Das Handy bzw. das Smartphone ist das derzeit beliebteste, interaktivste und persönlichste Massenmedium der Deutschen und auch auf dem internationalen Markt. Mittels fortschrittlichster Technologie ist zu jeder Zeit und an jedem Ort das Internet als Informationskanal erreichbar. Die Smartphone-Nutzer legen bei Wahl des Endgeräts längst nicht mehr Wert auf Telefonie oder SMS-Versand. Das Endgerät muss den zentralen Merkmalen der Gesellschaft entsprechen, d. h. Handhabung, Optik, Statussymbol, Mobilität, Flexibilität und Unabhängigkeit. Die Marke und die Größe des Displays sind wichtige Parameter für weitere Zusatznutzen wie mobiles Internet, mobile Spiele, Musikdownloads, Generierung eigener Inhalte in Social Media Kanälen sowie Verwendung von Applikationen (App) und mobilem TV.
Das Mobile Medium ist aufgrund der Vielzahl von Eigenschaften und der direkten Interaktionsmöglichkeiten mit potenziellen und bestehenden Kunden für das Marketing ein wichtiger Bestandteil geworden. So konnte bspw. der Automobilhersteller BWM seine Konversionsrate für Winterreifen um 30% durch den Einsatz von Mobile Marketing steigern. Im Herbst 2008 haben BMW-Reifencenter in Deutschland alle Personen in Ihrer Kundendatenbank per MMS über die Wichtigkeit von Winterreifen erinnert. Die MMS erhielt eine persönliche Anrede, die Empfehlung eines bestimmten Reifentyps für das Auto des Kunden, den Preis und eine Liste mit Händler in der Nähe des Wohnortes. Die personalisierte MMS und die führsorgliche Informationsmitteilung des Herstellers hat über die Umsatzsteigerung hinaus auch die Kundenbindung und -loyalität erhöht. Mobile Marketing bietet Lösungsansätze für die Intensivierung und den langfristigen Aufbau von Kundenbeziehungen durch einen zielgerichteten Dialog, welcher einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil schafft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung
- 2. Grundlagen des Mobile Marketing
- 2.1. Entwicklung des Mobile Mediums
- 2.2. Leistungsmerkmale des Mobile Marketings
- 3. Mobile Marketing in der Praxis
- 3.1. Einbindung des Mobile Marketings in den Marketing Mix
- 3.1.1. mobile Kommunikationspolitik
- 3.1.2. mobile Preispolitik
- 3.1.3. mobile Produktpolitik
- 3.1.4. mobile Distributionspolitik
- 3.2. Kritik und Ausblick
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Megatrend Mobile Marketing und analysiert dessen Bedeutung für die moderne Werbung. Dabei werden die Entwicklung und die Leistungsmerkmale des Mobile Marketings beleuchtet sowie dessen praktische Anwendung im Marketing Mix.
- Entwicklung und Relevanz des Mobile Mediums
- Leistungsmerkmale des Mobile Marketings
- Einbindung des Mobile Marketings in die Marketinginstrumente
- Kritik und Zukunftsperspektiven des Mobile Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Smartphone als das beliebteste und interaktive Massenmedium der heutigen Zeit vor. Sie betont die Bedeutung des mobilen Internets und die Nutzung des Smartphones als Informationskanal, Unterhaltungsmedium und Kommunikationswerkzeug. Der Bezug zur Markenkommunikation und die Bedeutung von Handhabung, Optik, Statussymbol, Mobilität, Flexibilität und Unabhängigkeit werden hervorgehoben.
2. Grundlagen des Mobile Marketings
Dieses Kapitel erläutert die Entwicklung des Mobile Mediums und analysiert die Leistungsmerkmale des Mobile Marketings. Es zeigt auf, wie sich das Mobile Marketing in den letzten Jahren rasant entwickelt hat und welche Vorteile es für Unternehmen bietet.
3. Mobile Marketing in der Praxis
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der praktischen Anwendung des Mobile Marketings im Marketing Mix. Dabei werden die verschiedenen Marketinginstrumente wie Kommunikation, Preispolitik, Produktpolitik und Distributionspolitik im Kontext des Mobile Marketings beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mobile Marketing, Smartphone, Werbung, Marketing Mix, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Produktpolitik, Distributionspolitik, mobile Applikationen, Social Media, Location Based Services (LBS), Digitales Marketing, Megatrend.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Christin Rehbein (Autor:in), 2013, Mobile Marketing als neuer Megatrend in der Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267173