Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienethik

Ethik und Moral in der Werbung. Im Kontext der persuasiven Kommunikation

Titel: Ethik und Moral in der Werbung. Im Kontext der persuasiven Kommunikation

Studienarbeit , 2012 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Eugenia Wolstein (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es ist wohl kein Wunder, dass bei etwa 1,5 Millionen Fernsehspots jährlich in Deutschland, einige Werbetreibende versuchen mittels manipulativen Werbetechniken – der persuasiven Kommunikation – ihre Zielgruppe zu beeinflussen, um so an ihr Ziel – einen höheren Produktabsatz – zu kommen. Denn, nur etwa 1% dieser Werbefilme dringt in die Köpfe der Konsumenten vor. Doch ist beispielweise Schockwerbung, die zur Einstellungsänderung oder zu einer höheren Wahrnehmung (Aktivierung) führen soll aus ethischer Sicht betrachtet in Ordnung? Wo sind die Grenzen? Ist die Schwelle guten Geschmacks überschritten, wenn eine Diskothek ihr alkoholisches Angebot mit dem Slogan „Billig macht willig“ bewirbt? Kann es außerdem sein, dass persuasive Kommunikation die Gesellschaf nachhaltig schädigt? Doch die größte Frage, die sich in dieser Arbeit stellt ist: ist es überhaupt möglich mittels persuasiver Kommunikation Menschen nachhaltig zu beeinflussen? Sie zu manipulieren? Also eine Verhaltensänderung bei Menschen herbeizuführen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit
    • Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen
    • Persuasive Kommunikation
    • Ethik und Moral
  • Ethik und Moral im Kontext der persuasiven Kommunikation
    • Ethische und moralische Fragestellungen im Bezug auf diverse Werbemaßnahmen
    • Schädigt persuasive Werbung die Gesellschaft und die Kultur?
  • Persuasive Kommunikation ist gleich unbewusste Manipulation?
    • Werbewirkung und Modelle der Einstellungsänderung
      • Stufenmodelle der Werbewirkung
      • Modelle der Einstellungsänderung
    • Verändert persuasive Kommunikation die Einstellung von Menschen?
      • Persuasive Kommunikation in der Werbung ist gleich Manipulation
      • Persuasive Kommunikation kann nicht die Einstellung von Menschen verändern.
  • Fazit
    • Zusammenfassung der Analyseergebnisse
    • Anregungen für die Zukunft…

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ethischen Dimension von persuasiver Kommunikation in der Werbung. Sie analysiert, ob und inwieweit Werbemaßnahmen, die auf Manipulation abzielen, ethisch vertretbar sind und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft haben.

  • Ethische und moralische Aspekte persuasiver Kommunikation in der Werbung
  • Die Frage nach der Manipulation durch persuasive Werbetechniken
  • Mögliche Auswirkungen persuasiver Werbung auf die Gesellschaft
  • Modelle der Werbewirkung und der Einstellungsänderung
  • Die Debatte um die Nachhaltigkeit persuasiver Kommunikationsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung, dass Werbung zunehmend aggressiver und manipulativer geworden ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Werbung, die den Menschen in seinen Entscheidungen beeinflussen möchte, ethisch vertretbar ist. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der ethischen und moralischen Aspekte persuasiver Kommunikation in der Werbung sowie die Diskussion über die Möglichkeit, Menschen durch Werbung zu manipulieren und so zu beeinflussen, dass sie ihre Einstellungen und ihr Verhalten ändern.

Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen und erklärt die Begriffe „persuasive Kommunikation“ sowie „Ethik“. Das dritte Kapitel untersucht ethische und moralische Fragestellungen im Zusammenhang mit verschiedenen Werbemaßnahmen und hinterfragt, ob persuasive Werbung die Gesellschaft und Kultur schädigt.

Im vierten Kapitel wird die Frage diskutiert, ob persuasive Kommunikation gleich unbewusste Manipulation ist. Dabei werden Werbewirkungsmodelle und Modelle der Einstellungsänderung beleuchtet und die Frage geklärt, ob persuasive Kommunikation die Einstellung von Menschen verändern kann.

Schlüsselwörter

Persuasive Kommunikation, Werbung, Ethik, Moral, Manipulation, Werbewirkung, Einstellungsänderung, Gesellschaft, Kultur.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ethik und Moral in der Werbung. Im Kontext der persuasiven Kommunikation
Hochschule
Hochschule für angewandtes Management GmbH Campus Berlin
Note
1,7
Autor
Eugenia Wolstein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V267113
ISBN (eBook)
9783656576518
ISBN (Buch)
9783656576501
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftspsychologie Persuasive Kommunikation Beeinflussung durch Werbung Manipulation durch Werbung Iss-Popkorn-trink-Cola-Studie James Vicary Werbung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eugenia Wolstein (Autor:in), 2012, Ethik und Moral in der Werbung. Im Kontext der persuasiven Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267113
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum