Eine gute Ausbildung und guter Schulabschluss ist heute eine Grundvorrausetzung für den Einstieg in das Arbeitsleben und des Geldverdienens. Was aber ist, wenn diese Voraussetzungen gerade für lernbeeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene nur teilweise oder gar nicht vorhanden sind? Viele leben von Sozialhilfe und bessern ihren Lebensstandard mit Schwarzarbeit auf. Mit diesem Thema soll sich diese Schrift befassen. Sie soll einen Einblick über das Sicherungssystem der Sozialhilfe und das Leben von der Schwarzarbeit geben.
2.) Armut
Sozialhilfe wird als Instrument der Armutsbekämpfung bezeichnet. Um aber in das Thema der Sozialhilfe näher einzusteigen muss erst einmal geklärt werden was man unter Armut in unserer Gesellschaft versteht.
Absolute massive existenzgefährdende Armut findet man vor allem in den Entwicklungsländern. In den westlichen Industriestaaten empfinden Arme ihre Situation im stärkeren Maße selbstgefährdend.
Eine Definition kann sein, dass Armut ein Mangel an Mitteln ist, um ein normales Leben zu führen, beziehungsweise um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Bestimmung „normal“ hängt von kulturellen und gesellschaftlichen Normen ab. Des weiteren gibt es die Bezeichnung der relativen Armut, die jemanden als arm erklärt, wenn sein Haushaltseinkommen weniger als 50% des nationalen Durchschnittseinkommens beträgt.
Der Anteil der relativen Armut hat seit Mitte der 70er Jahre zugenommen. Mögliche Ursachen können Ausbildungsmängel, Niedriglöhne, Scheidung oder Krankheit sein. Dies sind primäre Bedingungen, auf denen die Betroffenen nur wenig Einfluß haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armut
- Allgemeine Fakten
- Rechtsgrundlage
- Arten der Sozialhilfe
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe in besonderen Lebenslagen
- Formen der Sozialhilfe
- Träger der Sozialhilfe
- Ursachen des Sozialhilfebezuges
- Schwarzarbeit
- Persönliche Identität bei Sozialhilfe und Schwarzarbeit
- Zusammenhang von lernbehinderten Menschen und Schwarzarbeit
- Verhinderung von Schwarzarbeit/ Aufklärung über Sozialhilfe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Schrift befasst sich mit dem Leben von Sozialhilfe und Schwarzarbeit, insbesondere im Kontext lernbeeinträchtigter Jugendlicher und junger Erwachsener. Sie soll Einblicke in das Sicherungssystem der Sozialhilfe und die Lebensrealitäten von Menschen geben, die von Schwarzarbeit abhängig sind.
- Die Rolle der Sozialhilfe als Instrument der Armutsbekämpfung
- Die verschiedenen Arten und Formen der Sozialhilfe
- Die Ursachen von Sozialhilfebezug, insbesondere im Kontext von Lernbeeinträchtigung
- Die Bedeutung von Schwarzarbeit als ergänzendes Einkommen
- Die Auswirkungen von Sozialhilfe und Schwarzarbeit auf die persönliche Identität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von lernbeeinträchtigten Jugendlichen und jungen Erwachsenen dar, die aufgrund ihrer eingeschränkten Ausbildungsmöglichkeiten auf Sozialhilfe angewiesen sind und Schwarzarbeit als Ergänzung des Einkommens nutzen.
- Armut: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Armut und stellt verschiedene Definitionen vor, insbesondere im Kontext von relativer Armut. Es werden auch Ursachen für die Zunahme von Armut in den westlichen Industrieländern betrachtet.
- Allgemeine Fakten: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Sozialhilfe in Deutschland, das Bundessozialhilfegesetz (BSHG), und erläutert die Ziele und die Funktionsweise des Sozialhilfesystems.
- Rechtsgrundlage: Dieses Kapitel geht auf die rechtlichen Grundlagen der Sozialhilfe ein, wie sie im Sozialgesetzbuch (SGB) definiert sind. Es betont das Recht auf Unterstützung für Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigener Kraft sichern können.
- Arten der Sozialhilfe: Dieses Kapitel erläutert die zwei Hauptformen der Sozialhilfe: Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfe in besonderen Lebenslagen. Es werden die Leistungen und die Voraussetzungen für die jeweilige Hilfeform beschrieben.
- Formen der Sozialhilfe: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Sozialhilfe, die in Deutschland angeboten werden. Es umfasst verschiedene Leistungen wie Eingliederungshilfen, Hilfe zur Pflege, Krankenpflege und Altenhilfe.
- Träger der Sozialhilfe: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Träger der Sozialhilfe, die für die Vergabe und Organisation der Leistungen verantwortlich sind.
- Ursachen des Sozialhilfebezuges: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Sozialhilfebezug, insbesondere im Zusammenhang mit Lernbeeinträchtigung. Es analysiert die Faktoren, die Menschen in die Abhängigkeit von Sozialleistungen führen.
- Schwarzarbeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Schwarzarbeit und seinen Ursachen und Auswirkungen, insbesondere im Kontext von lernbeeinträchtigten Menschen.
- Persönliche Identität bei Sozialhilfe und Schwarzarbeit: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Sozialhilfe und Schwarzarbeit auf die persönliche Identität und das Selbstbild von betroffenen Personen.
- Zusammenhang von lernbehinderten Menschen und Schwarzarbeit: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Lernbeeinträchtigung und Schwarzarbeit und beleuchtet die Gründe, warum Menschen mit Lernbeeinträchtigung häufiger zu Schwarzarbeit greifen.
- Verhinderung von Schwarzarbeit/ Aufklärung über Sozialhilfe: Dieses Kapitel befasst sich mit Strategien zur Verhinderung von Schwarzarbeit und zur Aufklärung über die Möglichkeiten der Sozialhilfe. Es werden Maßnahmen diskutiert, die den Betroffenen helfen sollen, eine legale Beschäftigung zu finden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sozialhilfe, Schwarzarbeit, Armut, Lernbeeinträchtigung, Inklusion, Integration, persönliche Identität, Lebensunterhalt, Recht, und Unterstützung.
- Arbeit zitieren
- Susanne Täntzler (Autor:in), 2003, Leben von Sozialhilfe und Schwarzarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26700