Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, den Einfluss kognitiver Dissonanzen auf das Kaufentscheidungsverhalten(potenzieller) Kunden darzustellen, um daraus Ansatzpunkte für den Anbieter im Umgang mit Dissonanzen und der dissonanzorientierten Gestaltung bzw. Beeinflussung für Kunden relevanter Informationsquellen ableiten zu können.
Die zentralen Fragestellungen lauten dabei wie folgt:
- Welche Faktoren bedingen das Auftreten und die Stärke von Dissonanzen im Kaufentscheidungsprozess und welche Strategien dienen dem Kunden zur Reduktion?
- Welche Einflussmöglichkeiten zur Schaffung, Vermeidung und Reduktion von Dissonanzen ergeben sich für den Anbieter im Rahmen kommunikativer Maßnahmen?
- Welche Hinweise ergeben sich daraus für eine dissonanzorientierte Gestaltung relevanter Informationsquellen?
- Welche Anforderungen lassen für deren Implementierung folgern?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problembereich und Relevanz des Themas
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretischer und Konzeptioneller Rahmen
- Grundlagen der Theorie der kognitiven Dissonanz
- Voraussetzungen für das Auftreten und Ursachen für die Entstehung von Dissonanzen
- Einflussfaktoren auf die Ausprägung kognitiver Dissonanzen
- Strategien zur Reduktion kognitiver Dissonanzen auf Konsumentenseite
- Grundlegende unternehmerische Ansatzpunkte der Dissonanzbehandlung für kommunikative Maßnahmen
- Ansatzpunkte zur Schaffung kognitiver Dissonanzen
- Ansatzpunkte zur Vermeidung kognitiver Dissonanzen
- Ansatzpunkte zur Reduktion kognitiver Dissonanzen
- Die dissonanzorientierte Gestaltung von Customer Touchpoints
- Einordnung relevanter Touchpoints
- Analysengestützte Auswahl und Gestaltung der Maßnahmen
- Integration der Maßnahmen in den Marketing-Mix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss kognitiver Dissonanzen auf Konsumenten nach Kaufentscheidungen und analysiert kommunikative Maßnahmen zur Bewältigung dieser Dissonanzen. Ziel ist es, Ansatzpunkte für Unternehmen aufzuzeigen, um die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen.
- Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Anwendung auf Kaufentscheidungen
- Strategien zur Reduktion kognitiver Dissonanzen
- Unternehmerische Ansatzpunkte zur Dissonanzbehandlung
- Gestaltung von Customer Touchpoints zur Dissonanzreduktion
- Integration von Maßnahmen in den Marketing-Mix
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der kognitiven Dissonanzen im Kontext von Kaufentscheidungen ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas, da die Zufriedenheit nach dem Kauf entscheidend für die Kundenbindung ist. Der Fokus liegt auf dem Nachkaufverhalten und der Bedeutung der Dissonanztheorie für das Verständnis dieses Verhaltens. Die Arbeit zeigt auf, warum die Berücksichtigung kognitiver Dissonanzen für Unternehmen wichtig ist, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
Theoretischer und Konzeptioneller Rahmen: Dieses Kapitel stellt die Grundlagen der Theorie der kognitiven Dissonanz vor. Es erklärt, wie kognitive Dissonanzen entstehen, welche Faktoren ihre Stärke beeinflussen und welche Strategien Konsumenten anwenden, um sie zu reduzieren. Der Abschnitt verknüpft die Theorie mit Kaufentscheidungsprozessen und dem Nachkaufverhalten, um den theoretischen Rahmen für die weiteren Kapitel zu legen. Die Ausführungen belegen die hohe Relevanz der Dissonanztheorie für das Marketing und die Konsumentenverhaltensforschung.
Grundlegende unternehmerische Ansatzpunkte der Dissonanzbehandlung für kommunikative Maßnahmen: Dieses Kapitel identifiziert verschiedene Ansatzpunkte für Unternehmen, um mit kognitiven Dissonanzen bei Konsumenten umzugehen. Es unterscheidet zwischen der Schaffung, Vermeidung und Reduktion von Dissonanzen. Für jede Strategie werden konkrete Beispiele und Maßnahmen erläutert, die Unternehmen einsetzen können, um das Konsumentenverhalten positiv zu beeinflussen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Die Ausführungen zeigen die vielseitigen Möglichkeiten des Marketings im Umgang mit kognitiven Dissonanzen.
