Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Grundsätzliches zur Motivation

Titel: Grundsätzliches zur Motivation

Referat (Ausarbeitung) , 2014 , 16 Seiten

Autor:in: Stefanie Arndt (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gelegentlich suchen wir nach Motiven für unser Verhalten. Motive sind nicht direkt beobachtbar, vielmehr dienen sie als gedankliche Hilfskonstruktionen, in Fachtermini als sogenannte hypothetische Konstrukte bekannt. Diese sollen „zwischen beobachtbaren Gegebenheiten, die aufeinander folgen, erklärend vermitteln“, wie Heckhausen (1974, S.142) es ausdrückt.
Oftmals ergeben sich Erklärungsschwierigkeiten, wenn zwischen Verhalten und angenommen Motiv keine eindeutige Beziehung besteht. Nach Heckhausen (1989) befasst sich die Motivationsforschung mit der Funktion von Aktivitäten und dem Entstehen von Verhalten.
Motivation entsteht aus der Interaktion von Person und Situation, d.h. spezifische überdauernde Persönlichkeitsmerkmale (die Motive) werden durch die Wahrnehmung bestimmter Situationsbedingungen, die man als Anreize bezeichnet, aktiviert. Die Motivationsdiagnostik versucht durch geeignete Verfahren, Aussagen über individuelle Antriebe, Bedürfnisse, Strebungen, Interessen, Handlungsziele u. ä. zu gewinnen.
In dieser Arbeit erfolgt eine Betrachtung von Motiven und Motivation. Desweiteren erfolgt eine Unterteilung der Motivation in vier Grobklassen von Motivationsformen und vier Grobklassen von Motivationsdefiziten nach Rheinberg (2004). Anschließend erfolgt eine detaillierte vergleichende Betrachtung von verschiedenen Motivationstheorien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Motive
    • Motivation
    • Motivationsformen und Motivationsdefizite
    • Motivationstheorien im Vergleich
      • Theorie des „Flow-Erleben“ nach Csikszentmihalyi (1975)
      • Der psychologische Zusammenhang zwischen Motivation und Willen nach Ach und Lewin
      • Das „Rubikon-Modell“ nach H. Heckhausen
  • Schlussteil
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Erläuterung von Motiven und Motivation. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Funktionsweise von Motivation als psychologisches Phänomen liefern. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Formen der Motivation und deren Defizite, sowie die zentralen Motivationstheorien und deren Vergleich.

  • Motive als zeitlich überdauernde psychische Dispositionen
  • Motivation als zielgerichtetes Verhalten
  • Motivationsformen und -defizite
  • Vergleich verschiedener Motivationstheorien
  • Einfluss von Person und Situation auf die Motivation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt in das Thema Motivation ein und erläutert die Bedeutung von Motiven als gedankliche Konstrukte, die menschliches Verhalten erklären können. Sie beleuchtet die Interaktion von Person und Situation, die zur Entstehung von Motivation führt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von Motiven als überdauernde Persönlichkeitsmerkmale, die durch bestimmte Anreize in der Situation aktiviert werden.

Hauptteil

Motive

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition und den Eigenschaften von Motiven als zeitlich überdauernde psychische Dispositionen. Er beschreibt die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Motiven und deren Bedeutung für menschliches Handeln. Der Abschnitt beleuchtet auch die evolutionäre Perspektive auf Motive und deren Rolle für das Überleben und die Weitergabe von Genen.

Motivation

Dieser Abschnitt erläutert Motivation als zielgerichtetes Verhalten, das aus der Interaktion von Person und Situation entsteht. Er beschreibt die verschiedenen Komponenten der Motivation, einschließlich kognitiver Prozesse, anreizverleihender Effekte und der Bedeutung von Affektwechseln. Der Abschnitt verdeutlicht auch den Einfluss von individuellen Unterschieden in der Motivstärke, die durch die Bewertung von Anreizen und die Erwartung der Zielerreichung entstehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Motivation, Motive, Anreize, Handlungsziele, Bedürfnisse, Interessen, Motivationsformen, Motivationsdefizite, Motivationstheorien, Flow-Erleben, Rubikon-Modell, psychologischer Zusammenhang, Persönlichkeitsmerkmale, Werte, Erwartungen, Verhalten, Situation, Person, Affektwechsel, kognitive Prozesse.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundsätzliches zur Motivation
Autor
Stefanie Arndt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V266977
ISBN (eBook)
9783656595250
ISBN (Buch)
9783656595236
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundsätzliches motivation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Arndt (Autor:in), 2014, Grundsätzliches zur Motivation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266977
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum