Herausforderungen.
- Die Ziele und Prinzipien der UNO, insbesondere das Konzept der kollektiven Sicherheit.
- Die Methoden und Instrumente der UNO zur Friedenssicherung und -konsolidierung.
- Analyse erfolgreicher und gescheiterter UNO-Missionen.
- Gegenwärtige Herausforderungen für die UNO im Bereich der Friedensmissionen.
- Ausblick auf die zukünftige Rolle der UNO in Friedens- und Sicherheitsmissionen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Notwendigkeit der UNO für Friedens- und Sicherheitsmissionen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert den methodischen Ansatz.
2. Grundlagen des Wirkens der UNO: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und Prinzipien der UNO, insbesondere das Konzept der kollektiven Sicherheit und die damit verbundenen Herausforderungen. Es werden die Methoden und Instrumente der UNO zur Friedenssicherung und -konsolidierung erläutert, einschließlich vorbeugender Diplomatie, Interventionen durch Friedenstruppen und Sanktionen. Der Abschnitt hebt die Komplexität des Konzepts der kollektiven Sicherheit hervor und verweist auf das Sicherheitsdilemma.
4. Die UNO gestern: Ursprüngliche Grundgedanken und Arbeitsweisen: Dieses Kapitel behandelt die ursprünglichen Grundgedanken und Arbeitsweisen der UNO, möglicherweise im Kontext des Kalten Krieges. Es beleuchtet möglicherweise den Wandel des Verständnisses von Krieg und Frieden und die Herausforderungen für die UNO in dieser frühen Phase.
5. Missionen der UNO von 1990 bis heute: Dieses Kapitel analysiert sowohl erfolgreiche als auch gescheiterte Missionen der UNO seit dem Ende des Kalten Krieges. Es untersucht die Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg von Missionen beigetragen haben und vergleicht verschiedene Beispiele.
6. Die UNO morgen?: Dieses Kapitel befasst sich voraussichtlich mit zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungen für die UNO und möglichen Anpassungen, um ihre Effektivität zu verbessern. Es könnte Zukunftsperspektiven und notwendige Reformen im Kontext der globalen Politik diskutieren.
Schlüsselwörter
UNO, Friedenssicherung, kollektive Sicherheit, Friedensmissionen, Staatenbildung, Sanktionen, Peacekeeping, Peacebuilding, Herausforderungen, internationale Politik, globale Sicherheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse der UNO-Friedensmissionen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit der Vereinten Nationen (UNO) für Friedens- und Sicherheitsmissionen, indem sie deren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft analysiert. Im Fokus stehen die Ziele und Methoden der UNO, der Vergleich erfolgreicher und gescheiterter Missionen sowie die aktuellen Herausforderungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ziele und Prinzipien der UNO, insbesondere das Konzept der kollektiven Sicherheit. Sie analysiert die Methoden und Instrumente der UNO zur Friedenssicherung und -konsolidierung, untersucht erfolgreiche und gescheiterte Missionen seit 1990 und diskutiert aktuelle Herausforderungen sowie zukünftige Perspektiven für die UNO im Bereich der Friedensmissionen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 beschreibt die Grundlagen des Wirkens der UNO, einschließlich Ziele, Prinzipien und Methoden. Kapitel 4 behandelt die ursprünglichen Grundgedanken und Arbeitsweisen der UNO. Kapitel 5 analysiert erfolgreiche und gescheiterte Missionen seit 1990. Kapitel 6 befasst sich mit zukünftigen Herausforderungen und Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche konkreten Beispiele für UNO-Missionen werden analysiert?
Das Dokument nennt keine konkreten Beispiele für erfolgreiche oder gescheiterte Missionen. Kapitel 5 verspricht jedoch eine Analyse solcher Beispiele, um die Faktoren für Erfolg oder Misserfolg zu untersuchen.
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit erläutert?
Schlüsselkonzepte umfassen die UNO, Friedenssicherung, kollektive Sicherheit, Friedensmissionen, Staatenbildung, Sanktionen, Peacekeeping, Peacebuilding, sowie die Herausforderungen der internationalen und globalen Sicherheit.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Einleitung erwähnt einen methodischen Ansatz, der im Detail aber nicht beschrieben wird. Die Arbeit basiert jedoch auf einer Analyse der Ziele, Methoden und Ergebnisse von UNO-Friedensmissionen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen werden im Fazit (Kapitel 7) gezogen und sind im vorliegenden Dokument nicht im Detail wiedergegeben. Es lässt sich jedoch erwarten, dass die Arbeit eine Bewertung der Notwendigkeit und Effektivität der UNO im Bereich der Friedensmissionen liefert.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext der UNO-Friedensmissionen.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detailliertere Informationen finden sich im vollständigen Dokument, das Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.
- Quote paper
- Alice Greschkow (Author), 2011, Die UNO. Gestern, heute, morgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266969