Das Ende des Produktlebenszyklus wird oft als letzte Station im Leben eines Produktes gesehen, der Absatz geht zurück, die damit verbundenen Umsatz- und in deren Folge auch Gewinneinbußen führen dazu, dass sich das Produkt für das Unternehmen nicht mehr lohnt. In Folge dessen wird das Produkt eliminiert und aus dem Sortiment genommen.
In dieser Arbeit werden die bekanntesten Strategien, die am Ende eines Produktlebenszyklus angewandt werden können erläutert. Zum einen wird die im Absatz vorher genannte Elimination angesprochen. Aber auch Strategien um gerade dies zu vermeiden und ein Produktleben damit zu verlängern oder ihm einen neuen Aufschwung zu geben. Und selbst wenn die Elimination anstehen sollte gibt es auch hier Möglichkeiten das ganze finanziell, relativ interessant für die Unternehmen zu gestalten.
In folgenden Abschnitten wird der Produktlebenszyklus, auf den sich alles stützt, kurz erklärt, anschließend die Strategien an dessen Ende. Ziel ist es diese dem Leser näher zu bringen und damit etwas Verständnis und Gefühl für dieses Thema zu vermitteln.
Die in dieser Arbeit vermittelten Methoden können auch auf andere Bereiche übertragen werden, zum Beispiel auf den Kundenlebenszyklus oder den Unternehmenslebenszyklus.
So wird diese Arbeit zum Allroundwerk für alle, die sich mit der Thematik von Lebenszyklen und deren Interpretation beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Produktlebenszyklus
- Die Entwicklung des Produktes
- Die Markteinführung oder Einführungsphase
- Die Wachstumsphase
- Die Reifephase
- Die Degenerationsphase
- Strategien am Ende des Produktlebenszykluses
- Produktelimination
- Produktinnovation
- Produktmodifikation
- Produktdifferenzierung
- Produktvariation
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Strategien, die am Ende eines Produktlebenszyklus angewendet werden können. Dabei werden sowohl die Elimination des Produktes als auch Strategien zur Verlängerung oder Neubelebung des Produktlebens betrachtet. Der Fokus liegt darauf, dem Leser ein Verständnis für die verschiedenen Strategien und deren Anwendungsmöglichkeiten zu vermitteln.
- Die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus
- Strategien zur Vermeidung der Produktelimination
- Strategien zur Gestaltung der Produktelimination
- Die Bedeutung des Marketings am Ende des Produktlebenszyklus
- Die finanziellen Aspekte des Produktlebenszyklus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema des Produktlebenszyklus und dessen Bedeutung für Unternehmen vor. Es wird erläutert, dass das Ende des Produktlebenszyklus oft mit Umsatz- und Gewinneinbußen verbunden ist und Unternehmen vor die Entscheidung stellt, das Produkt zu eliminieren oder dessen Lebensdauer zu verlängern.
Der Produktlebenszyklus
Dieses Kapitel beschreibt die fünf Phasen des Produktlebenszyklus: Entwicklung, Markteinführung, Wachstum, Reife und Degeneration. Die jeweiligen Charakteristika jeder Phase in Bezug auf Absatz, Gewinn, Marketingaktivitäten und Wettbewerbslandschaft werden beleuchtet.
Strategien am Ende des Produktlebenszykluses
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Strategien, die am Ende des Produktlebenszyklus angewendet werden können. Es werden sowohl Strategien zur Verlängerung des Produktlebens durch Innovation, Modifikation oder Erweiterung des Produkts vorgestellt als auch die strategische Gestaltung der Produktelimination.
Schlüsselwörter
Produktlebenszyklus, Produktelimination, Produktinnovation, Produktmodifikation, Marketingstrategien, Umsatz, Gewinn, Absatz, Marktforschung, Wettbewerb, Unternehmen.
- Citation du texte
- Robin Häusler (Auteur), 2013, Strategien für Produkte und Dientleistungen am Ende von Lebenszyklen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267005