Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Der Produktlebenszyklus
2.1 Die Entwicklung des Produktes
2.2 Die Markteinführung oder Einführungsphase
2.3 Die Wachstumsphase
2.4 Die Reifephase
2.5 Die Degenerationsphase
3 Strategien am Ende des Produktlebenszykluses
3.1 Produktelimination
3.2 Produktinnovation
3.3 Produktmodifikation
3.3.1 Produktdifferenzierung
3.3.2 Produktvariation
4 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Eidesstattliche Versicherung... Fehler! Textmarke nicht definiert.
1 Einleitung
Das Ende des Produktlebenszyklus wird oft als letzte Station im Leben eines Produktes gesehen, der Absatz geht zurück, die damit verbundenen Umsatz- und in deren Folge auch Gewinneinbußen führen dazu, dass sich das Produkt für das Unternehmen nicht mehr lohnt. In Folge dessen wird das Produkt eliminiert und aus dem Sortiment genommen.
In dieser Arbeit werden die bekanntesten Strategien, die am Ende eines Produktlebenszyklus angewandt werden können erläutert. Zum einen wird die im Absatz vorher genannte Elimination angesprochen. Aber auch Strategien um gerade dies zu vermeiden und ein Produktleben damit zu verlängern oder ihm einen neuen Aufschwung zu geben. Und selbst wenn die Elimination anstehen sollte gibt es auch hier Möglichkeiten das ganze finanziell, relativ interessant für die Unternehmen zu gestalten.
In folgenden Abschnitten wird der Produktlebenszyklus, auf den sich alles stützt, kurz erklärt, anschließend die Strategien an dessen Ende. Ziel ist es diese dem Leser näher zu bringen und damit etwas Verständnis und Gefühl für dieses Thema zu vermitteln.
2 Der Produktlebenszyklus
Die meisten Produkte haben eine beschränkte Lebensdauer und ihre Absatzchancen sind im Zeitablauf einer zyklenartigen Entwicklung unterworfen.[1]
Dem Produktlebenszyklus liegt somit das biologische Gesetz vom Werden und Vergehen biologischen Lebens zugrunde, das sich auf künstliche Systeme übertragen lässt.[2]
Das Produkt durchlebt in diesem Modell 5 Phasen, wobei die erste Phase die Entwicklung des Produktes beinhaltet, weshalb diese auch oft beziehungsweise vor allem in Handelsunternehmen vernachlässigt wird und hier nur von den 4 Lebensphasen des Produktes gesprochen wird.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die grafische Darstellung der 5 Phasen des Produktlebenszyklus, schön zu sehen sind die verschieden Verläufe der Umsatz-sowie der Gewinnkurve in den einzelnen Phasen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Der Produktlebenszyklus (Quelle: Kotler, P.,Grundlagen des Marketing, 2011, S. 666)
2.1 Die Entwicklung des Produktes
Das Stadium der Produktentwicklung beginnt, wenn das Unternehmen eine Idee für ein neues Produkt entwickelt hat und sich entschließt das Produkt herzustellen.[3]
Diese Phase zeichnet sich durch hohe laufende Kosten für die Entwicklung und Verbesserung von Prototypen zur Marktreife hin. Gewinne werden in dieser Phase nicht erwirtschaftet da keine Produkte verkauft werden.
Vereinzelt laufen schon Marketingprojekte, vor allem gegen Ende der Entwicklungsphase und kurz vor der Markteinführung des Produktes können Marketingmaßnahmen gestartet werden um bei der Einführung des Produktes schon ein gewisses Maß an Bekanntheit erreicht oder sogar Interesse seitens der potentiellen Kunden geweckt zu haben.
[...]
[1] Vgl. Macharzina, Klaus, Wolf, Joachim, Unternehmensführung, 2012, S. 359
[2] Vgl. Schätzl, Achim, Analyse des Produktlebenszyklus-Konzepts und sein Anwendungsbereich im Marketing, 2009, S. 4
[3] Vgl. Kotler, Philip, Armstrong, Gary, Wong, Veronica, Saunders, John, Grundlagen des Marketing, 2011, S. 666