Die dissonanzorientierte Gestaltung von Customer Touchpoints: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Customer Touchpoints, also allen Kontaktpunkten zwischen Unternehmen und Kunden. Es wird erläutert, wie diese Touchpoints so gestaltet werden können, dass sie zur Reduktion kognitiver Dissonanzen beitragen. Konkrete Beispiele für verschiedene Touchpoints, wie z.B. das Produkt selbst, die Kommunikation und der persönliche Verkauf, werden analysiert. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Kundenerlebnisses über den gesamten Kaufprozess.
Analysengestützte Auswahl und Gestaltung der Maßnahmen: Das Kapitel konzentriert sich auf die Auswahl und Gestaltung von Maßnahmen zur Reduktion kognitiver Dissonanzen, basierend auf Analysen des Konsumentenverhaltens. Es wird gezeigt, wie Unternehmen die effektivsten Kommunikationsstrategien identifizieren und diese in den Marketing-Mix integrieren können. Die Ausführungen betonen den datengetriebenen Ansatz für die Entwicklung von Maßnahmen, um die Effektivität zu maximieren.
Schlüsselwörter
Kognitive Dissonanz, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Nachkaufverhalten, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Marketing, Kommunikation, Customer Touchpoints, Marketing-Mix.
Häufig gestellte Fragen zu: Einfluss kognitiver Dissonanzen auf Konsumenten nach Kaufentscheidungen
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss kognitiver Dissonanzen auf Konsumenten nach Kaufentscheidungen und analysiert kommunikative Maßnahmen zur Bewältigung dieser Dissonanzen. Das Hauptziel ist es, Unternehmen Ansatzpunkte aufzuzeigen, um Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Anwendung auf Kaufentscheidungen; Strategien zur Reduktion kognitiver Dissonanzen; unternehmerische Ansatzpunkte zur Dissonanzbehandlung; die Gestaltung von Customer Touchpoints zur Dissonanzreduktion; und die Integration von Maßnahmen in den Marketing-Mix.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen und konzeptionellen Rahmen, ein Kapitel zu unternehmerischen Ansatzpunkten der Dissonanzbehandlung, ein Kapitel zur dissonanzorientierten Gestaltung von Customer Touchpoints, ein Kapitel zur analysengestützten Auswahl und Gestaltung von Maßnahmen und schließlich die Integration der Maßnahmen in den Marketing-Mix. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der kognitiven Dissonanzen im Kontext von Kaufentscheidungen ein, erläutert die Relevanz des Themas (Kundenzufriedenheit und -bindung nach dem Kauf) und den Fokus auf Nachkaufverhalten und die Bedeutung der Dissonanztheorie.
Was wird im Kapitel zum "Theoretischen und Konzeptionellen Rahmen" erklärt?
Dieses Kapitel präsentiert die Grundlagen der Theorie der kognitiven Dissonanz: Entstehung, Einflussfaktoren und Strategien zur Reduktion von Dissonanzen. Es verknüpft die Theorie mit Kaufentscheidungsprozessen und Nachkaufverhalten.
Welche unternehmerischen Ansatzpunkte zur Dissonanzbehandlung werden vorgestellt?
Das Kapitel identifiziert Ansatzpunkte für Unternehmen im Umgang mit kognitiven Dissonanzen: Schaffung, Vermeidung und Reduktion von Dissonanzen. Konkrete Beispiele und Maßnahmen zur positiven Beeinflussung des Konsumentenverhaltens und Steigerung der Kundenzufriedenheit werden erläutert.
Wie werden Customer Touchpoints dissonanzorientiert gestaltet?
Dieses Kapitel behandelt die Gestaltung von Customer Touchpoints (alle Kontaktpunkte zwischen Unternehmen und Kunden) zur Reduktion kognitiver Dissonanzen. Es analysiert konkrete Beispiele verschiedener Touchpoints (Produkt, Kommunikation, persönlicher Verkauf) und fokussiert die Optimierung des Kundenerlebnisses.
Wie werden Maßnahmen zur Reduktion kognitiver Dissonanzen ausgewählt und gestaltet?
Das Kapitel konzentriert sich auf die Auswahl und Gestaltung von Maßnahmen basierend auf Analysen des Konsumentenverhaltens. Es zeigt, wie Unternehmen effektivste Kommunikationsstrategien identifizieren und in den Marketing-Mix integrieren können (datengetriebener Ansatz).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kognitive Dissonanz, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Nachkaufverhalten, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Marketing, Kommunikation, Customer Touchpoints, Marketing-Mix.
- Arbeit zitieren
- Martin Sass (Autor:in), 2012, Kommunikative Maßnahmen im Umgang mit kognitiven Dissonanzen bei Konsumenten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266983