Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Métodos de evaluación

Beurteilen als pädagogische Handlungsform

Título: Beurteilen als pädagogische Handlungsform

Trabajo Escrito , 2013 , 16 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Carolin Schwarz (Autor)

Pedagogía - Métodos de evaluación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen des Seminars "Pädagogische Handlungsformen" entstand dieses Hausarbeit, die sich mit dem Beurteilen als Handlungsform in der Pädagogik befasst.
Was macht das Beurteilen zu einer pädagogischen Handlungsform wird eingangs geklärt. Ehe sich dem Beurteilen in der Schule zugewandt wird. Die Funktionen und Probleme des Beurteilens stehen hier besonders im Fokus. Anschließend kommt es zu einer persönlichen Einschätzung des Beurteilens und seiner Zukunft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beurteilen — eine pädagogische Handlungsform?
  • Beurteilen in der Schule
    • Der Leistungsbegriff
    • Funktionen des Beurteilens
    • Leistungsbeurteilung — Probleme und Folgen
  • Zukunft des Beurteilens
  • Fazit — Eine Beurteilung
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Beurteilen als pädagogische Handlungsform, insbesondere im Kontext der Schule. Die Arbeit analysiert den Begriff des Beurteilens im pädagogischen Kontext, beleuchtet die Funktionen und Probleme der Leistungsbeurteilung in der Schule und erörtert alternative Beurteilungsmethoden, die das traditionelle Notensystem ergänzen könnten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Beurteilens als pädagogische Handlungsform zu vermitteln und die Diskussion über die Zukunft der Leistungsbeurteilung in der Schule anzuregen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Beurteilen" im pädagogischen Kontext
  • Analyse der Funktionen von Beurteilen in der Schule, insbesondere Rückmeldung, Motivation und Selektion
  • Kritik an den Problemen der Leistungsbeurteilung, insbesondere Auswirkungen auf die Schülerpersönlichkeit und die Fragwürdigkeit der Notengebung
  • Vorstellung und Diskussion alternativer Beurteilungsmethoden, wie Lehrerkommentare, verbale Beurteilung und Schülerselbstbewertung
  • Reflexion der Zukunft des Beurteilens und der Notwendigkeit einer Weiterentwicklung des bestehenden Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Problematik des Beurteilens als pädagogische Handlungsform in der Schule dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "pädagogisches Handeln" und untersucht, inwieweit Beurteilen als pädagogische Handlungsform betrachtet werden kann. Dabei wird auf die Bedeutung des Lernens und die unterschiedlichen Verfahrensmöglichkeiten der Leistungsbeurteilung eingegangen.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Beurteilen in der Schule. Es werden verschiedene Funktionen des Beurteilens, wie die Rückmelde-, Motivations- und Selektionsfunktion, erläutert. Darüber hinaus werden die Probleme der Leistungsbeurteilung, wie die Auswirkungen auf die Schülerpersönlichkeit und die Fragwürdigkeit der Notengebung, beleuchtet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Zukunft des Beurteilens und stellt alternative Beurteilungsmethoden, wie Lehrerkommentare, verbale Beurteilung und Schülerselbstbewertung, vor. Es wird argumentiert, dass diese Methoden das traditionelle Notensystem sinnvoll ergänzen können und eine individuellere und motivierendere Beurteilung ermöglichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Beurteilen, pädagogische Handlungsform, Schule, Leistungsbeurteilung, Funktionen des Beurteilens, Probleme der Leistungsbeurteilung, alternative Beurteilungsmethoden, Lehrerkommentare, verbale Beurteilung, Schülerselbstbewertung, Zukunft des Beurteilens.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Beurteilen als pädagogische Handlungsform
Calificación
2,7
Autor
Carolin Schwarz (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
16
No. de catálogo
V267052
ISBN (Ebook)
9783656573692
ISBN (Libro)
9783656573661
Idioma
Alemán
Etiqueta
Beurteilen Pädagogische Handlungsform Beurteilen in der Schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Carolin Schwarz (Autor), 2013, Beurteilen als pädagogische Handlungsform, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267052
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint