Die Idee der Arbeit ist angelehnt an das interdisziplinär angelegte, im Modul Wirtschaftspsychologie laufende, Pilotprojekt zu der Forschungsfrage „Wie funktioniert ein Betrieb?“. Im Rahmen dieses Projektes wurden von einem Team aus zwei Psychologiestudenten und einer Betriebswirtschaftsstudentin, vier Mitarbeiter des Mercedes Benz Werkes in Bremen interviewt.
Im Laufe der durchgeführten Interviews kam das Thema Flexibilisierung mehrmals zur Sprache. Flexibilisierung kann in den verschiedensten Formen auftauchen.
Angefangen bei gängigen Arbeitszeitmodellen, wie Früh-, Spät- und Nachtschichten, über Jobrotation am Arbeitsplatz, bis hin zu der Versetzung der Mitarbeiter an andere Standorte im In- und Ausland wobei das Ziel ist, flächendeckend den Bedarf an Mitarbeitern zu decken.
Die Versetzung eines Arbeitnehmers an Standorte ins Ausland ist in den Interviews zu dem bereits erwähnten Pilotprojekt zu Sprache gekommen und soll somit Thema der vorliegenden Bachelorarbeit sein. Auslandseinsätze stellen für Menschen einen Einschnitt in ihren Berufsalltag und ihre tägliche Ordnung dar. Und doch werden „trotz der hohen und weiter zunehmenden Bedeutung (...) Auslandseinsätze in der Praxis bislang nur selten ausreichend vorbereitet“ (Macharzina 1996, S.1). Eine Entsendung an einen Auslandsstandort bedeutet für einen Arbeitnehmer in verschiedenen Lebensbereichen gravierende Veränderungen. „Hohe Mobilitätsanforderungen und ständig wechselnde Arbeitsumgebungen führen dazu, dass Mitarbeiter immer weniger wissen, worauf sie sich einlassen“ (Kastner 2004, S. 16). So können flexible Arbeitszeitmodelle unter Umständen Zeitprobleme im Privatleben von Auslandsentsandten verursachen. Die geforderte hohe Mobilität kann zu Komplikationen führen, da durch sie das Pflegen sozialer Beziehungen erschwert wird (Rosenstiel & Spieß 2008, S. 184). Die Arbeitsbedingungen führen dazu, „dass die Anforderungen im Berufsleben und Privaten starken Veränderungen unterliegen, die zu managen immer anspruchsvoller wird“ (Collatz & Gudat 2011, S.1)...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Fragestellung
- 2 Das Verständnis der zu Grunde liegenden Begrifflichkeiten
- 2.1 Auslandsentsandte
- 2.2 Work-Life-Balance
- 3 Forschungsmethode und Feldzugang
- 3.1 Feldzugang
- 3.2 Auswahl der Interviewpartner
- 3.3 Das Problemzentrierten Interview
- 4 Themen von Auslandsentsandten
- 4.1 Arbeitgeberunterstützung in einer zeitlichen Perspektive
- 4.1.1 Im Vorfeld
- 4.1.1.1 Motivation für einen Auslandseinsatz
- 4.1.1.2 Vorbereitung der Mitausreisenden Familienmitglieder
- 4.1.1.3 Sprachliche Vorbereitung
- 4.1.1.4 Kulturelle Vorbereitung
- 4.1.2 Vor Ort
- 4.1.3 Bei der Rückkehr
- 4.1.1 Im Vorfeld
- 4.2 Work-Life-Balance in verschiedenen Lebensbereichen
- 4.2.1 Arbeitsbedingungen
- 4.2.2 Freundschaften
- 4.2.3 Familienleben und Ressourcen
- 4.1 Arbeitgeberunterstützung in einer zeitlichen Perspektive
- 5 Erkenntnisgewinn der Interviewpartner
- 6 Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Erfahrungen von Auslandsentsandten im Hinblick auf Arbeitgeberunterstützung und Work-Life-Balance. Durch die Analyse von Interviews mit lang- und kurzzeitig entsandten Mitarbeitern soll untersucht werden, wie diese die Unterstützung durch den Arbeitgeber wahrnehmen und wie sie mit der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben im Ausland umgehen.
- Die Bedeutung der Arbeitgeberunterstützung für Auslandsentsandte in verschiedenen Phasen des Auslandseinsatzes (Vorbereitung, Aufenthalt, Rückkehr).
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Work-Life-Balance im Ausland, betrachtet aus verschiedenen Lebensbereichen (Arbeit, Freizeit, Familie).
- Der Vergleich der Erfahrungen von Lang- und Kurzzeitentsandten im Hinblick auf Arbeitgeberunterstützung und Work-Life-Balance.
- Der Einfluss der Dauer des Auslandseinsatzes auf die Wahrnehmung der Work-Life-Balance und die Erfahrungen mit der Arbeitgeberunterstützung.
- Die Bedeutung der kulturellen und sprachlichen Vorbereitung für die erfolgreiche Bewältigung des Auslandseinsatzes.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Hintergrund der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert die zentralen Begrifflichkeiten „Auslandsentsandte“ und „Work-Life-Balance“. Kapitel 3 beschreibt die Forschungsmethode, den Feldzugang und die Auswahl der Interviewpartner. Kapitel 4 beleuchtet die Erfahrungen von Auslandsentsandten mit Arbeitgeberunterstützung in verschiedenen Phasen des Auslandseinsatzes, sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Work-Life-Balance in verschiedenen Lebensbereichen. Kapitel 5 fasst die persönlichen Erkenntnisse der Interviewpartner zusammen. Kapitel 6 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Auslandsentsandte, Work-Life-Balance, Arbeitgeberunterstützung, Lang- und Kurzzeitaufenthalte, Kultur, Sprache, Vorbereitung, Integration, Familienleben, Arbeitsbedingungen, Freundschaften, Ressourcen, Erkenntnisgewinn.
- Arbeit zitieren
- Peggy Schaaf (Autor:in), 2012, Arbeitgeberunterstützung und Work-Life-Balance als zentrale Themen im Leben von Auslandsentsandten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267195