Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Youth at the Margins

Title: Youth at the Margins

Term Paper , 2013 , 16 Pages

Autor:in: Pascal Kimmich (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Arbeitslosigkeit ist eines der größten Probleme der heutigen Zeit. Besonders problematisch ist die Arbeitslosigkeit von Jugendlichen. Die Jugendlichen sind die Zukunft der Gesellschaft. Daher ist es aus diversen Gründen wichtig, dass ihre Kreativität und ihre Potenziale nicht verschenkt werden. In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Jugendarbeitslosigkeit in den Staaten der Europäischen Union. Ich werde darstellen, welche Folgen Arbeitslosigkeit für Jugendliche hat und wie die Jugendarbeitslosenquote sich seit der Gründung der EU bis heute verändert hat. Der besondere Fokus liegt hier bei der Entwicklung seit dem Ausbruch der „Eurokrise“. Außerdem werde ich beschreiben, welche Maßnahmen von Seiten der Mitgliedsstaaten und der Europäischen Union ergriffen wurden, um Jugendarbeitslosigkeit zu verhindern. Damit soll die Frage beantwortet werden, wie wichtig das Thema Jugendarbeitslosigkeit für die gesamte EU ist und warum in Zukunft alles dafür getan werden sollte, um die Erwerbslosigkeit von Jugendlichen endgültig zu beseitigen.
Die statistischen Daten zur Jugendarbeitslosigkeit in Europa beziehen sich auf Berechnungen von „Eurostat“. Eine wichtige Quelle für diese Arbeit ist das Buch „Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union - Integration oder Marginalisierung“ von Barabara Tham. Thams Ausführungen über die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in der EU seit ihrer Gründung und ihre Ansichten zur Relevanz von Jugendarbeitslosigkeit für die Gesellschaft sind ein wichtiger Baustein der folgenden Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitslosigkeit von Jugendlichen
  • Jugendarbeitslosigkeit in Europa
  • Die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in der EU
  • Gründe für Jugendarbeitslosigkeit
  • Folgen von Jugendarbeitslosigkeit
    • Psychische Folgen
    • Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalität
    • Jugendarbeitslosigkeit als Gefahr für die Gesellschaft
    • Wirtschaftliche Folgen
  • Probleme der EU beim Umgang mit Jugendarbeitslosigkeit
  • Die Bedeutung der Jugend für die EU
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Jugendarbeitslosigkeit in den Staaten der Europäischen Union. Sie untersucht die Folgen der Arbeitslosigkeit für Jugendliche, die Entwicklung der Jugendarbeitslosenquote seit der Gründung der EU und die Maßnahmen, die von Seiten der Mitgliedsstaaten und der Europäischen Union ergriffen wurden, um Jugendarbeitslosigkeit zu verhindern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Themas Jugendarbeitslosigkeit für die gesamte EU aufzuzeigen und die Notwendigkeit, die Erwerbslosigkeit von Jugendlichen zu beseitigen, zu betonen.

  • Die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in der EU seit der Gründung und die Auswirkungen der Eurokrise.
  • Die Folgen von Jugendarbeitslosigkeit für die psychische Gesundheit von Jugendlichen, die Kriminalität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
  • Die Rolle von Bildung und Ausbildung bei der Verhinderung von Jugendarbeitslosigkeit.
  • Die Herausforderungen und Grenzen der EU im Umgang mit Jugendarbeitslosigkeit.
  • Die Bedeutung der Jugend für die Zukunft der EU.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet das Problem der Arbeitslosigkeit von Jugendlichen im Allgemeinen und führt in das Thema Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union ein. Es wird die Relevanz des Themas für die Zukunft der Gesellschaft und die Bedeutung der Kreativität und der Potenziale von Jugendlichen betont.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Jugendarbeitslosigkeit in Europa und definiert die Jugendarbeitslosenquote. Es wird auf die Bedeutung der Jugendarbeitslosenquoten als Indikator für Probleme im Umgang der Politik mit Jugendlichen und als Maß für die Auswirkungen von Krisen auf den Arbeitsmarkt hingewiesen.

Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in der EU seit der Gründung im Jahr 1992. Es werden die Auswirkungen von wirtschaftlichen Rezessionen und der Eurokrise auf die Jugendarbeitslosigkeit in den EU-Mitgliedsstaaten beleuchtet. Die unterschiedliche Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in verschiedenen Ländern wird dargestellt und die Benachteiligung von Jugendlichen im Vergleich zu Erwachsenen im Arbeitsmarkt hervorgehoben.

Das vierte Kapitel untersucht die Gründe für Jugendarbeitslosigkeit. Es wird die Bedeutung von Bildung und Ausbildung für den Erfolg im Arbeitsmarkt hervorgehoben und die Rolle von strukturellen Problemen und der internationalen Finanzkrise bei der Entstehung von Jugendarbeitslosigkeit diskutiert.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die Folgen von Jugendarbeitslosigkeit für die Jugendlichen selbst, für die Wirtschaft und für die Gesellschaft. Es werden die psychischen Folgen der Arbeitslosigkeit, der Zusammenhang mit Kriminalität, die Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Jugendarbeitslosigkeit analysiert.

Das sechste Kapitel befasst sich mit den Problemen der EU beim Umgang mit Jugendarbeitslosigkeit. Es werden die Herausforderungen der EU bei der Koordinierung von Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit, die Kritik an der Rolle der EU und die Grenzen des Handlungsspielraums der EU im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit dargestellt.

Das siebte Kapitel betont die Bedeutung der Jugend für die EU. Es wird die Gefahr einer „verlorenen Generation" hervorgehoben und die Notwendigkeit von politischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit betont. Die Verantwortung der EU für den Dialog zwischen den Mitgliedsstaaten und die Förderung von gemeinsamen Lösungsansätzen wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Jugendarbeitslosigkeit, Europäische Union, Eurokrise, Folgen von Jugendarbeitslosigkeit, psychische Folgen, Kriminalität, gesellschaftlicher Zusammenhalt, wirtschaftliche Folgen, Bildung, Ausbildung, EU-Politik, Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit, Jugend, Zukunft, gesellschaftliche Relevanz.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Youth at the Margins
Author
Pascal Kimmich (Author)
Publication Year
2013
Pages
16
Catalog Number
V267186
ISBN (eBook)
9783656587293
ISBN (Book)
9783656587378
Language
German
Tags
Jugendarbeitslosigkeit Jugend Arbeitslosigkeit Europäische Union Gefahr für die EU Währungskrise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pascal Kimmich (Author), 2013, Youth at the Margins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267186
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint