Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Status Quo der Finanzierung und des Betriebs von Fußballstadien

Titel: Status Quo der Finanzierung und des Betriebs von Fußballstadien

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nadine Rey (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema Finanzierung und Betrieb von Fußballstadien hat insbesondere um das Jahr 2000 herum zu zahlreichen Beiträgen in der Wissenschaft geführt. Hauptgrund hierfür war die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland, aber auch die hierzulande
vergleichsweise geringen Stadioneinnahmen, deren Grund in dem relativ schlechten Zustand
der Stadien gesehen wurde. Da heute die meisten Stadien allerdings bereits fertig gestellt
sind und so die Finanzierungskonstruktionen natürlich bereits lange stehen, sind nach 2007
noch wenige Beiträge zu diesem Thema erschienen (Eisenberger, 2006, S. 75).
In dieser Arbeit soll ein Status Quo der Finanzierungs- und Betreibermodelle gegeben
werden. Ferner soll aufgezeigt werden, wie es denn um die Rentabilität der Fußballstadien
und -arenen steht. Dafür gilt es vorweg die Einnahmen und Kosten dar zulegen. Zudem
sollen neue Möglichkeiten zur Generierung von Einnahmen sowie zur Reduzierung von
Kosten für eine höhere Rentabilität vorgestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung zum Thema Finanzierung von Fußballstadien
  • Finanzierungen und Investitionen im Sport
    • Der Begriff Finanzierung
    • Finanzierungsmöglichkeiten im Sport
    • Investitionen im Sport
  • Institutionen bei der Finanzierung von Stadien und deren Ziele
  • Die Betreiber- und Finanzierungsmodelle für Sportarenen
    • PPP - Sektor übergreifende Beteiligung durch Public Private Partnership
    • Private Finanzierung von Fußballstadien
  • Einnahmen und Kosten eines Fußballstadions
    • Einnahme durch die Stadionvermarktung
      • Naming-Right
      • Hospitality
    • Zusätzliche Einnahmen durch Events
    • Betriebskosten eines Fußballstadions
  • Rentabilität eines Fußballstadions
  • Neue Möglichkeiten zur Generierung von Einnahmen und Reduzierung von Kosten
    • Stadionvermarktung als Geschäftsmodell für ein Vereinsmarkenerlebnis
    • Bauliche Möglichkeiten
    • Nutzung von alternativen Energien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Status Quo der Finanzierung und des Betriebs von Fußballstadien. Sie untersucht die verschiedenen Finanzierungsmodelle, die Rentabilität von Stadien und die Möglichkeiten zur Einnahmengenerierung und Kostenreduktion.

  • Finanzierungsmodelle von Fußballstadien
  • Rentabilität und Einnahmen von Stadien
  • Kostenmanagement und Optimierung
  • Public-Private-Partnerships im Sport
  • Stadionvermarktung und Markenmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Finanzierung und Betrieb von Fußballstadien im Kontext der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland und den vergleichsweise geringen Stadioneinnahmen. Kapitel 2 behandelt die zentralen Begriffe Finanzierung und Investition im Sport und erläutert verschiedene Finanzierungsformen. Kapitel 3 analysiert die Rolle von Institutionen bei der Finanzierung von Stadien. Kapitel 4 befasst sich mit Betreiber- und Finanzierungsmodellen, inklusive Public-Private-Partnerships und privater Finanzierung von Fußballstadien. Kapitel 5 beleuchtet Einnahmen und Kosten von Stadien, einschließlich Stadionvermarktung, Naming-Rights, Hospitality und Events. Kapitel 6 untersucht die Rentabilität von Fußballstadien. Kapitel 7 stellt neue Möglichkeiten zur Generierung von Einnahmen und zur Reduzierung von Kosten vor.

Schlüsselwörter

Finanzierung, Fußballstadien, Rentabilität, Einnahmen, Kosten, Public-Private-Partnerships, Stadionvermarktung, Naming-Rights, Hospitality, Events, Betreibermodelle, Kostenmanagement

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Status Quo der Finanzierung und des Betriebs von Fußballstadien
Hochschule
Hochschule für angewandtes Management GmbH  (Sportmanagement)
Veranstaltung
Konzeption von Sport- und Freizeitanlagen
Note
1,3
Autor
Nadine Rey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V266999
ISBN (eBook)
9783656578772
ISBN (Buch)
9783656578741
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzierung Hospitality Sportstätten Fußballstadion Stadion Sportstadion Stadionvermarktung Arena Naming-Right Fußballstadien PPP Betreibermodelle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Rey (Autor:in), 2012, Status Quo der Finanzierung und des Betriebs von Fußballstadien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266999
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum