Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Gesprächskompetenz und die Förderung in der Schule

Title: Gesprächskompetenz und die Förderung in der Schule

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 25 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Miriam Huschkatz (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll zunächst die Gesprächskompetenz ausführlich untersucht werden. Danach wird sie mit dem Kernlehrplan der Schule in Verbindung gesetzt, so dass am Ende der Arbeit ausschnittsweise zwei Förderungsmöglichkeiten aufgezeigt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Gesprächskompetenz
    • 2.1. Grundlegende Kompetenz- und Wissensbegriffe
    • 2.2. Anforderungen und Schwierigkeiten
    • 2.3. Teilkompetenzen
  • 3. Wichtige Aspekte, der Kernlehrplan und die Gesprächskompetenz
    • 3.1. Zentrale Aspekte, welche in der Schule berücksichtigt werden müssen
    • 3.2. Der Kernlehrplan
    • 3.3. Die Problematik an Hauptschulen
  • 4. Förderung der mündlichen kommunikativen Kompetenz
    • 4.1. Kommunikationsregel für den mündlichen Sprachgebrauch in der Schule
    • 4.2. Schülerfirmen bieten authentische Sprachanlässe
      • 4.2.1. Was sind Schülerfirmen?
      • 4.2.2. Aufgaben der SchülerInnen anhand des Mensaprojektes
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Gesprächskompetenz im schulischen Kontext und untersucht, wie diese Kompetenz im Unterricht gefördert werden kann. Sie analysiert die grundlegenden Kompetenz- und Wissensbegriffe, die Anforderungen und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Gesprächskompetenz sowie die Relevanz des Kernlehrplans für die Entwicklung dieser Kompetenz. Darüber hinaus werden zwei konkrete Fördermöglichkeiten – Kommunikationsregeln für den mündlichen Sprachgebrauch in der Schule und Schülerfirmen – im Detail betrachtet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Gesprächskompetenz im schulischen Kontext zu schaffen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Förderung dieser wichtigen Kompetenz aufzuzeigen.

  • Die Gesprächskompetenz als grundlegendes Konstrukt für erfolgreiches Kommunizieren
  • Die Bedeutung von Sprachkompetenz und Kommunikationskompetenz für die Gesprächskompetenz
  • Der Kernlehrplan und seine Relevanz für die Förderung der Gesprächskompetenz
  • Konkrete Fördermöglichkeiten der Gesprächskompetenz im schulischen Kontext
  • Authentische Sprachanlässe im Rahmen von Schülerfirmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den hohen Stellenwert von mündlicher Kommunikation und Gesprächskompetenzen im gesellschaftlichen Leben heraus. Die Arbeit untersucht die Gesprächskompetenz umfassend und setzt sie in Verbindung mit dem Kernlehrplan der Schule, um am Ende konkrete Fördermöglichkeiten aufzuzeigen.

Im zweiten Kapitel wird die Gesprächskompetenz definiert und in ihre grundlegenden Bestandteile, wie Sprachkompetenz und Kommunikationskompetenz, zerlegt. Die verschiedenen Aspekte des expliziten Wissens, die mit der Gesprächskompetenz zusammenhängen, werden vorgestellt, und es wird erklärt, wie prozedurales Wissen den Sprecher entlastet und die Entwicklung der Gesprächskompetenz unterstützt.

Kapitel drei beleuchtet wichtige Aspekte, die in der Schule berücksichtigt werden müssen, um die Gesprächskompetenz von Schülern zu fördern. Der Kernlehrplan wird vorgestellt und die Problematik an Hauptschulen im Hinblick auf die Förderung der Gesprächskompetenz wird analysiert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Förderung der mündlichen kommunikativen Kompetenz. Es werden Kommunikationsregeln für den mündlichen Sprachgebrauch in der Schule vorgestellt und die Möglichkeiten, die Schülerfirmen für authentische Sprachanlässe bieten, erörtert.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Gesprächskompetenz und die Förderung in der Schule
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2,3
Author
Miriam Huschkatz (Author)
Publication Year
2012
Pages
25
Catalog Number
V267079
ISBN (eBook)
9783656578611
ISBN (Book)
9783656578604
Language
German
Tags
gesprächskompetenz förderung schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miriam Huschkatz (Author), 2012, Gesprächskompetenz und die Förderung in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267079
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint