Streitkräfte sind ein wichtiger Bestandteil von Nationen zum Schutz vor Angriffen von Außen und Wahrung der territorialen Integrität. Das Militär stellt jedoch auch einen Machtfaktor innerhalb des Staates dar. Aus diesem Grund wird in den Staaten mit demokratischen Regierungssystemen auf eine strikte Trennung von militärischen Aufgaben und innerstaatlichen Aufgaben großen Wert gelegt.
Gerade in Entwicklungsländern und Ländern, die sich in einer Umorientierung ihrer politischen System befinden, ist die Trennung zwischen ziviler Hoheit und Militär oft nicht gegeben. Die fehlende Trennung zeigt sich in Form von Einflüssen des Militärs in der Wirtschaft und einer starken Lobby innerhalb der Gesellschaft, bis hin zu offenen Militärdiktaturen. Der asiatische Raum war geprägt von wechselnden Militärdiktaturen und einer starken Einflussnahme des Militärs innerhalb der Gesellschaften und der Politik. Hierbei heben sich besonders die Philippinen und Thailand hervor. Die Philippinen wurden nicht von einer klassischen Militärdiktatur regiert, jedoch wurde unter dem Diktator Marcos der Einfluss des Militärs stark ausgebaut. Thailand, das einzige Land im asiatischen Raum ohne koloniale Vergangenheit, erlebte eine lange Phase von Militärdiktaturen und einen starken Einfluss des Militärs während der Demokratisierung.
Diese beiden Länder eignen sich im besonderem Maß zu einem Vergleich des Einflusses des Militärs innerhalb der Gesellschaft: Die Philippinen als ein Land mit langer kolonialer Vergangenheit, Diktaturen und innerstaatlichen Konflikten; Thailand mit der Besonderheit, als einziges Land ohne koloniale Vergangenheit in der Region, aber auch mit Diktaturen und innerstaatlichen Konflikten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionalisierung des Einflusses von Militär
- Einfluss des Militärs in Thailand
- Politischer Einfluss
- Wirtschaftlicher Einfluss
- Gesellschaftlicher Einfluss
- Einfluss des Militärs in den Philippinen
- Politischer Einfluss
- Wirtschaftlicher Einfluss
- Gesellschaftlicher Einfluss
- Vergleichendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss des Militärs in Thailand und den Philippinen. Das Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Einfluss des Militärs in beiden Ländern zu untersuchen und die Frage zu beantworten, in welchem Land der Einfluss größer war.
- Der Einfluss des Militärs auf die Wirtschaft
- Der Einfluss des Militärs auf die Politik
- Der Einfluss des Militärs auf die Gesellschaft
- Die Rolle des Militärs als Modernisierungsträger
- Das Militär als Garant für politische Stabilität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Konzeptionalisierung des Einflusses von Militär, indem sie die Möglichkeiten der Einflussnahme des Militärs in einem Staat analysiert. Der Einfluss wird in drei Hauptpunkte unterteilt: das Militär als Träger von Modernisierungsprozessen, das Militär als Garant für politische Stabilität und das Militär als Repressionsinstrument.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt den Einfluss des Militärs in Thailand und den Philippinen. Die zentralen Themen sind: Militär, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Modernisierung, politische Stabilität, Repression, Kolonialismus, Demokratie, Militärdiktatur.
- Arbeit zitieren
- Andreas Feld (Autor:in), 2003, Der Einfluss des Militärs in den Philippinen und Thailand im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26716