Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - War and Peace, Military

Die Reserve der Bundeswehr - Aufgabe und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Reservestrukturen der Vereinigten Staaten von Amerika

Title: Die Reserve der Bundeswehr - Aufgabe und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Reservestrukturen der Vereinigten Staaten von Amerika

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 30 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Andreas Feld (Author)

Sociology - War and Peace, Military
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bundeswehr befindet sich seit dem Ende des Ost-West Konfliktes in einem andauernden Reformprozess 1 . Ursprünglich geschaffen als Abschreckungsarmee gegen den Warschauer Pakt und eingebunden in das Bündnissystem der NATO, entwickelte sich die Bundeswehr hin zu einer Armee im Einsatz 2 , d ie ihren Verpflichtungen weltweit nachkommt. Die global veränderte sicherheitspolitische Lage mit ihren regional begrenzten Konflikten, Einsätzen mit verbündeten Streitkräften und die angespannte haushaltspolitische Lage, erforderten eine tiefgreifende Reform der bestehenden Bundeswehrstrukturen. Diese wurden am 13. Januar 2004 von Verteidigungsminister Struck vorgestellt. Die Strukturreform sieht vor, die Bundeswehr in Eingreif-, Stabilisierungs- und Unterstützungskräfte aufzuteilen. Es werden so die Voraussetzungen für eine Berufsarmee geschaffen, die die bestehende Wehrpflichtarmee ablösen kann 3 . Die Reservisten 4 stehen in einem engen Zusammenhang mit der Wehrpflichtarmee der Bundeswehr. Sie bilden das Rückgrat einer Massenarmee, die der Kalte Krieg erforderte. Die Rekrutierung der Reserve erfolgt auf Grundlage der allgemeinen Wehrpflicht. In den neuen Strukturen der Bundeswehr sind die Aufgaben und Funktionen der Reserve ungewiss 5 . Die vorliegende Arbeit untersucht die Aufgaben und Struktur der Reserve der Bundeswehr unter besonderer Berücksichtigung insbesondere eines Vergleiches mit der Reserve der Vereinigten Staaten von Amerika.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Bundeswehrstruktur
    • 2.1 Die Bundeswehrstruktur 1995
    • 2.2 Die neue Bundeswehrstruktur 2004
  • 3. Die Reserve der Bundeswehr
    • 3.1 Die Geschichte der Reserve der Bundeswehr
      • 3.1.1 Die Reserve innerhalb der NATO-Doktrin der „massiven Vergeltung"
      • 3.1.2 Die Reserve innerhalb der NATO-Doktrin der „flexible Response"
      • 3.1.3 Die Konzeption der Reserve 1994
    • 3.2 Die Konzeption der Reserve von 2003
  • 4. Reservestrukturen im internationalen Vergleich
    • 4.1 Die Rolle der Reserve in den europäischen Streitkräften
    • 4.2 Die Reservestruktur der amerikanischen Streitkräfte
      • 4.2.1 Die Reserve der Streitkräfte
      • 4.2.2 Die National Garde der USA
  • 5. Die Struktur der amerikanischen Reserve. Handlungspotentiale für die Reserve der Bundeswehr
    • 5.1 Vor- und Nachteile der amerikanischen Reservestruktur
      • 5.1.1 Vorteile
      • 5.1.2 Nachteile
    • 5.2 Notwendigkeiten bei der Reserve der Bundeswehr
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Aufgaben und die zukünftige Struktur der Reserve der Bundeswehr im Kontext der Bundeswehrreform von 2004. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich mit den Reservestrukturen der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Analyse geht von der Annahme aus, dass die Wehrpflicht keine langfristige Rolle mehr in der deutschen Verteidigungspolitik spielen wird.

  • Entwicklung und Wandel der deutschen Reservestrukturen
  • Vergleich der deutschen und amerikanischen Reservestrukturen
  • Herausforderungen und Chancen für die zukünftige Gestaltung der Bundeswehrreserve
  • Die Rolle der Reserve im Kontext der Transformation der Bundeswehr zu einer Berufsarmee
  • Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Reservemodelle

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den anhaltenden Reformprozess der Bundeswehr nach dem Ende des Kalten Krieges und den Übergang von einer Abschreckungsarmee zu einer Armee im Einsatz. Sie skizziert die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Strukturreform aufgrund der veränderten sicherheitspolitischen Lage und der haushaltspolitischen Bedingungen. Die Arbeit fokussiert auf die ungewisse Zukunft der Reserve im Rahmen dieser Reform und vergleicht sie mit dem amerikanischen Modell. Die zentralen Forschungsfragen betreffen die Strukturen der Reserve, ihre zukünftige Rolle und die notwendigen Strukturen für eine sinnvolle Einsetzbarkeit.

2. Die Bundeswehrstruktur: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Bundeswehrstruktur, beginnend mit ihrer Gründung als Abschreckungsarmee gegen den Warschauer Pakt. Es analysiert die Struktur von 1995 und ihre Anpassung an die veränderten sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen nach dem Ende des Kalten Krieges, insbesondere die zunehmende Beteiligung an Auslandseinsätzen. Der Fokus liegt auf dem Übergang zur neuen Bundeswehrstruktur von 2004, die die Aufteilung in Eingreif-, Stabilisierungs- und Unterstützungskräfte vorsieht.

3. Die Reserve der Bundeswehr: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der Reserve der Bundeswehr, beginnend mit ihrer Rolle innerhalb der NATO-Doktrinen der „massiven Vergeltung“ und „flexible Response“. Es analysiert die Konzeption der Reserve in den Jahren 1994 und 2003 und diskutiert die Unsicherheiten bezüglich der Aufgaben und Funktionen der Reserve im Rahmen der neuen Bundeswehrstruktur. Die enge Verknüpfung der Reserve mit der Wehrpflichtarmee und die Herausforderungen im Kontext der geplanten Umstellung auf eine Berufsarmee werden hervorgehoben.

4. Reservestrukturen im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Reservestruktur der Bundeswehr mit anderen internationalen Streitkräften, insbesondere mit der amerikanischen. Es untersucht die Rolle der Reserve in europäischen Streitkräften und im Detail die Strukturen der amerikanischen Streitkräfte, einschließlich der regulären Reserve und der Nationalgarde. Dieser Vergleich dient als Grundlage für die spätere Analyse der Handlungspotentiale für die Bundeswehrreserve.

5. Die Struktur der amerikanischen Reserve. Handlungspotentiale für die Reserve der Bundeswehr: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der amerikanischen Reservestruktur im Vergleich zur deutschen. Es identifiziert die notwendigen Anpassungen und Handlungspotentiale für die deutsche Reserve, um deren zukünftige Einsetzbarkeit und Effizienz zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Strukturen, die den Anforderungen einer modernen, flexiblen und professionellen Bundeswehr gerecht werden.

Schlüsselwörter

Bundeswehr, Reserve, Wehrpflicht, Berufsarmee, Strukturreform, Auslandseinsätze, Sicherheitspolitik, Verteidigung, Miliz, USA, Vergleich, NATO, Handlungspotentiale, Reservestrukturen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bundeswehrreserve

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Der Text ist eine umfassende Übersicht über die Reserve der Bundeswehr. Er analysiert deren Geschichte, aktuelle Struktur, zukünftige Herausforderungen und Handlungspotenziale im Kontext der Bundeswehrreform von 2004. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich mit der amerikanischen Reservestruktur.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt folgende Themen: die Entwicklung der Bundeswehrstruktur, die Geschichte der Bundeswehrreserve, ein detaillierter Vergleich der deutschen und amerikanischen Reservestrukturen (inklusive Nationalgarde), die Vor- und Nachteile verschiedener Reservemodelle, die Rolle der Reserve im Kontext der Transformation der Bundeswehr zu einer Berufsarmee und die Herausforderungen und Chancen für die zukünftige Gestaltung der Bundeswehrreserve. Der Text geht davon aus, dass die Wehrpflicht keine langfristige Rolle mehr spielen wird.

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Bundeswehrstruktur (inkl. Entwicklung 1995 und 2004), Die Reserve der Bundeswehr (inkl. historischer Entwicklung im Kontext der NATO-Doktrinen), Reservestrukturen im internationalen Vergleich (Schwerpunkt USA), Die amerikanische Reserve und Handlungspotenziale für die Bundeswehrreserve, und Fazit. Zusätzlich enthält er ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Rolle spielt der Vergleich mit der amerikanischen Reserve?

Der Vergleich mit der amerikanischen Reserve, inklusive der Nationalgarde, dient als zentrale Grundlage für die Analyse der Handlungspotenziale für die Bundeswehrreserve. Die Vor- und Nachteile des amerikanischen Systems werden detailliert untersucht, um daraus Lernpunkte für die zukünftige Gestaltung der deutschen Reserve abzuleiten.

Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?

Der Text kommt zu dem Schluss, dass die Bundeswehrreserve einer umfassenden Reform bedarf, um den Anforderungen einer modernen, flexiblen und professionellen Bundeswehr zu entsprechen. Der Vergleich mit dem amerikanischen Modell liefert wichtige Ansatzpunkte für die Entwicklung notwendiger Anpassungen und Strukturen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?

Schlüsselwörter sind: Bundeswehr, Reserve, Wehrpflicht, Berufsarmee, Strukturreform, Auslandseinsätze, Sicherheitspolitik, Verteidigung, Miliz, USA, Vergleich, NATO, Handlungspotentiale, Reservestrukturen.

Für wen ist dieser Text relevant?

Dieser Text ist relevant für alle, die sich mit der Bundeswehr, der Sicherheitspolitik Deutschlands, der Rolle der Reserve im Militär und der Transformation der Bundeswehr zu einer Berufsarmee auseinandersetzen. Dies beinhaltet Wissenschaftler, Studenten, Militärangehörige und politische Entscheidungsträger.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Reserve der Bundeswehr - Aufgabe und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Reservestrukturen der Vereinigten Staaten von Amerika
College
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Course
Bundeswehr und Gesellschaft. Eine Einführung in die Militärsoziologie
Grade
2,7
Author
Andreas Feld (Author)
Publication Year
2004
Pages
30
Catalog Number
V26719
ISBN (eBook)
9783638289702
Language
German
Tags
Reserve Bundeswehr Aufgabe Zukunft Berücksichtigung Reservestrukturen Vereinigten Staaten Amerika Bundeswehr Gesellschaft Eine Einführung Militärsoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Feld (Author), 2004, Die Reserve der Bundeswehr - Aufgabe und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Reservestrukturen der Vereinigten Staaten von Amerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26719
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint