Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Die Usurpation des Films im Dritten Reich

Titel: Die Usurpation des Films im Dritten Reich

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Fabienne Bernhard (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Seminararbeit wird die Usurpation des Films im Dritten Reich mit jener im faschistischen Italien verglichen, wobei der Fokus auf den filmpolitischen Maßnahmen im Dritten Reich liegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Struktur des Films im Dritten Reich
    • Institutionelle und ökonomische Ebene
    • Inhaltliche Ebene
      • Genrefilme mit unterhaltender Funktion
      • Propagandistische Filme
  • Der italienische Film im Faschismus im direkten Vergleich mit dem Film im Dritten Reich
  • Resümierender Vergleich des Usurpationsgrades beider Systeme
  • Abbildungen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Usurpation des Films im Dritten Reich, indem sie die institutionellen, ökonomischen und inhaltlichen Maßnahmen der Nationalsozialisten zur Kontrolle und Gleichschaltung der Filmindustrie beleuchtet. Dabei wird der deutsche Film im Kontext der NS-Ideologie betrachtet und mit der Filmindustrie im faschistischen Italien verglichen. Die Arbeit zielt darauf ab, den Grad der Usurpation in beiden Systemen zu vergleichen und die Relevanz des Films als Propagandainstrument zu untersuchen.

  • Institutionelle und ökonomische Kontrolle des Films
  • Inhaltliche Gleichschaltung und Propagandafunktion
  • Vergleich der Filmpolitik im Dritten Reich und im faschistischen Italien
  • Relevanz des Films als Propagandainstrument
  • Der Einfluss der NS-Ideologie auf den Film

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt die Relevanz des Films als Propagandainstrument im Dritten Reich dar und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel II analysiert die Struktur des Films im Dritten Reich, indem es zunächst auf die institutionellen und ökonomischen Maßnahmen der Nationalsozialisten zur Gleichschaltung der Filmindustrie eingeht. Anschließend wird die inhaltliche Ebene des deutschen Films zwischen 1933 und 1945 beleuchtet, wobei die Unterscheidung zwischen Genrefilmen mit unterhaltender Funktion und propagandistischen Filmen im Vordergrund steht. Kapitel III vergleicht den Film im Dritten Reich mit dem Film im faschistischen Italien und beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Filmpolitik in beiden Systemen. Im Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und der Usurpationsgrad der beiden Systeme verglichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Film im Dritten Reich, die Gleichschaltung der Filmindustrie, die NS-Ideologie, Propaganda, Filmpolitik, Genrefilm, Unterhaltungsfilm, Propagandafilm, Filmzensur, die Filmkreditbank, die Reichskulturkammer, die UFA-Film GmbH (UFI), die Cinecittå, der italienische Film im Faschismus, Vergleich der Usurpationsgrade, Joseph Goebbels, Leni Riefenstahl, Jud Süß, Triumph des Willens.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Usurpation des Films im Dritten Reich
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,0
Autor
Fabienne Bernhard (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
25
Katalognummer
V266974
ISBN (eBook)
9783656577423
ISBN (Buch)
9783656577416
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Film Filmpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabienne Bernhard (Autor:in), 2013, Die Usurpation des Films im Dritten Reich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266974
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum